Charlie Brown – in Würde gealtert

Das Schöne an den Serien wie Simpsons, Charlie Brown (Die Peanuts) etc. ist ja, dass die Figuren auch über Jahrzehnte hinweg nicht älter werden. Wie es wohl wäre, wenn ein in Würde gealterter Charlie Brown über Weihnachten zu Besuch in die alte Heimat kommt, zeigt dieser Film (mit der grausamen Nachricht, dass einer von damals gar nicht mehr lebt). Absolut shocking:

Charlie Brown returns home after years in New York to reconnect with old friends, Louis C.K. style.

[via Spiegel Online auf G+]

Video

Bald für alle auf Twitter: Herunterladen aller eigenen Tweets

Schon über 62.000 Tweets veröffentlicht Ich bin seit dem 11. März 2007Wenn ihr herausfinden möchtet, seit wann ihr auf Twitter seid, könnt ihr euren Accountnamen bei tweeprank.com einsetzen. auf Twitter und habe seither die schier unfassbare Zahl von 62.185 Tweets veröffentlicht (das sind 29,5 pro Tag!). Nicht, dass ich die alle noch mal lesen wollte, aber die Möglichkeit, sie mal als privates Archiv herunterzuladen, finde ich schon sehr verlockend. Und so geht es sicher auch anderen Twitterern. Nun hat Twitter angefangen ein lange angekündigtes Feature der privaten Archivierung der eigenen Tweets anzubieten: Es soll nach und nach allen Nutzern möglich gemacht werden, die eigenen Tweets herunter zu laden. Vom ersten Tweet an. Wie das geht? Unter Einstellungen auf twitter.com nachschauen, ob ihr schon einen Link „Dein Twitter Archiv“ habt, siehe:

Bei mir ist der Download-Link noch nicht da, aber sobald er erscheint, werde ich von der Möglichkeit Gebrauch machen, mir meine > 62.000 Tweets zu sichern, um bei Bedarf nachzusehen, was ich wann geschrieben habe.

Update 19.12.2012: Nun steht auch im Twitter-Blog etwas dazu: Das Twitter-Archiv.

Bluesky, Literatur

Es weihnachtet sehr – ein komödiantischer Dreiteiler

Ein Blogartikel zum vorweihnachtlichen Schmunzeln in drei Teilen.

Teil 1: Die singenden Schafe:

http://youtu.be/GzxkNRvujiw

Wenn ihr den Weihnachtsspot des berühmten britischen Bekleidungshauses Brooks Brothers genau so niedlich findet, wie (m)ich, werdet ihr euch sicher fragen, wie haben die das gemacht? Bitte: A Holiday Miracle – Behind the scenes.


Teil 2: Der sonderbare Weihnachts-Miraculix:

Weihnachtliches Deko-Ungeheuer mit Bart und Heiligenschein

Mit einem Kollegen zusammen organisiere ich dieses Jahr die Weihnachtsfeier in der Stabi. Gestern haben wir die Deko-Kiste in Augenschein genommen, um zu sehen, was wir noch an Dekorationsmaterial für die diesjährige Ausgabe brauchen. Dabei habe ich mal tief in die Kiste gegriffen und dieses schöne Selbstporträt geschossen. Also mich hat’s ja weniger an Weihnachten als an Miraculix erinnert. Die mitlesenden Kolleginnen und Kollegen darf ich enttäuschen: ich werde am Donnerstag auf der Weihnachtsfeier NICHT in dieser Verkleidung erscheinen.


Teil 3: Der weit gereiste Nikolaus:

Nikolaus kunst- und essfertig

Heute durfte ich auf der Post am Neumarkt diesen kunstvoll zurecht gemachten Schoko-Nikolaus abholen, der mir von der Familie aus dem Saarland in den hohen Norden geschickt wurde. Sieht nicht nur interessant aus, sondern ist im oberen Körperbereich schon in verzehrfertige Stückchen unterteilt, die ab morgen Früh bis zur Abreise ins Saarland über Weihnachten mein vorweihnachtliches Frühstück bereichern werden. Danke Thomas und Sonja für diese Aufmerksamkeit. Ich finde den Nikolaus genauso kunst- wie essfertig.

Foto, Video

Kölschkurs

Kölschkurs

Übers Wochenende habe ich lieben Besuch aus Köln. Von dort wurde mir obiger Kölschkurs mitgebracht. Werde mich mit dem reichhaltigen Lehrmaterial in Kürze eingehend beschäftigen.

Foto

Tweet der Woche eines Romanhelden

Tweet der Woche (Dies ist keine Rezenzion.) Romanhelden, bei denen ich während der Lektüre das Gefühl habe, ich kenne sie schon ewig, sind mir die liebsten. Ein Roman Held, den ich zwar noch nie persönlich getroffen habe, bei dem ich aber das Gefühl habe, ich kenne ihn schon sehr lange, weil ich seit Jahren sein höchst lesenswertes Blog alternativen und seine Tweets (@hoch21) lese, hat gestern sein erstes Buch als E-Book veröffentlicht. Und heute hat er den «Tweet der Woche» nach gelegt:


Tweet der Woche von @hoch21

Das Buch des Romanhelden Roman Held heißt «Dies ist kein Buch.». Wandert nach Verfassen dieser Zeilen per Klick auf meinen Kindle Paperwhite und wird bald (als drittnächstes E-Book?) gelesen werden. Weil ich den Romanhelden zu glauben kenne. Bin schon sehr gespannt auf «Dies ist kein Buch.» (Dies ist keine Rezenzion.)

Die vergangenen Tweets der Woche findet ihr hier.

Bluesky, Literatur

Orwell aktueller denn je

http://youtu.be/ZRF9Aro_1Ck

This fascinating documentary from the BBC tells the tale of George Orwell. A man who despite living in a time where motion picture cameras and audio equipment were readily available, was never caught on film. Nor is there a single recording of Orwell’s voice.

1984, als ich 18 war, las ich «1984» von Orwell, beinahe zeitgleich zu der im Roman beschriebenen Zeit. Damals dachte ich: «Wahnsinn, wie aktuell dieses Buch von 1948 ist!» Heute denke ich das um so mehr, obwohl schon wieder fast drei weitere Jahrzehnte vergangen sind. Eric Arthur Blair, wie George Orwell eigentlich hieß, hat nicht nur in 1984 gegen den Totalitarismus angeschrieben:

In Zeiten universeller Täuschung ist das Aussprechen von Wahrheit ein revolutionärer Akt.

Es gibt keine Bewegtbilder des weitsichigen Briten, doch obige Doku «George Orwell: A Life in Pictures» (2003) stellt die entsprechenden Bilder nach und unterlegt sie mit den Originaltexten Orwells, der im Film von Chris Langham gespielt wird. Sehenswerte Doku, komplett online. Noch.

Quelle der oben zitierten Filmbeschreibung: documentary-log.com.

[via ALT 1040]

Video
Buchseite 149 von 605
1 147 148 149 150 151 605