Autorenname: Markus

Testzugang zur NAXOS Music Library

Lola Montez - Notre-Dame de Paris
Die Bibliothek der Hochschule für Musik und Theater München bietet auf ihrer Startseite einen Testzugang (befristet bis 30.11.) zur «NAXOS Music Library» an. Diese nach eigenen Angaben weltgrößte Musikbibliothek verzeichnet v.a. klassische Musik, aber auch Filmmusik und Jazz.
Habe gerade mal in Lola Montez (Notre-Dame de Paris / Farandole; Cd-Review) reingehört und in ein historisches Bach-Konzert: Goldberg Variations / Italian Concerto / Chromatic Fantasy and Fugue (Landowska) (1933-1936). Toll!

Allgemeines, Musik

Leonor: rein in die Wikipedia, raus aus der Wikipedia

Spaniens gerade erst vor wenigen Tagen geborene und in ferner Zukunft mögliche Thronfolgerin Leonor de Borbón Ortiz, ist bereits in der spanischen Wikipedia verewigt. Allerdings gibt es bereits eine Abstimmung über die Streichung des Artikels: «Consulta de borrado».
Die Infantin hat’s nicht leicht und kriegt zum Glück von all dem (noch) nichts mit.
[via ALT1040]

Internet, Spanisch

WikiWissen ist Macht

Oftmals ist es der Leidensdruck, den Mitarbeiter verspüren, wenn Informationen in einem Unternehmen nicht greifbar sind, bzw. immer wieder gesucht werden müssen. Ist dieser Leidensdruck gross genug, dann werden sich die Mitarbeiter freiwillig an dem Aufbau eines Wikis beteiligen. Dabei darf aber keineswegs erwartet werden, dass alle mitspielen und ihr Wissen ohne weiteres preisgeben. Die Formulierung kommt sicherlich nicht von ungefähr, zeigt sie doch, dass Wissen, als Schatz des Einzelnen aufgefasst wird. Nicht umsonst heisst es auch „Wissen ist Macht“. Es bedarf also eines Vorreiters, der zeigt, dass er sein Wissen einbringt und den anderen Mitarbeitern zur Verfügung stellt.

dito.
Siegfried Hirsch (IT Frontal: Web 2.0): «10 Jahre Wikis»

Artikel, Informationskompetenz

Links- und Rechtshänder

Wolf-Dieter Roth schreibt in Telepolis über Links- und Rechtshänder:

Ob jemand in der Schule Links- oder Rechtshänder ist, macht nach geltender Meinung einen deutlichen Unterschied, auch wenn glücklicherweise niemand mehr auf die Idee käme, einen Linkshänder umerziehen zu wollen. Entscheidender als die bevorzugte Gehirn-Hemisphäre scheint jedoch die Querverbindung der beiden Gehirnhälften zu sein: Wer im täglichen Leben beide Hände benutzt, ist kreativer, doch leichter ablenkbar.

Artikel

Barrierefreie PDFs

Linkübersicht zum Thema Erzeugung barrierefreier PDFs:
Joe Clark (A List Apart):«Facts and Opinions About PDF Accessibility» (auf deutsch auch bei «Einfach für alle»)

You should put the same care into marking up your PDFs that you put into marking up websites.

Einfach für alle: «PDF-Dokumente – lesbar für Alle: Einleitung»:

PDF erfreut sich nicht nur bei Broschüren und Handbüchern, sondern auch bei amtlichen Formularen immer größerer Beliebtheit. In der zunehmend barrierefreien Internetwelt sind zugängliche PDFs aber noch eine Seltenheit. Was ist zu tun, um dieses eher für layoutgetreuen Druck bekannte Format zugänglich zu machen?

Jan Eric Hellbusch und Markus Erle (barrierefreies-webdesign.de): «PDF und Barrierefreiheit»

PDF ist aus Sicht der Barrierefreiheit kein optimales Dokumentenformat. Wenn die Bereitstellung von Informationen in (X)HTML möglich ist, so ist dieser Weg in jedem Fall vorzuziehen.

Webdesign

Straßenbibliothek der Humboldt-Universität

Straßenbibliothek - UB der Humboldt-Uni Berlin
Unfassbar, was heute an der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität Berlin geschah:

Da trotz aller Bemühungen und Angebote des Instituts schon vor einiger Zeit die Zweigbibliothek Bibliothekswissenschaft umgesiedelt worden ist, gab es einen größeren Bestand an Dubletten, die im Keller und im ehemaligen Bibliothekssaal des Gebäudes Dorotheenstraße 26 aufbewahrt wurden. Eine vernünftige Entscheidung wäre es gewesen, diese – wenn man sie schon nicht an Antiquariate veräußern kann, z.B. bringen werden die als komplette Sammlung entsorgten „Neuen Deutschen Hefte“ im ZVAB mit € 1200 taxiert – vielleicht im Foyer des Instituts durch die Bauarbeiter, die sie in Müllsäcken die Treppen hinauf bzw. hinunter trugen, aufzuschichten zu lassen und entsprechend einer möglichen Weiterverwertung z.B. durch die Studierenden zuzuführen.

Weitere Fotos der «Straßenbibliothek»
[via IB Weblog]

Literatur
Buchseite 527 von 601
1 525 526 527 528 529 601