Jens Grochtdreis beschreibt dankenswerterweise und leicht verständlich, warum Tabellen nicht zum Layouten von Webseiten gedacht sind und wie man mit CSS ganz einfach der Struktur einer XHTML-Seite Form und Gestaltung gibt: «Webseiten sind keine Gemälde – Modernes Webdesign mit XHTML und CSS».
Das klassische Tabellenlayout hat ausgedient. Moderne Browser – auch der Internet Explorer – können hinreichend mit CSS umgehen, dass keine Layoutkrücken mehr benötigt werden. Es ist Zeit, sich an die Anwendung der Webstandards zu gewöhnen und moderne Webseiten zu erstellen.
[…]
Webseiten sind Texte, keine Gemälde. Deshalb ist die Grundlage für moderne Seiten ein Umdenken im Erstellungsprozess einer Webseite. Man sollte vom Inhalt, nicht von der Optik, der Präsentation her denken. Es ist deshalb wichtig, dem Inhalt eine semantisch korrekte Struktur durch HTML (oder XHTML) zu verpassen.
[via F – LOG – GE]
Das is ja hochintressant und nuetzlich. Vielen Dank Fuer die coole Designer Info.
Greetings from Pacific
h der herr lufthansi! grüsse über den teich! und hier heissts natürlich jetzt: zapp!schlafenszeit! 😉
Wird auch langsam Zeit das die Layouttabellen verschwinden. Die neuen Seiten von Tchibo und Spiegel-Online haben zumindest darauf verzichtet, auch wenn die Umsetzung noch ein wenig fehlerhaft ist. Nicht nur darüber nachzudenken, sondern es in Angriff zu nehmen, ist ja schon mal lobenswert ;o)
Immer wieder erstaunlich wie lange es dauert bis sich etwas durchsetzt 😉 Ich selbst habe bisher immer auf Tabellen verzichtet, weiß aber aus dem Umfeld von Webdevelopern (die ja eigentlich eher Programmierer als Desinger sind 😉 ), das Standardkonformität eher ganz unten auf der Liste stand, erst seit der Kunde danach verlangt ist die „einfache“ Tabellenlayout vorbei… Aber es gibt immer noch genug die es dennoch verwenden, auch bei neuen Webauftritten!