Autorenname: Markus

Alle sind Gewinner des Rekord-Freitagstexters

Wortwolke aus den Textvorschlägen zum Freitagstexter
Wortwolke aus den Kommentaren zum Freitagstexter erstellt mit Wordle.

Eines vorneweg: diese Freitagstexter-Ausgabe kennt ausschließlich Gewinnerinnen und Gewinner. Das steht schon mal fest. Punkt. Was für eine wahnsinnige Kreativität und Ausdauer habt Ihr an den Tag gelegt. Soweit ich die Geschichte des Freitagstexters zurückverfolgen konnte, gab es noch nie so viele Texteinreichungen: 141 an der Zahl (Trackbacks und Bemerkungen abgezogen). Rekord! Das geht mächtig in die Annalen des Freitagstexters ein.

Die Spielregeln besagen jedoch, es muss einen Gewinner oder eine Gewinnerin geben. So habe ich mich notgedrungen und selbigen gehorchend durchgerungen aus den größtenteils hochrangigen Textbeiträgen einen heraus zu heben. «Der Mensch braucht das „Erscheinungswunder“», steht in dem weiter unten zur Begriffserklärung des Gewinnertextes verlinkten Wikipedia-Artikels. So brauchte auch ich beinahe ein Erscheinungswunder, um aus der Fülle der guten Vorschläge meinen persönlichen Favoriten zu küren. Doch will ich Euch – das gebietet auch die hohe Kommentarzahl – gerne über den Sieger hinaus wissen lassen, wer es aus den 141 Kommentaren in die TOP 10 geschafft hat, aus der ich schließlich den besten Fototext ausgewählt habe:

Den Spannungsbogen aufbauend, obwohl jetzt die Ungeduldigen sicher gleich nach unten schauen, hier meine TOP 10, in bis zur Spitzenposition aufsteigender Reihenfolge: …

Foto

VdÜ protestiert gegen Angriff auf die Künstlersozialversicherung

VdÜ-Protest gegen Angriff auf die KSK Mehrere Bundesländer wollen die Künstlersozialversicherung abschaffen (siehe Meldung AFP). Die Literaturübersetzer haben mit einem Protest reagiert. Soeben habe ich die entsprechenden Meldungen auf die Website des VdÜ gestellt:

Frontalangriff auf Kulturstandort Deutschland: Länder wollen Künstlersozialversicherung abschaffen

Die deutschen Literaturübersetzer protestieren aufs schärfste gegen die von den Ländern Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein am 8.9. in den zuständigen Ausschüssen des Bundesrates beschlossene Empfehlung, „dass die Künstlersozialversicherung abgeschafft oder zumindest unternehmerfreundlich reformiert wird“ (Bundesratsdrucksache 558/1/08).

Die Künstlersozialversicherung ist eine seit 25 Jahren bewährte kulturpolitische Errungenschaft, die den Künstlern und Urhebern, deren monatliches Durchschnittseinkommen immer noch bloß 1000 Euro beträgt, ein Mindestmaß an sozialer Absicherung ermöglicht.

Es ist empörend, wenn der deutsche Bundesrat es für Wirtschaftsförderung hält, Künstler und Urheber ins soziale Abseits zu stellen und der Armut zu überlassen. Die Literaturübersetzer erwarten, dass diesem Frontalangriff auf den Kulturstandort Deutschland und seine Kulturschaffenden in der bereits für den 19.9. angesetzten Bundesratsabstimmung über die Empfehlung eine klare Absage erteilt wird.

Der Vorstand des VdÜ/Bundessparte Übersetzer in ver.di

i.A. Claus Varrelmann

Die entsprechende Pressemeldung gibt es als PDF auf der VdÜ-Website in der Rubrik Presse oder direkt hier.

Update 10.9.08, 15:50 Uhr: Es wird zwar schon wider zurückgerudert und von bedauerlichen Mißverständnissen gesprochen (ja ja! – wer’s glaubt…?!), aber eines bleibt klar: Es war wichtig von den zahlreichen Stellen gegen diesen Schwachsinn schnellstens und unmissverständlich Protest einzulegen! [Ende Update]

Literatur, Politik, Übersetzen

Draisinenspaß auf Brandenburger Gleisen

Draisinenspaß

Wie hier bereits angekündigt, soll noch einmal von der lustigen Draisinentour berichtet werden, von der auch weitere Teilnehmer bereits in ihren Blogs geschrieben haben.

Von Berlin aus waren wir zu Acht mit dem Regionalzug nach Jüterbog aufgebrochen, um von dort aus mit zwei Fahrraddraisinen ins ca. 15 km entfernte Jänickendorf zu draisinieren (das Dorf kommt in echt ungefähr so rüber wie seine Homepage, womit diese als authentisch zu bezeichnen wäre). …

Foto

OpenOffice.org 3.0: Testversion mit PDF-Import

OpenOffice.org Wie heute Nacht schon getwittert: Softwaremäßig sicherlich DIE gute Nachricht des Wochenendes. Die fabelhafte Textverarbeitungs- und Office-Software von OpenOffice.org ist seit diesem Wochenende in einer Vorabversion (3.0 RC1) herunterladbar: «OpenOffice.org 3.0 ist fast fertig». Golem schreibt zu einer der neuen Funktionen, auf die ich am meisten gespannt bin:

Eine weitere wesentliche Neuerung ist der PDF-Import, mit dem sich existierende PDF-Dateien verändern lassen, auch wenn die originale Quelldatei nicht mehr vorhanden ist.

Hier gibt es die noch aktuelle Version 2.41 und die neue Release Candidate 1 der 3.0.: de.openoffice.org.

[Update 17:15 Uhr: Für den PDF-Import braucht man zusätzlich die PDF Import Extension [Beta]. Die gibt es für Windows, Mac, Linux und Solaris.]

Software

Blow up in Brandenburg

Haus in Jüterbog
Foto auf Flickr in groß

Wegen der gestern unternommenen Draisinentour durch Brandenburg bin ich übers Wochenende in Berlin. Ein Blogartikel über die sehr nette und interessante Tour folgt noch, aber ein kurioses Fotodetail gibt es schon mal vorneweg. In Jüterbog hatte ich auf einer menschenleeren Straße dieses Foto eines ebenso menschenleer wirkenden Hauses aufgenommen. Außer den abartig hässlichen Verzierungen in trostlos wirkendem Terrain scheint das Bild keine Besonderheit aufzuweisen. Aber eben nur scheinbar. Denn: macht man ein Blowup des Bildes, d.h vergrößert man das Foto wie Fotograf Thomas in Antonionis genialem Film Blow Up, sieht man ein neugierig unter den Gardinen der Dachlucke hervorschauendes Augenpaar, das sich die bunte Touristengruppe auf dem Weg zum Draisenstartpunkt genau betrachtete. Rührend und beängstigend zugleich:

IM Dachluke - im vergrößerten Bildauschnitt

Foto

Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu Suchmaschinen

Beispielseite aus dem Web 2.0-Buch von Lewandowski und Maaß Wer sich für Suchmaschinen interessiert, dürfte Interesse an dem gerade erst im August erschienenen Buch «Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen» von Dirk Lewandowski und Christian Maaß haben:

Mit sozialen Suchdiensten – wie z.B. Yahoo Clever, Lycos iQ oder Mister Wong – ist eine Ergänzung zu den bisherigen Ansätzen in der Web-Suche entstanden. Während Google und Co. automatisch generierte Trefferlisten bieten, binden soziale Suchdienste die Anwender zur Generierung der Suchergebnisse in den Suchprozess ein.

Vor diesem Hintergrund wird in diesem Buch der Frage nachgegangen, inwieweit soziale Suchdienste mit traditionellen Suchmaschinen konkurrieren oder diese qualitativ ergänzen können. Der vorliegende Band beleuchtet die hier aufgeworfene Fragestellung aus verschiedenen Perspektiven, um auf die Bedeutung von sozialen Suchdiensten zu schließen.

Das Buch kann entweder beim Verlag gekauft oder als Volltext (oder wahlweise in Teilen) kostenlos aus dem Netz geladen werden. Alle Infos und Links auf den Seiten der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Hab mir das Buch mal runtergeladen. Mich interessiert vor allem die Untersuchung zur Anwendung von Social Software-Systemen. Ist ja ein spannendes Thema, wie die Menschen in Sozialen Suchdiensten (sei es Flickr oder fast.fm) ihre Inhalte verschlagworten und wie man über diese Dienste bei Recherchen fündig werden kann.

[via Archivalia]

Informationskompetenz, Literatur, Software

Schöne Handschrift im Posteingang

Schöne Handschrift auf eingegangenem Brief

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Virtuellen Fachbibliothek cibera erhalte ich ja in der Stabi eher elektronische als handgeschriebene Post. Um so mehr habe ich mich heute Morgen über diesen Posteingang aus Berlin gefreut. Was für eine schöne HandschriftViel schöner als meine Handschrift, die es ja hier mal in einem handgeschriebenen Blogartikel zu sehen gab. 😉.

Die Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen übersandte mir in diesem Umschlag meinen Referentenvertrag. Ich werde im November in Berlin einen Vortrag auf einer Fortbildung halten: «Blogs, Wikis, Podcasts & Co: Wie neue Kommunikationsmittel den Alltag in Kunst- und Museumsbibliotheken verändern».

Allgemeines, Informationskompetenz
Buchseite 317 von 601
1 315 316 317 318 319 601