Autorenname: Markus

Rosa Montero: Historia del Rey Transparente

Rosa MonteroHistoria del Rey Transparente
Rosa Montero gehört zu den profiliertesten Journalisten und Schriftstellern Spaniens. (Letztes Jahr hatte ich die Ehre, sie bei einer Lesung in Saarbrücken zu übersetzen.) Im 2-Wochenrhythmus erscheinen Artikel von Rosa Montero in der Sonntagsausgabe von El País, Thema: »MEMORIAS DE UNA PERIODISTA« (dt.:»Erinnerungen einer Journalistin«). Heute schreibt sie über »La caída del muro de Berlín«, den Fall der Mauer, den sie 1989 live in Berlin erlebte.

Los sistemas socialistas, con su férrea reglamentación de la existencia, con su intromisión en todos los aspectos de la vida, tanto pública como privada, roban los sueños de la gente

Die zurückliegenden Artikel der Serie können über das El País-Archiv konsultiert werden („rosa montero“ bei „en la firma“ als Suchkriterium ist der Schlüssel zum Erfolg).

Am 7. September erscheint bei Alfaguara ihr neuer Roman »Historia del Rey Transparente«, mit dem sie uns ins 17. Jahrhundert entführt, wo die 15-jährige Protagonistin Leola in die Ritteruniform eines in der Schlacht Gefallenen schlüpft und uns in dieser zweiten Haut an ihrem Über- und Erleben teilhaben läßt.

Das erstes Kapitel (10 Seiten) aus »Historia del Rey Transparente« kann hier als pdf (41kb) heruntergeladen werden. Schon die ersten Zeilen machen neugierig:

Soy mujer y escribo. Soy plebeya y sé leer. Nací sierva y soy libre. He visto en mi vida cosas maravillosas. He hecho en mi vida cosas maravillosas. Durante algún tiempo, el mundo fue un milagro. Luego regresó la oscuridad. La pluma tiembla entre mis dedos cada vez que el ariete embiste contra la puerta.

In einem Interview zu ihrem neuen Roman äußert sich Rosa Montero auf www.clubcultura.com zur Bedeutung des 17. Jahrhunderts:

A mí me interesó el siglo XII porque creo que es el comienzo de nuestra modernidad. Mi teoría es que eso que hoy llamamos Renacimiento no es más que los restos del naufragio del verdadero Renacimiento, que sucedió en el XII y parte del XIII, porque fue una época de esplendor protodemocrático, un siglo de progreso fascinante.

Artikel, Literatur, Politik, Spanisch

AJAX: Stand der Dinge

AJAX steht laut Wikipedia »für ein Konzept, um Daten zwischen einem Server und dem Browser auszutauschen, ohne dass die Seite mit jeder Anfrage komplett neu geladen werden muss«.
Dion Hinchcliffe schreibt in seinem Blog über das neue Hype-Thema der Webprogrammierung: »State of Ajax: Progress, Challenges, and Implications for SOAs«:

Practitioners of Ajax get high-intensity user interaction, asynchronicity, web browser access to web services, platform neutrality, and the Ajax feature set can be delivered as a framework you don’t have to create yourself. Individually, these items are very nice, but taken as a whole, working solution and you have something extremely special.

Eine gute Übersicht zum Thema bietet übrigens die Ajax Quellensammlung bei dr.web.
[via Download Squad]

Internet, Webdesign

Graphik-Design: delusion of grandeur

designinflight
Wohl wahr:

We would have a better chance of making a real contribution to the world if we did not have a delusion of grandeur about it. The real value of graphic design cannot be realized if we misunderstand what it is.

aus: Dyske Suematsu: »Does graphic design really make a difference?«, aus der neuen Ausgabe (07/2005) von design-in-flight, die zum Glück -entgegen erster Ankündigungen- weiterbestehen wird .

Artikel, Internet, Webdesign
Buchseite 538 von 601
1 536 537 538 539 540 601