Informationskompetenz

Konferenzbericht 2.0 von Anne Christensen

Meine Stabi-Kollegin Anne Christensen beschreibt im netbib-Gastbeitrag «10 Erkenntnisse von einer ungewöhnlichen Konferenz», von der Access 2006 in Ottawa.
Zum Beispiel:

Bibliothek 2.0 erfordert Konferenz 2.0
Ideen austauschen, Wissen teilen: Die Grundprinzipien von Web 2.0 und Bibliothek 2.0 können idealerweise auch zu Organisationsprinzipien von Konferenzen avancieren.

Weiterlesen auf netbib.

Anne, danke für den Einblick in die bib2.0-Welt aus Übersee. Wir sind in der Stabi natürlich alle schon gespannt auf deinen live-Bericht nach Rückkehr. Bis dahin, saug weiter Infos auf und laß es dir gut gehen ;-).

Informationskompetenz, Internet, Literatur

Bibliothek 2.0 bringt Nutzer und Bibliothek zusammen

Ein paar diskussionswürdige Gedanken zur Zukunft der Bibliotheken macht sich die Bibliothekarin Laura B. Cohen (University at Albany) in ihrem Artikel «The Ideal Library 2.0 Academic Library Web Site»:

The technologies exist to make library sites a joint venture, in which librarians and their constituencies work together to create an online presence that hears voices from both sides of the fence. In a way, this type of site would remove most of the fence.

I’ll admit this vision can be scary. I’ve been a library Webmaster for a decade and I can see why. There are risks and potential problems inherent in opening things up. But is this a reason not to try?

… weiterlesen in ihrem Blog «Library 2.0: An Academic’s Perspective».
[via del.icio.us/tag/library2.0]

Informationskompetenz, Internet, Literatur

Searchmash sucht Websites und Bilder

Searchmash-Suchergebnis Markus Trapp Google entwickelt eine Suchmaschine, die gleichzeitig Websites und Bilder zu einer Recherche liefert. Sie heißt Searchmash, sieht erstmal nicht nach Google aus, aber findige Leute (zum Beispiel die von ResourceShelf) haben herausgefunden, dass Google die entsprechenden Domains regisitriert hat.
Statt Ego-GooglenSucheln habe ich Ego-gesearchmashed und darf zufrieden erkennen, dass 9 von 10 Websites und 3 von 3 Bildern tatsächlich mit meiner Person zu tun haben.

Auch ein hansestädtisches Searchmash bringt schöne Ergebnisse. Probiert es doch einfach mal mit eigenen Searchmash-Suchen aus.

[via Download Squad]

Foto, Informationskompetenz, Internet

Blogrückstau und web2.0-Aussichten

Nach fast zwei Wochen filmfestivalbedingter Netzabwesenheit erschlägt mich die Informationsfülle des Internets beinahe und ich merke wieder einmal, wie wichtig die kontinuierliche Verfolgung mir wichtiger Websites/Blogs geworden ist.
Die ca. 5800 (!) ungelesenen Blogpostings (bei 325 abonnierten Feeds) hab ich jetzt in zwei Tagen auf unter 4000 reduziert, natürlich war dies nur durch Querlesen, Auslassen und Überfliegen möglich. Ich kommentiere auch momentan nicht so viel in anderen Blogs, wie ich dies sonst gerne tue und komme durch das Nachholen von verpassten Infos momentan selbst kaum zum Bloggen.
Aber hier soll nicht gejammert werden: es ist ja schön, dass eine so große Informationsfülle da ist und auf’s Abarbeiten wartet.
Wer zudem – wie ich – dieses Jahr nicht auf die Buchmesse kann, freut sich gewiss über die eindrucksvolle Blogberichterstattung des Literaturwelt-Blogs über die Buchmesse. In Frankfurt wird in diesem Jahr auch das Thema web2.0 (gerade für Verlage und für Bibliotheken) eine wichtige Rolle spielen, worauf Steffen Büffel und netbib bereits hingewiesen haben. Man und frau darf gespannt sein.

Informationskompetenz, Internet, Literatur

Theorie der Bibliothek 2.0

Aus der Conclusio eines Artikels zur Theorie der Bibliothek 2.0 von Jack M. Maness
(University of Colorado at Boulder Libraries) mit dem Titel «Library 2.0 Theory: Web 2.0 and Its Implications for Libraries»:

The best conception of Library 2.0 at this point in time would be a social network interface that the user designs. It is a personalized OPAC that includes access to IM, RSS feeds, blogs, wikis, tags, and public and private profiles within the library’s network. It is virtual reality of the library, a place where one can not only search for books and journals, but interact with a community, a librarian, and share knowledge and understanding with them.

Ein wahres Füllhorn an Informationen zu «Library 2.0» bietet das LISWiki, wo auch obiger Artikel gelistet ist.
Das LISWiki ist wiederum in der Ressourcen-Übersicht des Bib-Wiki aufgeführt, dem web2.0-Wiki der inetbib-Tagung.

[via del.icio.us/tag/library2.0]

Artikel, Informationskompetenz

Linkrecherche in der Wikipedia

Wikipedia-Vortrag Jakob Voss - inetbib

Die Wikipedia wird als Recherche- und Referenzorgan immer mehr akzeptiert. Das hat sich ja auch im spannenden Vortrag von Jakob Voss auf der inetbib-Tagung gezeigt.
Anbieter von Informationen können natürlich auch da, wo es sinnvoll erscheint, auf ihre Recherchequelle in der Wikipedia hinweisen.

Wer umgekehrt wissen möchte, ob denn irgendwo in der Wikipedia auf eine bestimmte Domain verwiesen wird, kann dies mit einem mächtigen Wikipedia-Suchtool abfragen:
Konkretes Beispiel: Ich frage mich, wo wird in der Wikipedia auf die Virtuelle Fachbibliothek cibera verwiesen?

Ich starte dazu folgende Abfrage und bekomme umgehend die Antwort:
de.wikipedia.org/w/index.php?title=Special%3ALinksearch&target=*.cibera.de
Micro Persuasion beschreibt die entsprechende internationale Abfrage für die englischsprachige Wikipedia.
Eine Trunkierung ist am Anfang der URL mit * möglich.
[via Hugo E. Martin]

Informationskompetenz, Internet

Online-Community und Bibliotheken

Auf Infotangle gibt es heute einen neuen Blogeintrag ganz im Sinne der auf der Inetbib-Tagung im Web2.0-Workshop diskutierten Möglichkeiten zur Zukunft der Bibliotheken: die Teile III und IV der kleinen Serie «Online Community and Libraries».

The idea of community is not a new one for librarians, but in the digital age of the Web and ubiquitous computing, a fresh perspective is needed. Community is no longer just about gathering in the physical space, i.e. the library building. Community has also become virtual. […]
As librarians we have the chance to participate and interact with our patrons where they „live“. Many of these Web tools also offer great potential for us to market our library and services and drive traffic back to our website. We should seek out these opportunities and make the most of them. Most importantly, we should become users ourselves. Librarians need to become as ubiquitous and pervasive as computing, sharing the same ability to pass through walls and knock down barriers.

Eine große Chance, die Leser und Nutzer von Bibliotheken dort abzuholen, wo sie sind, und nicht zu predigen, sie sollen dahin kommen, wo die Bibliothek ist. Wie ich finde, ein guter Ansatz.

Informationskompetenz, Internet, Literatur

InetBib-Tagung 2006 und die Zukunft der Bibliotheken

Bib-Wiki - 'Zukunft der Bibliothek'

Die drei Tage dauernde Bibliothekstagung InetBib, an der in Münster vom 6.-8.09.2006 fast 300 Bibliothekare und Bibliothekarinnen aus Deutschland teilgenommen haben, hat mächtig Eindruck auf mich gemacht.

Als Nichtbibliothekar, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter temporär in einer Bibliothek (der Stabi Hamburg, im Projekt der ViFa cibera.de) arbeitet, konnte ich mir einen Überblick über die vielfältigen Internet-Aktivitäten der deutschen Bibliothekswelt machen. Vieles war thematisch nicht neu für mich, das Spannende war jedoch, wie Bibliotheken auf die anstehenden Zukunftsaufgaben reagieren.

Informationskompetenz, Internet, Literatur
Buchseite 18 von 28
1 16 17 18 19 20 28