Autorenname: Markus

Umfrage zu Open Access

hard bloggin' scientist

Haben Sie / habt ihr mal 15 Minuten für die Wissenschaft? Dann bitte ich um Teilnahme an dieser Umfrage zur Akzeptanz von Open Access:

Der Kerngedanke des Open Access-Prinzips besteht im uneingeschränkten und kostenlosen Zugang zu sämtlichen wissenschaftlichen Publikationen über das Internet für Jedermann. Es handelt sich dabei nicht um bloße elektronische bzw. Online-Publikationen, sondern ausschließlich um solche, auf die im Gegensatz zu den weit verbreiteten abonnementbasierten Publikationsformen ohne Zugangsbeschränkungen und vollkommen entgeltfrei zugegriffen werden kann.

Solche neu entstehenden Strukturen und Modelle sind jedoch nicht darauf ausgerichtet, bestehende Organisationen oder etablierte Wissenschaftsverlage anzugreifen, sondern können sowohl als Ergänzung zu diesen entstehen oder von den Verlagen selbst realisiert werden.

Wir interessieren uns für Ihre persönliche Einschätzung der Open Access-Idee – ganz unabhängig davon, ob Sie bereits Erfahrungen mit Open Access gemacht haben oder noch nicht.

Also, bitte hier entlang. Danke.
There’s also an english version. Thank You.

[via netbib]

Internet, Literatur

Be an Expert on Anything

Wer möchte nicht gern Experte für alles sein? Stephen Colbert hat im «WIRED Magazine» die nötigen Tipps parat: «Be an Expert on Anything»

USE THE WORD ZEITGEIST AS OFTEN AS POSSIBLE. Ideally, you want to find words that sound familiar but people don’t really know their definitions: zeitgeist, bildungsroman, doppelgänger – better yet, anything Latin. But avoid paradigm. It’s so 1994. If you say the word paradigm, everybody knows you’re a poser.

Artikel

Hurricane Festival auf arte

Hurricane Festival Scheeßel
Foto: photocase.com

arte zeigt morgen abend (Donnerstag, 27.7.2006, 23:20 – 01:20 Uhr) eine zweistündige Dokumentation zum diesjährigen Hurricane Festival.

Einmal jährlich feiern im Norden Deutschlands, am Rande der Kleinstadt Scheeßel, über 50.000 Menschen die angesagtesten Bands der nationalen und internationalen Rock & Pop Szene – dieses Jahr bereits zum zehnten Mal. Das Hurricane Festival feiert Jubiläum ! Erlebt noch einmal die besten Auftritte aus diesem Jahr in einer zweistündigen Dokumentation am 27. Juli um 23.20 Uhr bei ARTE als Erstausstrahlung. Liveatmosphäre auf und hinter der Bühne, der volle Backstage-Zugang und Interviews mit den vielen Helfern, die euer Lieblingsfestival in Gang bringen. Wer die Dokumentation aus dem letzten Jahr kennt, der weiß, was Euch erwartet – viele Live Konzerte, viele Hintergrundinfos, aber auch viele Bilder vom besten Festivalpublikum der Welt mit: Adam Green, Apocalyptica, Arctic Monkeys, Ben Harper & The Innocent Criminals, Billy Talent, Element Of Crime, Fettes Brot, Gnarls Barkley, Hard-Fi, Mad Caddies, Mando Diao, Manu Chao, Maximo Park, Seeed, Sigur Rós, Skin, The Cardigans, The Raconteurs, The Strokes, Tomte, Wolfmother.

Meine persönlichen Favoriten hab ich fett gesetzt (Fettes Brot fett, he he). Noch zwei kurze Hinweise: arte hat Seeed auf seiner Infoseite zum Festival ein „e“ geklaut und schaut euch doch mal bitte das dämliche Foto von Adam Green auf der arte-Seite unter dem Link «Fotos der Künstler» an.

Musik, TV

Video-Metasuchmaschinen: dabble & Co.

dabble - QoogleuLinkx - sevenload

Diese Woche ist eine neue Video-Metasuchmaschine an den Start gegangen: dabble. Sie greift auf den Video-Fundus von über 240 Videohostingsites zu, darunter YouTube, Google Video, Dailymotion, Revver, etc. – Zu den unterschiedlichen Video-Diensten siehe auch mein Artikel «Vergleich von Video-Sharingdiensten».
[via John Battelle’s Searchblog]

Ähnliche Video-Metasuchdienste bietet auch uLinkx (gefunden in den Kommentaren des Searchblogs).

Nur auf YouTube spezialisiert, mit komfortablen Such- und Verlinkungsmöglichkeiten, ist Qoogle Video. Dort kann man zum Beispiel nach Videos von Toni Mahoni suchen (die man natürlich auch gut sortiert auf Spreeblick findet 😉 und man kann sich an solch einer Video-Thumbnail-Übersicht freuen:
Toni Mahoni bei Qoogle

Bei Qoogle können auch Schlagworte als Verlinkungsadresse mit übergeben werden, z.B. YouTube-Videos mit Suchwort «Kunst» lassen sich unter http://video.qooqle.jp/#kunst referenzieren.

Bei allen Video-Metasuchen vermisse ich den guten deutschen Video-Service von sevenload. Vielleicht bemüht sich ja das sevenload-Team aktiv um eine Aufnahme in die Suchräume der Meta-Videoindizes?

Informationskompetenz, Kino, TV, Video

Revolver Heft 14: Filmkritik

Revolver Heft 14
Die wunderbare Filmzeitschrift Revolver im handlichen DIN-A6-Format widmet sich in ihrer neuesten Ausgabe 14 dem Thema Filmkritik:

Wir haben deutsche Kritiker gebeten, den Status Quo zu beschreiben. Michael Althen, Manfred Hermes, Katja Nicodemus, Christina Nord, Enno Patalas, Bert Rebhandl, Georg Seesslen und Rüdiger Suchsland schildern ihre Perspektive. Ausserdem dokumentieren wir in Auszügen, zu einem Chor montiert, zwei Diskussionen zum Thema, die das Heft eröffnen.

Gemeinsam ist den Beiträgen eine gewisse Skepsis. Von einer Blüte deutscher Filmkritik ist nicht die Rede. Ein freier, vielstimmiger Diskurs über das Kino scheint kaum stattzufinden. Der Explosion filmbezogener Texte steht eine immer aggressivere Einmischung des Marketings gegenüber – und zugleich scheint der „Markt“ immun gegen Gift und Feuer des Feuilletons.

Es sind viele nachdenkenswerte Aussagen zur Filmkritik dabei. Dem manchmal etwas weinerlichen Grundton und dem Lamentieren über zu wenig Platz für die Filmkritik und den Kämpfen mit den Redaktionen der Filmmagazine und Tageszeitungen möchte man entgegnen: macht ein Blog auf, schreibt und wenn ihr gut seid, werdet ihr gelesen. Ich weiß, das ist für jene, die davon leben wollen (müssen) zu kurz gedacht, denn Geld verdient man damit keines.

Update 9:15 Uhr: Heute morgen habe ich in der U-Bahn weitergelesen und bin auf einen guten Vorschlag von Dietrich Diederichsen gestoßen (S.31): Er schlägt vor, daß über Filme im Feuilleton nicht nur zu deren Start geschrieben werden sollte, sondern auch nach Ende der Spielzeit:

«Leute, führt mal eine Rubrik ein: Der Film läuft nicht mehr.» Das machen die nicht. Dabei hätte eine Rubrik ja nicht nur die Möglichkeit, einen Rückblick auf die Rezeption zu machen, sondern sie könnte auch sehr viel darüber sagen, wie lange eigentlich ein Film läuft, wie lange er gesehen werden kann. Es gibt ja immer das Problem, wie skandalös kurz die Filme, die man eigentlich sehen will, überhaupt zu sehen sind.

Kino

Aznar überholt Bush und Attila

Spaniens Ex-Ministerpräsident José María Aznar, für mich neben dem unsäglichen hessischen MP Roland Koch eine der lächerlichsten und machtverbissensten politischen Figuren der aktuellen politischen Zeitgeschichte, hat der BBC im Programm «Hard Talk» ein Interview gegeben, wo er sagen darf, wie er gegen den Terror in der Welt vorgehen will und warum seine Partei (Partido Polular) die Wahlen in Spanien verloren hat. Schade, daß Josef Maria in dem BBC-World-Online-Video (realplayer, 23min19sec) nicht untertitelt wurde, sein Englisch ist etwas, sagen wir mal, eigenartig und für den nicht geschulten Aznar-Zuhörer schwer zu verstehen. Akustisch und inhaltlich.
Das spanische Blog «Guerra Eterna» (dt.: «Ewiger Krieg») sagt aus Anlaß dieses Interviews über Aznar:

Aznar no sólo está ya a la derecha de Bush, sino que quizá haya superado a Atila, rey de los hunos.

(dt: Aznar ist nicht nur rechter als Bush, sondern er hat vielleicht sogar schon Attila, den Hunnenkönig, überholt)

Dem ist nichts hinzuzufügen, außer meine Quelle für diese Nachricht, das – wie immer – empfehlenswerte Blog escolar.net des spanischen Journalisten Ignacio Escolar.

Politik, Spanisch, Video

Wikipedia die Wissenscommunity

Wikipedia
Ein Artikel von Stacy Schiff über die Wikipedia im New Yorker legt unter anderem den Fokus auf die Community-Bildung: «Know it all – Can Wikipedia conquer expertise?»

The real work at Wikipedia takes place not in Florida but on thousands of computer screens across the world. Perhaps Wikipedia’s greatest achievement—one that Wales did not fully anticipate—was the creation of a community.

[via IB Weblog]

Artikel, Internet

The Venice Project: TV goes Web

TV und Internet werden zusammenwachsen. Das ist allen klar. Die Kazaa– und Skype-Entwickler Niklas Zennstrom und Janus Friis arbeiten am «Next Big Thing»: Wie «Business Week Online» berichtet, geht es um ein Konzept, um TV-Sendungen und Videos über das Netz zu verbreiten, diesmal aber von Anfang an in Zusammenarbeit mit den TV-Stationen, und nicht – wie bei der Film- und Musiktauschbörse Kazaa – in Konfronation mit den Rechteinhabern.

The pair plans to develop software for distributing TV shows and other forms of video over the Web, according to people familiar with the matter.

Working under the code name „The Venice Project“ Zennstrom and Friis have assembled teams of top software developers in about a half-dozen cities around the world, including New York, London, and Venice.

Siehe auch Meldung auf ZDNet: «Skype-Erfinder arbeiten an TV-Show-Portal».
[via Download Squad]

Artikel, Internet, TV, Video
Buchseite 468 von 601
1 466 467 468 469 470 601