Autorenname: Markus

InetBib-Tagung in Münster

Morgen früh heißt es früh (leider sehr früh) aufstehen, den ersten Zug aus der Hansestadt nach Münster nehmen und drei spannende Tage auf der bibliothekarischen Fachtagung InetBib moderner Bibliotheksarbeit widmen.
Web2.0-Technologien und die Zukunft der Bibliotheken, Open Access, Wikipedia, Blogs.
Ich freue mich auf spannende Workshops, Vorträge, Treffen und Gespräche.

Informationskompetenz, Internet, Literatur

Gebrauchsanweisung zur Flucht nach Europa

Traurig aber wahr: die Website www.senegalaisement.com gibt Tipps zur Flucht von Afrika nach Europa über die Kanaren und trägt damit indirekt Mitschuld am Tod von Tausenden von Flüchtlingen, die auf der gefährlichen Überfahrt ihr Leben verlieren.
Eine tödliche Gebrauchsanweisung: «Venir en Europe : mode d’emploi»:

Les débarquements massifs aux Canaries sont une bonne solution pour les hommes sénégalais. Principalement pour les plus jeunes pour qui c’est même la meilleure à envisager. Contrairement à ce que vous fait croire la presse occidentale, le risque est nul si les conditions de sécurité sont respectées.

Ich habe diese Seiten bewußt nicht direkt verlinkt, sondern nur auf Google gelinkt, um den Betreibern nicht noch den Gefallen zu tun, ihren Pagerank zu erhöhen. Die Domain wurde in Barcelona registriert.

Die Wikipedia schreibt zur aktuellen Einwanderungsproblematik auf den Kanaren:

Die Inseln werden in den letzten Jahren vermehrt von Flüchtlingen aus Afrika unter sehr schwierigen Bedingungen, nämlich der Überquerung des Kanarenstroms als Teil des Golfstroms, mit kleinen Booten angesteuert. 2005 waren es nach Angaben des spanischen Innenministeriums insgesamt 4.751 Flüchtlinge, und allein von Januar bis Mai 2006 bereits über 6.100 Migranten. Viele Menschen sind bei dem Versuch, die Kanaren zu erreichen, im Atlantik umgekommen.

El País-Dossier zum Thema: «La inmigración en España».

[via Periodismo Bilingüe]

Politik, Spanisch

Webstandards: XHTML & CSS statt Tabellen

Jens Grochtdreis beschreibt dankenswerterweise und leicht verständlich, warum Tabellen nicht zum Layouten von Webseiten gedacht sind und wie man mit CSS ganz einfach der Struktur einer XHTML-Seite Form und Gestaltung gibt: «Webseiten sind keine Gemälde – Modernes Webdesign mit XHTML und CSS».

Das klassische Tabellenlayout hat ausgedient. Moderne Browser – auch der Internet Explorer – können hinreichend mit CSS umgehen, dass keine Layoutkrücken mehr benötigt werden. Es ist Zeit, sich an die Anwendung der Webstandards zu gewöhnen und moderne Webseiten zu erstellen.
[…]
Webseiten sind Texte, keine Gemälde. Deshalb ist die Grundlage für moderne Seiten ein Umdenken im Erstellungsprozess einer Webseite. Man sollte vom Inhalt, nicht von der Optik, der Präsentation her denken. Es ist deshalb wichtig, dem Inhalt eine semantisch korrekte Struktur durch HTML (oder XHTML) zu verpassen.

[via F – LOG – GE]

Webdesign

Kommentare auf Moderation umgestellt

Bin drei Tage unterwegs, weiß nicht, wie und ob ich zum Bloggen komme. Kommentare sind daher auf Moderation umgestellt (d.h. sie werden nach der Kommentierung nicht direkt freigeschaltet, sondern erst, wenn ich sie gelesen habe).
Trotzdem bitte weiter fleißig kommentieren, alles – außer Spam – schalte ich natürlich so schnell wie möglich frei…
Update 4.09.06: Bin wieder zurück, Kommentare erscheinen wieder direkt.

Allgemeines

B. Becker – A. Agassi

Jetzt will es B. Becker gegen Agassi wieder wissen: «B. Becker fordert Agassi bei US Open»

Ok, B. steht nicht für Boris, sondern für Benjamin, aber egal, auf der Anzeigentafel wird stehen: «B. Becker – A. Agassi».
Was für ein Match heute nacht von Agassi gegen Marcos Baghdatis. Und nun trifft er auf Becker.
Kann sich Agassi einen ehrwürdigeren Abschied vom Tennis wünschen? Als es gestern in der Partie Becker gegen Sébastien Grosjean hieß „Advantage Becker“ wurden Erinnerungen wach…
Ach ja, der neue Becker ist übrigens Saarländer. Sehr sympathisch 😉
Lektüre zur Vorbereitung dieses so oder so hochinteressanten Spiels bei den US-Open:
«Benjamin Becker – Aus der Mitte von Nirgendwo»
Der Youngster hat die Niederungen des Tennissports hinter sich gelassen und steht in New York kurz vor einem Traummatch. (Süddeutsche Zeitung)

Allgemeines, Artikel

Stabi sammelt Internetquellen zum Thema ‚Hamburg‘

Was macht eine Bibliothek mit einem Blog? Sie gräbt hauseigene Schätze aus, die schon immer da waren, aber in der großen Zahl der Info-Angebote nicht immer für jeden leicht sicht- und auffindbar waren.
Bestes Beispiel: Der Stabi-Blog-Artikel «Internetquellen zum Thema ‚Hamburg‘»mit Verweis auf die Hamburg-Links und die Hamburg-Bibliographie online.

Hamburg, Internet, Literatur

Libanesisches Bibliotheksblog Bibliban

Ein französischsprachiges Blog informiert über die Situation libanesischer Bibliotheken seit den israelischen Bombenangriffen ab dem 12. Juli 2006:

La situation dramatique que vit le Liban depuis le 12 juillet 2006 a incité un groupe de bibliothécaires libanais et français à lancer un espace de discussion afin de rassembler les informations sur les dégâts causés par les opérations militaires israéliennes aux infrastructures culturelles libanaises et plus particulièrement aux bibliothèques.

Le Blog Bibliban

[via Biblioblog]

Literatur, Politik
Buchseite 458 von 601
1 456 457 458 459 460 601