Software

Sinnvolles und Erstaunliches rund ums iPhone


Direktlink YouTube

Verrückt. Die spielen zu dritt iPong. Über drei iPod Touch hinweg! Für manche ist dieses Video schon ein alter Hut (ist ja auch schon durch die Blogosphäre gezogen, siehe etwa den Artikel und die Kommentare auf Basic Thinking), aber ich bin heute erst bei RobotBling, einem sehr empfehlenswerten Blog mit iPhone-Kategorie, drauf gestoßen. Dort hab ich übrigens auch etwas sehr Retro-Geekiges gefunden: die alte Wählscheibe kann wieder auf das iPhone gezaubert werden. Hinweis an die jüngeren Leser meines Blogs: früher hat man die Zahlen noch mit einer Wählscheibe am Telefon gewählt.;-) Nun kann man das auch aufm iPhone wieder erleben, und zwar mit Rotary Dial For iPhone:


Direktlink YouTube

Meine iPhone-Site Es gibt aber auch jede Menge sinnvolle Anwendungen fürs iPhone (z.B. Seadragon). Für dieses Handy, das mir immer unheimlicher wird, wenn ich nach und nach und mit stetig wachsendem Erstaunen sehe, was es alles kann. Ich sammele weiter Infos auf meiner iPhone-Site.

Software

Sicherheitswarnung: Zero-Day-Exploit für Internet Explorer

Wer immer noch mit dem rückständigen Internet Explorer im Netz unterwegs ist (egal in welcher Version, alle sind betroffen!) sollte schleunigst und endgültig zu guten und sicheren Webbrowsern wie Firefox, Opera oder Safari wechseln.

heise online warnt vor einem sich rapide im Netz ausbreitenden Zero-Day-Exploit (Info) für den Internet Explorer:

Antiviren-Software schützt nur begrenzt vor Web-Seiten, die einen solchen Exploit nutzen, um Rechner mit Schadsoftware zu infizieren. Zum Einen überwachen längst nicht alle Virenwächter den Internet-Verkehr; viele beschränken sich darauf, Dateien zu durchsuchen. Aber wenn eine Web-Seite im Browser-Cache landet, ist es meist schon zu spät und der böse Code läuft bereits.

Weiter auf heise online: «Zero-Day-Exploit für Internet Explorer breitet sich aus».

Siehe auch Meldung auf Golem: «Angriffe auf Microsofts Browser durch harmlose Webseiten».

[via Sozlog auf Twitter]

Software

WordPress 2.7 ist jetzt noch besser & heißt Coltrane

WordPress 2.7 - so sieht es jetzt im 'Innern' des Blogs aus

WordPress ist mittlerweile zurecht die beliebteste und am meisten verbreitete Blogsoftware weltweit. Seit gestern ist die Opensource-Software in Version 2.7 zu haben. Ganz entgegen meiner sonstigen Gewohnheit, ein paar Tage bis zum Update zu warten, habe ich bereits heute Nacht Text & Blog auf die Version WP 2.7 aktualisiert. Den neuen Admin-Bereich mit seiner Umstellung vom horizontalen zum vertikalen Menü finde ich sehr gelungen und übersichtlich. Wie man auf obigem Screenshot sieht, hab ich zwar noch ein kleines Umlautproblem, doch das hatte ich auch vorher schon. Es wird wohl mal Zeit, dass ich den seit Start meines Blogs im November 2004 auf Iso-8859-1 eingestellten Zeichensatz auf UFT-8 umstelle. Vielleicht schaffe ich das ja am Wochenende. [Edit: schon passiert!]

Was in der WP 2.7-Version, die Coltrane getauft wurde (als Hommage an den Jazzmusiker John Coltrane), neu ist, zeigt dieses kurze englische Video: …

Software

Gmail Tasks – ToDo-Liste in Googlemail

Gmail TasksGmail Tasks Details
links: So erscheint die Aufgabenliste in Gmail | rechts: Details eines Tasks

So etwas hat mir ehrlich gesagt noch gefehlt bei Gmail: Seit heute gibt es auch Google Tasks. Eine (oder auf Wunsch auch mehrere) ToDo-Listen können direkt aus Gmail heraus verwaltet werden. Und weil sich ToDos manchmal auch aus E-Mails ergeben, ist die Verknüpfung mit einer E-Mail auch sehr sinnvoll und praktisch. Wer Tastenkürzel in den Einstellungen von Gmail aktiviert hat, braucht nur noch Shift – T zu drücken und schwupp wandert die Mail als Task in den Taskplaner, kann dort mit weiteren Angaben und auf Wunsch mit einem Fälligkeitsdatum versehen werden. In Verbindung mit meinem iPhone (und der Möglichkeit von überall mal rasch auf meine Taskliste zugreifen zu können, etwa in der Buchhandlung, um die Frage zu beantworten «Wie hieß noch mal das Buch, das ich mir kaufen wollte?»), könnte ich mir vorstellen, dass ich dazu übergehe, dieses Instrument für die Aufgabenverwaltung einzusetzen.

Google Aufgabenplaner links unter Kontakte Gmail Tasks ist noch ganz neu und wird sicher noch erweitert, vermag mich aber gleich zu Anfang schon zu überzeugen.
Aktiviert wird es in Gmail unter Settings -> Labs, Enable oder auf deutsch unter Einstellungen. Es kann aber auch sein, dass man die Sprache erst auf englisch stellen muss, um Labs zuzuschalten. Danach kann aber wieder zur deutschen Spracheinstellung zurückgekehrt werden. Den Aufgabenplaner findet man dann unter Kontakte im linken Menü (s. Abb. links).

Zahlreiche Artikel zum neuen Googlemail-Feature gibt’s auch bei Rivva.

[via Gmail Blog]

Software

iPhone-Site mit Tipps und Anwendungen

iPhone-Site auf meiner privaten Homepage Seit ich mein iPhone habe, bin ich auf der Suche nach Informationen und Anwendungen zu meinem Handy, das ja längst mehr als ein Handy ist (manchmal muss ich mich regelrecht selbst daran erinnern, dass man damit ja auch telefonieren kann ;-).

Zahlreiche Blogs und gute Websites hab ich bereits in kurzer Zeit gefunden. Um den Überblick nicht zu verlieren und um nicht jeden einzelnen Fund hier im Blog vorzustellen (was ja auch die meisten langweilen würde, die kein iPhone haben), hab ich eine iPhone-Site angelegt, die meine alte Palm-Site auf meiner privaten Homepage ersetzt. Wer sich für die Zusammenstellung interessiert, schaue auf markustrapp.de/iphone.htm nach.

Dort hab ich einige iPhone-Blogs verlinkt, zeige die Anwendungen, mit denen man aus dem iPhone eine Fernbedienung machen kann, wie man es Musik erraten lassen kann und wie man es Video tauglich macht. Eine eigene Rubrik widmet sich dem Thema, wie man Websites fürs iPhone optimieren kann. Dort ist auch ein WP-Plugin verlinkt, das ich im Einsatz habe, um Text & Blog und das ciberaBlog auf dem iPhone hübsch aussehen zu lassen.

Software

TweetDeck: eleganter, übersichtlicher TwitterClient

TweetDeck

Was ich gerade eben in dem argentinischen Blog Denken Über von Mariano Amartino entdeckt habe, ist die bisher eleganteste (und beinahe möchte ich sagen auch funktionalste) Twitter-Desktop-Anwendung: TweetDeck. Vor allem geeignet für Menschen, die viele Replies und Direct Messages bekommen. In drei Spalten sieht man die Tweets seiner Follower, die Replies und die Direct Messages (letztere im Screenshot aus Gründen der Diskretion abgedeckt). Nett gemacht: möchte man sich das Profil eines Twitterers anschauen, wird es auf Klick in der vierten, rechten Spalte angezeigt. Es gibt auch eine Gruppierungsfunktion (die ich mir noch anschauen werde). Standards wie Link-Verkürzung und TwitPic-Anschluss sind natürlich gegeben.

Außerdem, im Screenshot zu sehen: Ich habe mal den Lesekater @linolux angeklickt, den mir @claudine aka Frau creezy in einem Tweet vorstellte, und kann so – direkt aus der Anwendung heraus – seine Profilseite, samt Bild in groß bewundern. Jetzt twittern auch schon Katzen. Geht Twitter damit endgültig Richtung Mainstream? 😉

Wer sich TweetDeck anschauen oder es gar ausprobieren möchte, bitte hier entlang. Wie so oft bei Twitter-Desktop-Clients: Adobe Air muss (vorher!) installiert werden.

Bluesky, Software

Volltreffer 2.0: Windows-Desktop-Theme Zune

Mein Windows-Desktop mit Zune
Mein Zune-Desktop mit Vermeers
Das Mädchen mit dem Perlenohrring

Seit ich vor ein paar Tagen einen ganz wunderbaren Tipp von Bebal bekommen habe (dazu später mehr), ist auf all meinen Windows-RechnernLiebe Linux- und Mac-Fans: Ich arbeite nur mit Windows-Rechnern! 😉 das Desktop-Theme Zune installiert. Ich frage mich, warum ich nicht schon früher auf dieses seit über zwei Jahren existierende Theme gekommen bin. Die in dunkelgrau und schwarz gehaltenen Farbtöne, dem Zeitgeist geschuldet schön webzwonullig gespiegelt, und nur hier und da durch ein kräftiges dunkles Orange unterbrochen, vermitteln einen insgesamt sehr eleganten Eindruck und lenken nicht von den Inhalten ab, sondern unterstützen diese dezent. Das hört sich jetzt wie Werbegesülze an, aber ich meine es so, wie ich es schreibe: ICH BIN EINFACH BEGEISTERT!

Der Fortschrittsbalken in leuchtendem Orange Das Hintergrundbild von Zune hab ich natürlich durch mein schon seit ewiger Zeit als Background dienendes Gemälde von Vermeer ersetzt. «Das Mädchen mit dem Perlenohrring» passt sogar farblich durch die dunkle Leinwand sehr gut zu Zune. Und dass ich vom kräftigen Orange im Startbutton und in den Fortschrittsbalken (siehe Abb. oben rechts und unten) sehr angetan bin, wird die Text & Blog-Leserschaft sicher nicht verwundern: meine Geox lassen grüßen Zur Bedeutung der Farbe Orange auf Text & Blog hat Herr Quintus, der Fuchs, ja schon neulich in einem Kommentar festgestellt: «Wie bereits in der Geoxserie bleibt Orange als repetitives Element geschickt in Zitaten erhalten». 😉.

Startbutton in orange und Taskleisten-Ausschnitt in Zune

Wer sich über die hier gezeigten Beispiele hinaus Zune ansehen möchte, findet eine Screenshot-Reihe samt Erläuterung auf Computer Base. Wer es sich herunterladen möchte (Größe: 1,6 MB), darf seine Maus auf diesen Microsoft-Downloadlink führen und sanft klicken (führt direkt zum Download).

Was ich hier noch abschließend anmerken möchte, ist der Tipp, den mir Bebal über Twitter gegeben hat. Ich hatte dort im Vorfeld über die neuen Googe Mail-Themes geschrieben (hier ja auch im Blog vorgestellt) und – genau wie Bebal – für das Google-Theme Minimalistisch geschwärmt. Weil es einfach nur in schicken graunen Tönen daher kommt. Und deshalb sich Bebal wohl gedacht, wenn mir Minimalistisch gefällt, wird mir sicher auch Zune gefallen und hat mir selbiges samt Hashtag (Info) #schoengrau auf Twitter empfohlen:

@textundblog dann empfehle ich Dir noch das passende Zune Theme go.microsoft.com/fwlink/?LinkID=75078 dazu 🙂 #schoengrau

Volltreffer 2.0! Danke, Bebal.

Bluesky, Internet, Software

Arbeitsumfeld bei Google in New York

So sieht’s aus im New York City Office von Google (Fotos). Immer wieder beeindruckend zu sehen, was der Suchmaschinen-Gigant (der btw längst mehr ist als ein bloßer Suchmaschinenanbieter) seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern so bietet. Tischtennis, Obst, Snacks usw., Spielzeug, Kaffeemaschinen…, Kreativzonen, wohin das Auge reicht, und Scooter Parking-Stationen, weil’s ja so weitläufig ist im riesigen Google-Trakt, dem nach Googles eigenen Angaben zweitgrößten Bürogebäude NYC’s.

[via Michael Preidel]

Software, Video
Buchseite 17 von 29
1 15 16 17 18 19 29