Internet-Zeitmaschine
Natürlich vermittelt das Betrachten einer alten Präsentation nur bedingt etwas von dem Gefühl, eine Zeitmaschine zu besteigen. Wer sich jedoch diese 3-minütige Dokumentation aus dem Jahre 1994 anschaut und schon damals im Netz unterwegs war, fühlt sich schon ein bisschen an die Pionier-Zeit der Internet-Entdeckung durch die breite Masse der Nutzer zurückversetzt:
Direktlink YouTube
Gesurft wurde mit Mosaic, es war auch für mich 1994 der erste Browser (Frau Zypries, falls Sie hier mitlesen: ein Browser war auch damals schon ein Programm, mit dem man sich Websites anzeigen lassen kann1 ). Wer übrigens schauen möchte, wie aktuelle Websites in der damaligen Version von Mosaic dargestellt worden wären, sollte unbedingt diesen Emulator testen. Habe mir eben mein Blog damit angeschaut und war froh, dass es noch lesbar war. Schön war es allerdings nicht. 😉
Meine ersten Surf-Erfahrungen hatte ich, wie gesagt, 1994 mit dem Netscape-Vorgänger Mosaic an der Uni Saarbrücken gemacht. Ich hatte dort gerade im Vorjahr mein Hispanistik- und Germanistikstudium abgeschlossen und nun an der Uni in der Hispanistik gearbeitet und unterrichtet. Als Geisteswissenschaftler hatte ich ein sehr gespaltenes Verhältnis zum PC und in ihm höchstens eine bessere Schreibmaschine gesehen. Ein Freund, Achim (liebe Grüße nach USA und vielen Dank nochmal!), hatte mir die Internet Movie Database gezeigt und natürlich war ich sofort begeistert: man gab einen Namen ein und bekam alle Filme angezeigt, in der diese Person mitgewirkt hatte. Und dann die Bibliothekszugänge… Plötzlich konnte ich über eine Telnet-Verbindung in den Bibliotheken von Buenos Aires und México, D.F. recherchieren. Spanischsprachige Zeitungen aus allen Teilen der Welt… Ich war sofort hin und weg und es dauerte nicht lange und unsere Fachrichtung, die Romanistik an der Uni Saarbrücken, hatte 1995 als eine der ersten romanistischen Institute in Deutschland ihre eigene Homepage (die dann, ähäm, auch so bescheiden aussah, wie die im Video zu sehenden Exemplare damaliger Webkunst).
Zwei Dinge finde ich am Video der Firma digital so faszinierend:
a) Die Hoffnung, die man in die schlichten, aber damals noch revolutionären, technischen Möglichkeiten gesteckt hatte, um neue Märkte noch leichter global zu erschließen (was ja auch größtenteils realisiert wurde) und
b), dass sich eigentlich für die Zeit von 13 (in Worten: dreizehn) Jahren sooooviel gar nicht geändert hat. Klar ist die Verbreitung des Netzes und die Onlineaktivität vieler Regionen der Welt (nicht aller!) unheimlich schnell gewachsen, und natürlich wurden Software und Zugangsgeschwindigkeiten deutlich verbessert, aber für eine Zeit von 13 Jahren finde ich die Fortschritte wiederum nicht so gigantisch.
Seit wann seit ihr so im Netz unterwegs, könnt ihr euch noch an erste Surf-Erfahrungen erinnern und wie seht ihr die Fortschritte, die wir gemacht haben? Wahlweise gerne auch nur eine meiner neugierigen Fragen beantworten. Danke!
[via Download Squad]
- Dies bezieht sich auf die von den Kinderreportern des Morgenmagazins an Frau Zypries gerichtete Frage nach Browsern, die diese nicht beantworten konnte. [↩]



