Autorenname: Markus

OpenOffice.org 2.0.2 und WordPress 2.0.2

Ein weiteres Plus für OpenOffice.org: in der neuen Version 2.0.2 ist die deutsche Rechtschreibprüfung jetzt gleich mit dabei und muß nicht nachinstalliert werden. Dazu meldet golem:

Die freie Office-Suite OpenOffice.org 2.0.2 steht nun einige Tage nach Erscheinen der englischen Variante auch in deutscher Sprachversion zum Download bereit. Mit der aktuellen Version lassen sich endlich deutschsprachige Wörterbücher für die Rechtschreibprüfung direkt einbinden.

Mit den Aktualisierungen auf 2.0.2 liegen die beiden vorbildlichen Software-Projekte OpenOffice.org und WordPress jetzt versionenmäßig gleichauf. In meiner Gunst tun sie dies auch, und zwar mit nach wie vor steigender Tendenz, was die Zufriedenheit betrifft.

Internet, Literatur, Software

Marlango und die Landkarte der Musik

MarlangoMusic-Map Beispiel Placebo

Leonor Watling, die Hauptdarstellerin aus «My Life Without Me» von Isabel Coixet oder Almodóvar’s «Hable con ella» überzeugt neben der Darstellung auch durch ihre Stimme: Ihre Band heißt Marlango, ihr letztes Album trägt den Titel «Automatic Imperfection» und die neueste Singelauskopplung ist «Shake the Moon», zu hören auf dem argentinischen Kinoblog cinemaparadiso.
Weitere Infos über die Gruppe und die Antwort auf die Frage, was Marlango mit Tom Waits zu tun hat, gibt es auf der zweisprachigen (span./engl.) Homepage marlango.net. Auch zahlreiche Videos in der Rubrik Multimedia.
Zwei Entdeckungen am Rande meiner Recherche nach Marlango:
a) Das sehr schöne Kinoblog Cinemaparadiso des argentinischen Journalisten Nicolás Pasiecznik.
b) Der kuriose Service «Music Map», die «Landkarte der Musik», wo einem nach Eingabe eines Interpreten oder einer Band anzeigt wird, welche vergleichbare Musik andere Menschen hören: «Was hören Fans von Marlango sonst noch?».
Lustige Spielerei, und, klar, nicht immer ganz verläßlich (oder gibt es wirklich Leute die Heino und Motörhead hören?). – Am besten mal mit der eigenen Musikvorliebe ausprobieren.

Kino, Musik, Spanisch

Woher kommt das Wort California?

California
So schön kann die Beschreibung eines Wortes, hier California, erfolgen:

La palabra California es agradable de pronunciar, agradable de escuchar, agradable de repetir. Es una palabra crujiente y suave a la vez. Es crujiente por sus cinco consonantes, todas distintas, todas tan bien puestas. Y es suave por sus cinco vocales, dos repetidas en simetría respecto de otra central irrepetida. California es una composición musical con armonía y ritmo.

Autor dieser Zeilen ist Jorge Wagensberg, der heute in der Sektion Babelia der spanischen Tageszeitung El País die unterschiedlichen Thesen zur Herkunft des Wortes California erläutert. Die Wikipedia deutet eine davon an, doch es gibt mehrere. Spannend. Wer spanisch kann, sollte den Artikel lesen.
Passend dazu: Wer sein Lieblingswort im Spanischen bei diesem Wettbewerb einer Madrider Schreibwerkstatt einreichen möchte, kann das zwischen dem 31.03. – 21.04.06 tun: ¿Cuál es la palabra más bonita del castellano?

Artikel, Spanisch

web.de-Suche nach Stabi Hamburg

Altbau der Stabi Hamburglokale web.de-Suche nach Stabi Hamburg
Allerorten wird ja schon darüber berichtet, dass web.de jetzt auch eine lokale Suche anbietet. Man kann dort Restaurants oder Geldautomaten in seiner Umgebung suchen. Angeregt von diesem netbib-Posting habe ich mal Bibliotheken in Hamburg gesucht. Mein momentaner Arbeitgeber, die Stabi Hamburg, wird mit diesen Suchbegriffen zunächst nicht gefunden. Man muß dann entweder Hochschulbibliothek eingeben oder die PLZ (20146), die natürlich viele garnicht kennen. Nun ja, der Service ist ja noch im Beta-Stadium und web.de arbeitet bestimmt daran, die Geschichte zu verbessern.
Was gut klappt, ist die praktische Anfahrtssuche: auf kurl.de/anfahrtstabi einfach die eigene Adresse eingeben und die Route zur Stabi wird angezeigt.

Hamburg, Literatur

1. FC Saarbrücken – Unterhaching

1. FC Saarbrücken
Das steht im Hachinger Live-Ticker:

Also jetzt wird es peinlich. 3:0 für Saarbrücken. Bencik mit der Hacke…

Nein, peinlich ist das nicht, sondern WUNDERBAR!
Die Tore bisher für Saarbrücken:
Hadji, Amri und Bencik.
Ok, gerade hat Ghigani für Unterhaching auch mal getroffen, nach Fehler von Nsaliwa, steht es nur noch 3:1. Aber die drei Punkte bleiben im Saarbrücker Ludwigspark und wir in Liga 2.
Update: 20:50 Uhr: Endstand: Saarbrücken gewinnt 5:3. Bester Spieler: Chadli Amri (Info bei ludwigspark.de). Die Netzeitung schreibt: «Torflut in Saarbrücken». Auch der Spiegel teilt meine Begeisterung: «Schützenfest an der Saar».
Einziger Vorwurf: man hätte was für’s Torverhältnis machen können, zwischendurch stand’s immerhin mal 5:1. Aber egal, der 1. Heimsieg in 2006 war wichtig. Und in Sachen Klassenerhalt bleibe ich dabei: die Hoffnung stirbt zuletzt.

Fußball, Saarland
Buchseite 498 von 601
1 496 497 498 499 500 601