Radio

Hamburg ohne Worte auf NDR Radio

Hamburg ohne Worte Gestern war die hier bereits vorgestellte Aktion «Hamburg ohne Worte» zum ersten Mal auch durch die Plakate in der Stadt präsent. Dieses Foto (hier in groß) habe ich morgens auf dem Weg in die Stabi gegenüber dem Dammtor-Bahnhof geschossen.
Das Kulturmagazin von NDR 90,3 hat gestern über «Hamburg ohne Worte» berichtet.
Ein Ausschnitt des Beitrages mit einem Interview mit Gabriele Beger (der Direktorin der Stabi), in dem sie unter anderm die Vorgeschichte der Buchrettungskampagne erzählt, ist hier zu hören: Start des Radiobeitrages durch Klick auf den Pfeil.

http://cibera.sub.uni-hamburg.de/test/hhohnewortendr.mp3

Hamburg, Literatur, Radio

hr2 – Der Tag: Der Libanon – das ewige Schlachtfeld

hr2 Der TagAltstadt von Tripoli - Libanon
Foto: photocase.com

Wieder mal ein gutes Radio-Feature von hr2 – Der Tag: «Der Libanon – das ewige Schlachtfeld».

Der Libanon ist ein verfluchtes Land – das sagen nicht wir, das sagt niemand geringeres als der aktuelle Ministerpräsident dieses 4 Millionen-Staates – und der weiß natürlich wovon er spricht. Der Libanon ist seit mehr als dreißig Jahren Schauplatz für einen Stellvertreterkrieg nach dem nächsten – was zur Folge hat, dass sich so etwas wie ein starker libanesischer Staat nie hat formieren können.

U.a. mit einem Statement von Dr. Margret Johannsen vom Hamburger Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik.
Beitrag im hr2-Online-Player hören oder Download als mp3 (12 MB, 51min29sec).
Die «hr2 Der Tag»-Sendungen können auch als Podcast abonniert werden.

Politik, Radio

SRG SSR-Archiv: Radio, TV und Internet

SRG SSR - Archiv
Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft «SRG SSR idée suisse» macht Teile ihres Programms in einem Online-Archiv der Allgemeinheit zugänglich:

Seit 75 Jahren erbringt die SRG SSR idée suisse mit ihrem vielfältigen Programmangebot Leistungen für die Öffentlichkeit in allen Sprachregionen – zum Jubiläum blickt die SRG SSR in Text, Ton und Bild zurück auf 75 Jahre Programm- und Zeitgeschichte:

Hier entsteht eine multimediale Chronik der Schweiz im Spiegel von Radiosendungen, Fernsehberichten und Internetbeiträgen.

Bravo, SRG SSR! Ein Vorbild für Deutschlandradio?
[via filmtagebuch]

Update 20:40 Uhr: Fundstück aus dem Archiv: Ein Kurzfilm von 1964, «Der Weg zum Glück» von Henry Brandt (Dauer: [03’44“])

stellt den Lebensalltag einer dreiköpfigen Familie zwischen Arbeit, Haus und Freizeit dar und die neuen Lebensmodelle der Konsumgesellschaft in Frage.

Der Weg zum GlückDer Weg zum Glück
Ein wunderbares Stück Zeitgeschichte.

Internet, Kino, Radio, TV

BBC goes Radio 2.0

Symbolbild Radio
Foto: photocase.com
Die BBC plant ein personalisiertes Radio anzubieten, quasi ein Webradio 2.0. Die BBC-Hörer sollen sich in nicht allzu ferner Zukunft ihr eigenes Programm zusammenstellen können.

The BBC wants to allow audiences to create personal radio stations from its content, its director general has said. The planned service, provisionally called MyBBCRadio, was revealed by Mark Thompson at the Radio Festival in Cambridge.

Weiter bei der BBC: «BBC to offer ‚personalised‘ radio»
[via onlinejournalismus.de]

Internet, Musik, Radio

Lange Nacht der Liebesgeschichten

Symbolfoto Liebe
Foto: photocase.com

Gibt es über die Liebe noch Ungesagtes zu sagen? Hat die Literatur sie nicht in allen Varianten ein für allemal dargestellt? Wer das annimmt, verkennt, meint Max Frisch, dass Liebesgeschichten sich nicht wiederholen, sondern dass immer andere stattfinden. Liebe ist das Erlebnis partieller Einheit mit dem anderen. Das Ich riskiert sich auf dem Weg zum Du.

Im Deutschlandfunk gibt es zum Thema Liebe noch etwas zu sagen, und zwar heute in der langen Nacht der Liebesgeschichten: «Du bist das göttliche Wesen»
Sendetermin: Heute nacht, 1.07.06, 23.05 – 02.00 Uhr.

Die Autoren berichten vom Verhältnis zwischen Eros und Moral, zwischen den Liebenden und ihrer Umwelt, von Spannungen, die sich schön und traurig, komisch und ergreifend, aber auch gefährlich und vernichtend ausgewirkt haben: von der Liebe zwischen Susette Gontard und Friedrich Hölderlin, zwischen Oscar Wilde und Lord Alfred Douglas, zwischen Gertrude Stein und Alice B. Toklas, zwischen Lou Andreas Salomé und Rainer Maria Rilke, zwischen Eva König und Gotthold Ephraim Lessing. Sie alle hatte der Zufall zusammengeführt. Die Liebe aber hat ihr Leben verändert.

Literatur, Radio

hr2 – Der Tag: Frauen im Iran

hr2 Der Tag
Last-Minute-Online-Hörfunk-Tipp: Gleich, oder – wie ich später – reinhören bei hr2 – Der Tag:
Heimliche Opposition – Die listigen Weiber von Teheran

Der Iran – daran muss man dieser Tage wohl doch mal wieder erinnern – ist mehr als Mullahs, Machtwahn und Bedrohung des Weltfriedens. Im Iran gibt es – jenseits von Achmadinedschad und Konsorten – eine durchaus selbstbewusste Zivilgesellschaft.
Und es sind vor allem Frauen, die die Freiräume des Regimes lebenshungrig ausnutzen: Sie gehen zum Schönheitschirurgen, hören Popmusik, besuchen Kunstausstellungen und betrügen hin und wieder ihre Männer.

Das 55 Minuten dauernde Feature bleibt – wie immer – acht Tage lang online zugänglich. Bravo hr 2! – Und nun „back to work“.

Internet, Politik, Radio

hr2 lobt Becketts Schweigen

Samuel Beckett

Every word is like an unnecessary stain on silence
dt.:Jedes Wort ist wie ein unnötiger Fleck auf dem Schweigen

Dieser Satz stammt von Samuel Beckett (1906 – 1989) und der wäre morgen, am 13. April, 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlaß widmet sich die Radiosendung «hr2 Der Tag» bereits heute schon (18.05-19 Uhr) dem irischen Schriftsteller und verspricht die Stille zu loben und „eine kleine Schneise in das tägliche Gedröhne zu schlagen“.
Ich bin mir sicher, daß ihnen das gelingen wird und empfehle (wie bereits mehrfach geschehen) «hr2 Der Tag», deren Feed man auch abonnieren kann. Die Sendung steht wie immer nach Ausstrahlung ein Woche lang online als mp3 zur Verfügung.

Literatur, Radio

Freier Zugang zum Wissen auf WDR

WDR-Sendung «Freier Zugang zum Wissen – Forschungsergebnisse im Internet»

Forschung ist teuer. Forschungsergebnisse lesen, ebenfalls. Denn um den neuesten Stand der Wissenschaft zu erfahren, müssen Universitäten und Forschungseinrichtungen teure Fachzeitschriften abonnieren.
[…] Eine Alternative zu diesen herkömmlichen, teuren Publikationswegen ist die Veröffentlichung neuer Erkenntnisse der Forscher im Internet.
Doch wie werden diese Forschungsergebnisse im Internet auf ihre Richtigkeit hin überprüft? Sind die einzelnen Veröffentlichungen gut sortiert und daher gut zu finden? Lohnt es sich für Wissenschaftler, im Internet zu veröffentlichen?

Unbedingt Sendungstermin vormerken: Dienstag, 7. März 2006, 16.05 – 17 Uhr oder Wiederholung um 22.05 – 23 Uhr, WDR 5 (auch per livestream hörbar).
Update 07.03.06, 22:55 Uhr: Habe die Sendung gerade gehört. Ganz ordentlich. Der Sender redet nicht nur über Open Access, sondern praktiziert dies auch: Das Manuskript kann als pdf auf wrd5.de heruntergeladen werden (40 kb, 8 Seiten).
[via Open Access News]

Literatur, Radio
Buchseite 15 von 19
1 13 14 15 16 17 19