Ein Artikel von Stacy Schiff über die Wikipedia im New Yorker legt unter anderem den Fokus auf die Community-Bildung: «Know it all – Can Wikipedia conquer expertise?»
The real work at Wikipedia takes place not in Florida but on thousands of computer screens across the world. Perhaps Wikipedia’s greatest achievement—one that Wales did not fully anticipate—was the creation of a community.
[via IB Weblog]
Hmm,
für uns ist eine Wissenscommunity eher etwas wie Yahoo!Answers oder eben „P.M. BesserWissen“ (http://besserwissen.pm-magazin.de/ – also eine Community, in der Nutzer von Mensch zu Mensch Wissen austauschen und nicht über den Weg gemeinsam editierter Artikel, wie das bei der hervorragenden Wikipedia der Fall ist.
Viele Grüße, Bjoern
Bjoern, ich sehe da keinen Widerspruch. Die Alternativen, die du nennst, sind sicher auch Wissenscommunities, doch warum sollte es die Wikipedia dies nicht sein?
Gemeinsam editierte (und oft monatelang diskutierte!) Artikel sind doch auch ein Austausch von Wissen, oder? Und nicht zu vergessen die regionalen Wikipedia-Communities, die sich auch in einzelnen Städten Treffen (ich habe so ein lebhaftes Treffen mal in Münster miterleben dürfen).