Autorenname: Markus

SZ bloggt schnell und schmutzig

SZ bloggt
Ich hatte ja schon vor einem Monat darauf hingewiesen, dass bei der Süddeutschen Zeitung wohl bald gebloggt wird, und nun ist es soweit: blog.sueddeutsche.de

Und ewig schon bloggt das Web. Denn heutige „Online-Journale“ sind im Wesentlichen nichts anderes als Ausdruck einer technischen Evolution in der Produktion von Netz-Texten. Heute jedenfalls starten die Netz-Tagebücher von SZ-Autoren!
[Bernd Graff in der SZ]

[Danke an Torsten Rox für den Hinweis in meinen Kommentaren]
Die Blogroll kommt noch etwas inzestuös daher, aber ich werde die (lt. SZ als schnell und schmutzig eingestuften) neuen Netzaktivitäten gerne beobachten.

Artikel, Internet

Aktion Lesezeichen – Bestandserhaltung Stabi Hamburg

Aktion LesezeichenLeserättin - Günter Grass
Aktion Lesezeichen – Bestandsschutz in der Stabi
2.9.2005 – 1.10.2005
Foyer der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Mit der Ausstellung „Aktion Lesezeichen: Schriftliches Kulturerbe schützen und bewahren – Bestandsschutz in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky“ beteiligt sich die Stabi an einem Aktionstag deutscher Bibliotheken und Archive, der anlässlich des Brandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar vor einem Jahr ausgerufen wurde. An diesem Tag soll auf die Bedeutung des Schutzes von Bibliotheksgut aufmerksam gemacht werden. Der Aktionstag findet statt unter dem Patronat von Günter Grass und mit Unterstützung der Volkswagenstiftung.
[via Stabi Hamburg]

Hamburg, Literatur

Die Humanisierung des Netzes

Der typische Bewohner des 21. Jahrhunderts stöhnt bereits jetzt unter der kaum zu bewältigenden Informationsflut. Soll er sich da allen Ernstes noch mit Blogs, Musik-, Foto- und Linksammlungen wildfremder Menschen beschäftigen? Und darüber dann womöglich in einem öffentlichen Journal Buch führen? »Die Informationsfilter, die wir benötigen, sind meistens menschlich«, beruhigt Thomas Burg. Ein kompetenter Umgang mit Blogs und anderer sozialer Software führe nicht etwa zu mehr Information, sondern zu individuellerer.

Über menschliche Informationsfilter, das ‚WWW in der zweiten Auflage‘ und die Humanisierung des Netzes schreibt Mario Sixtus fachkundig und lesenswert in der ZEIT.

Artikel, Informationskompetenz, Internet

Schreiben im Netz

Wertvolles spanisches Dossier zum Thema »Escribir para la red« (dt.: »Schreiben im Netz«) bei »Úsalo. Usabilidad para todos«.

En las pantallas de ordenador los textos se leen más lento y con más dificultad que los impresos. Además, el internauta es impaciente y tiene a su alcance millones de otras páginas a un solo clic de distancia. Los buenos usos provenientes de la creación de textos impresos también son útiles en la web, especialmente la claridad, sencillez y concreción. La adecuada gestión del hipertexto y los aspectos formales del texto representan la otra parte de la calidad de un texto web.

[via Libro de notas]

Artikel, Internet, Spanisch

Umfrage zur Bedeutung des Wahlkampfes für den Wahlausgang

Wahlumfrage 2005

Welche Bedeutung haben Wahlkämpfe für den Ausgang von Wahlen? Wie wirken sich zum Beispiel das Fernseh-„Duell“ der Kanzlerkandidaten aus oder peinliche Versprecher der Wahlkämpfer oder vordergründig unpolitische Ereignisse wie Flutkatastophen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Projekt „Kampagnen-Dynamik 2005“ des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.

Wahlumfrage 2005
[via Informationsdienst Wissenschaft]

Politik

»UIUC library« zeigt Neuzugänge via RSS an

Ganz großes Kino: Die Bibliothek der »University of Illinois at Urbana-Champaign« (UIUC) bietet ihren Nutzern einen RSS-Feed über die Buchneuzugänge: erst wählt man die Kataloge und die Dewey-Klassifikation (DDC) aus, und wird so mit dem selbstzusammengestellten RSS-Feed über die entsprechenden Neuzugänge informiert.
Ein anschauliches Beispiel, das zeigt, wie RSS die Arbeit der Bibliotheken verändern wird. Und wieder mal der Hinweis auf die gute Infoseite: »Einführung in RSS«
[via Library Stuff]

Internet, Literatur
Buchseite 535 von 601
1 533 534 535 536 537 601