Autorenname: Markus

«It’s a Wonderful Life» in Farbe und HD

httpv://youtu.be/x-8pu1chaO0

Ein Film, der ja immer wieder gerne an Weihnachten oder zwischen den Jahren im TV gezeigt wird. Wer ihn in Farbe und in HD-Qualität sehen möchte und damit leben kann, dass die Lippensynchronität nicht optimal ist, der schaue mal in diese wunderbar colorierte Version des Klassikers «It’s a Wonderful Life» («Ist das Leben nicht schön?»). Frank Capra drehte den Film 1946, in den Hauptrollen: James Stewart und Donna Reed. Dran denken: um den Film in HD-Qualität zu genießen, auf YouTube auf 720p HD umstellen.

Kino

Gruß aus dem Saarland: Frohes Fest

Frohes Fest!- Blick aus dem Fenster in Altenwald

Bin wie immer über Weihnachten im Saarland. Hier ein Blick aus dem Fenster meines ehemaligen Zimmers in meinem Elternhaus in Altenwald. Wünsche euch frohe Festtage, wo immer ihr sie auch verbringen möget. Mit oder ohne eure Lieben.

Foto

Arcade Fire: Sprawl II (Mountains Beyond Mountains)

Sagte ich schon, dass ich Arcade Fire großartig finde? Ja, zwar noch nicht hier im Blog, aber auf Posterous. Es gibt wieder was Neues von der kanadischen Indie-Rock-Band, und wie immer mit außergewöhnlichem Video – Sprawl II (Mountains Beyond Mountains):

Arcade Fire presents Sprawl II (Mountains Beyond Mountains) from Merge Records on Vimeo.

Besonders abgefahren, der Stroboskop-Effekt etwa ab 3:40 mit Überlagerung zweier Bildebenen. Ins Ohr geht das Lied auch ganz schnell.

Wer’s interaktiv mag, kann auf der Seite sprawl2.com unter Einschaltung seiner Web-Cam mit den Händen oder per Click die Bewegungen der Figuren koordinieren.

[via Cuchara Sónica]

Musik, Video

Tweet der Woche von @schlenzalot

Ganz klar: der Tweet der Woche kommt dieses Mal vom Twitterprofi @schlenzalot. Selten hat eine microgebloggte Nachricht den Konflikt zwischen stationärem und Online-Buchhandel mit all seinen Vor- und Nachteilen besser auf den Punkt gebracht:

Tweet der Woche von @schlenzalot

Der Trend im Buchhandel geht ja dahin, das Beste aus beiden Welten zu verbinden. Vorbildlich umgesetzt ist das zum Beispiel in Hamburg bei stories! Die Buchhandlung. Kennt ihr auch gute Buchläden, die On- und Offlinewelt optimal verbinden? Nennung gerne in den Kommentaren.

Anmerkung in eigener Sache:

Da sich meine Kollegen von Twitkrit offenbar in einer Schreibkrise befinden und seit Monaten (teilweise schon seit über einem Jahr) keine Twitkrit mehr veröffentlichen, macht es zur Zeit auch wenig Sinn, dass ich das 2008 ins Leben gerufene Gemeinschaftsprojekt der Twitteraturkritik als einziger Autor an meinem angestammten Freitag fortführe. Wir haben die einzelnen Wochentage unter den Twitkritautoren aufgeteilt. Bis sich die geschätzten Kollegen von ihrer Schreibblockade (Unlust, Zeit- oder Inspirationsmangel, was immer ihre sicher berechtigten Gründe sein mögen) erholen, erscheint meine freitägliche Twitkrit eben hier als «Tweet der Woche». Der heutige ist der vierte, allesamt sind sie hier zu finden.

Bluesky, Literatur

David Attenborough: What a Wonderful World

David Attenborough, nicht zu verwechseln mit seinem älteren Bruder, dem Regisseur und Schauspieler Richard Attenborough, hat für die BBC zahlreiche Dokumentarsendungen zu biologischen Themen produziert, die mehrfach preisgekrönt wurden. Hier spricht er, unterlegt mit – zugegeben nah am Kitsch liegenden – Naturaufnahmen, den Text von What a Wonderful World von Louis Armstrong.

[via Open Culture]

Literatur, Video

Mondfinsternis vom 10. Dezember 2011

Schaut Euch diese fantastischen Bilder der Mondfinsternis auf The Big Picture an – mit Impressionen aus den unterschiedlichsten Winkeln unseres Planeten – und hört den genialen Podcast von hr2 – Der Tag dazu.

Morgen wird’s ziemlich dunkel. Zum zweiten Mal in diesem Jahr verfinstert sich der Mond völlig, weil die Erde sich zwischen ihn und die Sonne schiebt. Richtig gut ist das allerdings nur in Australien und Teilen Asiens zu sehen, bei uns erst dann, wenn das Ganze schon fast vorbei ist. Was uns nicht daran hindert, ausführlich über den Mond zu reden. Über seine tatsächlichen und vermeintlichen Einflüsse auf Körper und Geist der Menschen, über den Mond als Sehnsuchtsobjekt, der angehimmelt, angebetet, angesungen, angebellt wird. Und zu dem die Menschen schon seit der Antike immer wieder reisen wollen, weil sie vermuten, dass außer dem Mann im Mond da noch mehr Lebewesen rumlaufen, die dringend unseren Besuch erwarten.

hr2 Der Tag Auch wenn die Mondfinsternis schon am Samstag (10.12.) war, lohnt sich der Beitrag immer noch. Er bietet quasi eine kleine Kulturgeschichte des Mondes in Musik und Literatur, wobei nicht nur der Mond des Wandsbekers Matthias Claudius behandelt wird, dessen Abendlied ich neulich schon mal zitierte. Vor allem liefert das hr2-Feature auch sehr interessante Informationen zum Thema Lichtverschmutzung, die mir so nicht bekannt waren. Hier kann man‘ nachhören:

[flash]http://mp3.podcast.hr-online.de/mp3/podcast/derTag/derTag_20111209.mp3[/flash]

Foto, Radio

Ich bin ja nicht so der große Pott Castor

Bitte nicht über den Titel wundern, der resultiert aus meinem etwas hilflosen Versuch, Siri einen Blogartikel zu diktieren. Nachdem das gleich im ersten Satz so schief ging und mich gleichzeitig derart zum Lachen brachte, wird jetzt doch von Hand getippt:

Ich bin ja nicht so der große Podcaster. Genauer gesagt: der große Podcast-Hörer. Meist sind die mir zu lang und irgendwie bevorzuge ich doch die Rezeption von Text in geschriebener Form.

DailyCoffeeBreak von dotdean

Doch nachdem ich vor zwei Tagen (zum Glück!) mal eine Ausnahme machte und mir ausgerechnet einen sehr langen Podcast von pressrecord.de (ich glaube, der hatte 2h 46 min) mit großem Vergnügen und Interesse angehört habe, bin ich auf DailyCoffeeBreak von Florian Krakau alias @dotdean gestoßen. Das scheint genau das richtige für mich zu sein. Ein täglicher, morgens früh veröffentlichter Podcast, mit einer Länge zwischen 3 und 6 Minuten. Kann man gut bei der ersten Tasse Kaffee oder auf dem Weg zur Arbeit in der U-Bahn hören. Sympathische Stimme und wirklich sehr nett gemacht. Es werden Netzentdeckungen vorgestellt oder in kurzen Interviews aktuelle Themen angesprochen. Wie gesagt, sehr kurz und professionell gemacht. Kann man auch im Blog verfolgen, wo die Links zur jeweiligen Sendung zu finden sind und wo die einzelnen Folgen per SoundCloud eingebunden sind.

Instacast - iPhone App zum Podcast-Abonnieren Florian hat mich nicht nur in meinem ersten angehörten Podcast am gestrigen Sonntag gleich persönlich begrüßt (sehr nett, vielen Dank dafür!), sondern hatte mir am Vorabend in einem Twitter-Dialog, in dem ich meine Unkenntnis gestand, was das Thema Podcast angeht, eine iPhone-App empfohlen, die ich echt klasse finde. Sie heißt Instacast (kostet 1,59 €, iTunes-Link) und lässt einen die Podcasts seiner Wahl abonnieren, und natürlich downloaden zum unterwegs hören. Praktisch auch: Instacast merkt sich die Abspielstellen, d.h. man kann zwischen mehreren Podcasts hin- und herswitchen. Hab mir mal testweise auch die Radiosendungen, die ich eh mehr oder weniger regelmäßig höre (hr2 Der Tag, Fragen an den Autor [manchmal], Frühstück bei Stefanie) und den Elektrischen Reporter abgespeichert. Und ich freue mich natürlich schon auf den DailyCoffeeBreak von morgen Früh. Ich alter Pott Castor.

Radio, Software
Buchseite 176 von 601
1 174 175 176 177 178 601