Autorenname: Markus

Menschliche Standbilder in New Yorker Flashmob

In New York hat inmitten des hektischen Treibens des Grand Central Station ein äußerst interessanter Flashmob stattgefunden (wer nicht weiß, was ein Flashmob ist, konsultiere kurz die Wikipedia). Über 200 Leute vereinbaren zu einem bestimmten Zeitpunkt für 5 Minuten wie eingefroren in einem Standbild zu verharren, während die Unbedarften drumherum den Film sozusagen „weiterlaufen“ lassen und zunächst ungebremst in der Hektik des Alltags weiterströmen. Die nicht in den Plan Eingeweihten halten nach und nach verwundert inne, und versuchen zu verstehen, was da passiert. Einfach nur beeindruckend und sehr, sehr sinnbildlich für den Rhythmus unserer Zeit:


Direktlink YouTube

Hintergrund und weiteres Bild- und Textmaterial im Blog der Organisatoren dieses originellen Flashmobs: Improv Everywhere.

[via Alt1040]

Video

Literaturnachrichten widmet sich Lateinamerika

Literaturnachrichten: Literatur aus Lateinamerika Die aktuelle Ausgabe der LiteraturnachrichtenZeitschrift der Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V.. Ziel die Gesellschaft ist die Förderung der Literatur-Kontakte zwischen den Buchmärkten in Afrika, Asien und Lateinamerika und dem deutschsprachigen Raum. Näheres hier. widmet sich dem Thema der lateinamerikanischen Literatur:

Thema: Literaturkontinent Lateinamerika – der Boom ist vorbei oder Wo liegt eigentlich Macondo?

Magischer Realismus, in Ehren ergraute Väter, erfolgreiche Töchter, Exotik, beste Unterhaltung und Solidarität mit den Unterdrückten der Diktaturen, das verbinden wir mit lateinamerikanischer Literatur, aber eher auch mit „gestern“ oder „vorgestern“. Eva Karnofsky hat sich für uns in der deutschen Verlagslandschaft umgehört, wie es heute mit neuen, jüngeren Autorinnen und Autoren aus Lateinamerika aussieht.

Ich habe schon mal in das Heft reingeschaut. Es bietet einige spannende Artikel rund um die Literatur aus América Latina. Neben der Vorstellung vieler junger Autoren und ihrer Werke geht es auch um die Frage, was ist eigentlich eine lateinamerikanische Literatur und ist dieser Begriff überhaupt korrekt?

Die komplette Nr. 95/2007 kann als PDF (1,5 MB, 52 S.) kostenlos heruntergeladen oder als Probeexemplar bestellt werden. Alle Informationen gibt auf den Seiten der Literaturnachrichten.

Literatur, Spanisch

Zuhause oder im Büro arbeiten

Arbeitsstilleben
Foto: Photocase

Heutzutage gibt es immer mehr Menschen, die zumindest einen Teil ihrer Arbeit von zuhause aus verrichten. Technisch wird das ja auch immer einfacher. Zuweilen ist es natürlich auch effektiver, weil der unnötige Weg zwischen Wohnung und Arbeit dem Menschen (und – je nach gewähltem Transportmittel – der Umwelt!) erspart bleibt. ReadWriteWeb, eines meiner us-amerikanischen Lieblingsblogs zeigt in einem lesenswerten Posting die Vor- und Nachteile von Heim- gegenüber Büroarbeit auf:
«The „Work From Home“ Generation»:

With the invention of modern laptops, ubiqity of broadband Internet access, and advances in communication software, there is no longer a need to be in the office. At least not everyday. Thousands of companies are rolling out work from home policies and hundreds of thousands of people are starting to take advantage of them. What are the pros and cons of working from home?

Wie gesagt: Vor- und Nachteile werden gezeigt. Ich persönlich mache beides gerne. Zuhause ungestört, flexibel und ungezwungen arbeiten und im Büro in der Bibliothek mit den Kolleginnen und Kollegen zusammenarbeiten.

Allgemeines

Mein Buch zu Bibliothek 2.0

Bibliothek 2.0 Demnächst wird bei «O’Reilly» ein neues Buch von mir zu meinem Spezialthema «Bibliothek 2.0» erscheinen. Doch man sollte sich nicht blenden lassen von den beeindruckenden Covern, die der IT-Verlag ganz traditionell mit Tierabbildungen in schwarz-weiß bebildert. Inhaltlich könnte es dann nämlich doch eine Enttäuschung sein. Näheres zu «Bibliothek 2.0» und meiner Autorenschaft erfahrt ihr hier. 😉

[via Blogging Tom, der auch bei «O’Reilly» publiziert]

Foto, Internet, Literatur

HR2 – Der Tag: Kopieren statt studieren – Die Google Generation

hr2 Der Tag Ich habe hier bestimmt schon zigfach meine Lieblings-Radiosendung «HR2 – Der Tag» empfohlen, meist im Nachhinein, nach gehörten Sendungen. Heute mal eine Vorschau auf morgen, die – dank Podcast – auch nachträglich gehört werden kann:

«HR2 – Der Tag» widmet sich morgen (31.01.08, 18:05-19:00 Uhr) unter dem Titel «Kopieren statt studieren – Die Google Generation» der Tatsache, dass immer mehr ganz selbstverständlich mit Google als allwissender (?) Nachschlageinstanz aufwachsen:

Bisher kannten wir die Turnschuh- und dann die Generation Golf. Davor gab es die Null-Bock-Generation. Nun aber tritt eine neue Generation auf: die um 1993 Geborenen, die sogenannte Google-Generation. Diese jungen Leute sind im Internet zuhause, führen Nebenexistenzen bei Face Book und recherchieren fast ausschließlich digital. Wirtschaft und Wissenschaft passen sich an. Die Kritiker der Entwicklung sehen schon den Verfall von Wissenschaft und Forschung auf uns zukommen, die Befürworter dagegen eine große Chance, im internationalen Wettbewerb neue Jobs und neues Wissen zu schaffen. DER TAG über einen dramatischen Trendwechsel.

Google Hört sich schon mal interessant an. Neueste Untersuchungen zeigen zwar, dass das Vertrauen in Google schon wieder nachlässt, aber Google ist ja hier, wie ich bereits in meiner Rezension des Buches «Die Google-Gesellschaft» betont habe, nur als Symbol für das Internet als vermeintlichem Wissensspeicher zu sehen.

Mit das Gute an den Sendungen von HR2 – Der Tag ist, dass sie meistens gute Interviewpartner haben und – ganz getreu ihrem Motto «Ein Thema – viele Perspektiven» – immer mehrere Seiten der behandelten Problematik aufzeigen.

Wer den Feed abonniert, oder den Newsletter bezieht, verpasst kein Thema der meines Erachtens besten Radio-Inforeihe im deutschen Rundfunk.

Informationskompetenz, Internet, Radio

Dringender Brief an das Internet

Hamburg, den 29. Januar 2008

Liebes Internet!


twitter100 - Was machen gerade meine Twitter-Poster?
Ich habe gerade nicht so viel Zeit für dich, wie ich gerne hätte. Ich ertrinke in Arbeit und alles geht so schnell voran. Könntest du mit deiner rasanten Entwicklung bitte kurz etwas warten, bis ich wieder mit dabei bin?

Solange möchte ich hier festhalten, dass twitter100 wirklich genial ist. Das ist ein Dienst, der einem die jeweils aktuellsten Twitter-Nachrichten von bis zu 100-Twitternutzern, deren Meldungen man verfolgt, im Überblick anzeigt (siehe Abbildung rechts, auf Klick auch in groß). Ein Standbild des aktuellen Netzgezwitschers quasi. Toll.

Dein Markus

Informationskompetenz, Internet

Sitepoint-Nachschlagewerk online: CSS Reference

CSS Reference von Sitepoint Ein Tipp für alle, die ihre oder fremder Leute Webseiten gestalten und falls es jemand aus diesem Kreis noch nicht mitbekommen hat: Tommy Olsson und Paul O’Brien von Sitepoint haben eine umfangreiche CSS-Referenz aufgebaut und veröffentlicht: CSS Reference. Alle Artikel können kommentiert werden. Die einzelnen CSS-Beschreibungen können natürlich auch direkt verlinkt werden. Beispiel: Artikel über float. Könnte ein moderner CSS-Klassiker werden. Bookmarkempfehlung und zumindest beobachtungswert.
[via F-LOG-GE (Jens Grochtdreis)]

Webdesign
Buchseite 354 von 601
1 352 353 354 355 356 601