Futulele macht aus iPad & iPhone eine Ukulele
Ich werde immer wieder gefragt, ob es sich denn lohne ein iPhone UND ein iPad zu haben. Die Antwort lautet: ja!
[via @rivva]
 Jeder kennt das Märchen von den drei kleinen Schweinchen (von dem aus Australien stammenden Joseph Jacobs in England im 19. Jahrhundert veröffentlicht). Wer es nicht als Kind gelesen hat oder vorgelesen bekam, kennt sicherlich die Disney-Verfilmung (von 1933). Nun hat der Guardian die Story als Grundlage genommen, um in diesem sehenswerten Trailer sein Konzept des Open(source) Journalim vorzustellen:
Guardian Chefredakteur Alan Rusbridger erklärt hier den Hintergrund:
A world of news at your fingertips.
Weitere Meldungen beim Guardian zu Open Journalism.
Illustration oben: The wolf blows down the straw house in a 1904 adaptation of the fairy tale Three Little Pigs. This is one one of the less intelligent pigs. Library of Congress, Wikipedia.
Gestern habe ich es endlich geschafft, meine Schmuckurkunde über die im Dezember getätigte Anleihe beim FC St. Pauli abzuholen. Nachdem ich bei den zuvor angekündigten Abholterminen nie konnte. Zur Feier des Tages hat mich Herr Sparschäler auf die Geschäftsstelle am Millerntor begleitet.
Der Verein hat sich ja letztes Jahr zunächst 6 Mio. Euro, und in einer zweiten Runde nochmal 2 Mio. Euro, bei den Fans bis zum 1.07.2018 geliehen. Zu wesentlich anständigeren und transparenteren Bedingungen als der Hauskaufkredit, den sich Wulff vom Ehepaar Geerkens hat geben lassen:
Der erzielte Netto-Emissionserlös soll der Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen der Millerntorstadion Betriebs-GmbH & Co. KG und des FC St. Pauli dienen. Das heißt, durch die Zeichnung von Schuldverschreibungen stellt Ihr der Millerntorstadion Betriebs-GmbH & Co. KG Geld bis zum 30. Juni 2018 zur Verfügung und erhaltet dafür 6 % Zinsen pro Jahr. Die Zinsen werden jeweils nachträglich zum 1. Juli eines jeden Jahres ausgezahlt. Rückzahlungstermin für den jeweiligen Nennbetrag der Schuldverschreibungen ist der 1. Juli 2018.
Die auf den einzelnen Zinsscheinen abgebildeten Ex-Spieler des Magischen FC sind:
Auf Twitter werden viele Statistiken verbreitet. Sind sie kurz, so werden sie komplett im Tweet publiziert, längere Statistiken – womöglich mit dazu gereichter Analyse – werden gern verlinkt. Der gestern von @function veröffentlichte Tweet gehört ob seiner Kürze zur ersten Kategorie der kurzen Statistik und ist für mich der Tweet der Woche:
Ein Tweet der zeigt, dass Zahlen immer auch philosophische Fragen aufwerfen. Der Rezipient dieser Kurzbotschaft sieht sich automatisch der Frage ausgesetzt, zu welchem Teil der Twitterschaft er sich zählt. Zur breiten Masse der 74 Prozent oder eher zu den elitären 26 Prozent? Möchte man Teil des großen Ganzen oder auserwählte Minorität sein? Wer zieht die Grenzen und teilt die Twitterer – so sie nicht selbst dazu in der Lage sind – ein? Wir wissen es nicht.
Was ich aber weiß und im Nachklapp für jene, denen das entgangen ist, zum Besten geben möchte: obiger Tweet der Woche hatte ein Vorspiel. Genau zehn Minuten zuvor (gestern, am 1. März, um 16:18 Uhr) twitterte @der_handwerk:
Der angesprochene @Agent_Dexter reagierte auf die Fotostatistik übrigens gewohnt schlagfertig um 16:28 Uhr zeitgleich mit dem zuoberst vorgestellten Tweet der Woche. Genug der Zahlen. Schönes Wochenende für 100 Prozent meiner Leser.
Die vergangenen Tweets der Woche findet ihr hier.
Mal eben einen Schnappschuss machen, war gestern. Morgen werfen wir die «Throwable Panoramic Ball Camera» (@ballcamera) in die Höh‘ und fangen sie wieder auf.
[via G+ Pierro Marie]