Autorenname: Markus

Diez palabras

10 palabras
Schöne Idee: Auf der Seite Diez palabras kann man seine 10 schönsten spanischsprachigen Wörter melden. Falls mein Beitrag als „Ausländer“ dort nicht akzeptiert wird, hier schonmal meine 10 spanischsprachigen Lieblingswörter, die ich eben per Mail hingeschickt habe:

terciopelo
melocotón
mandíbula
suave
maravilla
sonoro
tempestad
golondrina
rojo
luz

Update 12.7.05: Meine Vorschläge wurden angenommen!
[via libro de notas]

Spanisch

Daniel Brühl spielt Salvador Puig Antich

Spanien tut sich mit seiner Vergangenheit nicht leicht – die Franco-Diktatur ist da ein Beispiel. In Barcelona beginnen nächste Woche die Dreharbeiten zu einem Film über den katalanischen Anarchisten Salvador Puig Antich, der als einer der letzten Spanier zum Tode verurteilt wurde. Diesen Anarchisten spielt Daniel Brühl. Warum ausgerechnet er?

Diese und andere Fragen beantwortet Deutschlandradio Kultur.
Zu den beginnenden Dreharbeiten ist der Artikel „La historia robada de Puig Antich“ erschienen in „La Vanguardia“ lesenswert (die kostenlose Registrierung lohnt sich).
[Update 11.09.06: Artikel nicht mehr online, alternative Quelle: e-barcelona.org]

Der Film über Salvador Puig Antich ist ein in Spanien außergewöhnliches Kinoprojekt, nicht zuletzt ob der Zweisprachigkeit Spanisch/Katalanisch.

Kino, Spanisch

Praktiken des Bloggens

Jan Schmidt: Bamblog
Nochmal Blogs in wissenschaftlicher Betrachtung:

Die Studie „Praktiken des Bloggens. Strukturierungsprinzipien der Online-Kommunikation am Beispiel von Weblogs“ besteht aus drei Teilen: Einem einleitenden Abschnitt zu Grundlagen der Weblog-Forschung, in dem ich Daten und Forschungsarbeiten zusammentrage; ein zweiter, großer Teil mit einem kommunikationssoziologischen Modell zur Analyse von Praktiken des Bloggens, sowie ein dritter Teil mit den Ergebnissen einer Fallstudie der Weblog-Community „twoday.net“.

Jan Schmidt: „Praktiken des Bloggens
[via CSS-Technik-News, dort auch ausführlich besprochen]

Internet

Praktiken selbstgesteuerten Lernens

In der deutschsprachigen Pädagogik wird die Nutzbarmachung von Weblog-Technologien bislang nur wenig diskutiert – weder im Bezug auf die stattfindenden Prozesse selbstgesteuerten Lernens ihrer Nutzer, noch bezüglich einer möglichen institutionellen Implementierung, zum Beispiel als Lernjournal. Auch die lerntheoretische und didaktische Verortung wurde hierzulande bislang kaum pädagogisch reflektiert.

Hoffentlich ändert sich das bald. Ein Stück dazu beizutragen, versucht der Autor dieser Zeilen, Stephan Mosel (alias PlasticThinking), mit seiner dankenswerterweise heute veröffentlichten Diplomarbeit mit dem Titel „Praktiken selbstgesteuerten Lernens anhand der Nutzung von web-basierten Personal-Publishing-Systemen„.

Informationskompetenz, Internet

Radio Revival durch Podcast

Wolfgang Harrer. Foto: Alysa Selene [Ausschnitt]
Das Radio hat jetzt die Chance zur Wiedergeburt“ prophezeit Wolfgang Harrer im Interview (geführt von Fabian Mohr) auf onlinejournalismus.de:

Wolfgang Harrer, freier Korrespondent und Online-Journalist in San Francisco, ist ausgewiesener Experte für die Integration von Audio-Inhalten in Netzangebote. Im Gespräch mit onlinejournalismus.de berichtet Harrer über seine praktischen Erfahrungen mit Podcasting – und warum sich deutsche Medien bei neuen Technologien gerne taub stellen.

Wie bereits in meinem Eintrag von gestern, auch hier nochmal der Hinweis auf die Beantwortung der Frage, „Was ist eigentlich Podcast?“ bei Wikipedia.

Artikel, Internet, Radio

Hamburg, Stadt der Paternoster

Paternoster Laeiszhof
Wußte gar nicht, dass Hamburg die Stadt der Paternoster ist:

In Hamburg wurde der erste dieser Aufzüge 1886 im inzwischen abgerissenen Dovenhof eingebaut. In ihrer Blütezeit um 1936 gab es allein in Hamburg 344 Paternoster. Sie liefen im typischen Kontorhaus permanent vom Keller bis zu Dach und ermöglichten so die ständige freie Bewegung im Haus ohne Wartezeit.
Zur Zeit existieren noch ca. 40 Paternoster in Hamburg. Sie sind vor allem in großen öffentlichen Gebäuden zu finden und stehen sämtlich unter Denkmalschutz.

Quelle: UrbanSight
Da muß ich mich mal demnächst auf Erkundungstour begeben…
[via The Cartoonist]

Hamburg
Buchseite 548 von 601
1 546 547 548 549 550 601