Autorenname: Markus

Fraunhofer-Studie zu Open Source Software

Die Fraunhofer Gesellschaft veröffentlicht eine Studie «Open Source Software – Einsatzpotentiale und Wirtschaftlichkeit», in der sie Open Source Software und propietäre Software vergleicht.

Auch für Softwareanwender werden Open Source Produkte immer interessanter.
Die Qualität und Quantität von Open Source Software hat in den letzten Jahren
zugenommen. In der Öffentlichkeit wird die Erfolgsgeschichte der Open Source
Software sehr oft mit dem Namen »Linux« verbunden, das freie Betriebssystem
ist aber bei weitem nicht das einzige erfolgreiche Open Source Produkt.

Die 186-seitige gut lesbare und umfassende Studie kann als pdf downgeloadet werden: «Open Source Software – Einsatzpotentiale und Wirtschaftlichkeit».
[via RSS Blogger]

Internet, Software

Webwatching jetzt lesbar

Wie bereits von vielen erhofft (und von mir vermutet), hat das Netzjournal Webwatching auf die breite Kritik im Netz reagiert, dass ihre im Wesentlichen auf Texten basierenden Seiten nur per Flash zugänglich sind und bietet ihre überaus interessante Interviewreihe zum Netzgeschehen nun auch in lesbarem HTML an.
Chapeau für’s Kurvekriegen, und für das Besinnen auf den eigenen Titel 😉

Artikel, Internet, Webdesign

dortmund.de – Barrierefrei?

dortmund.de- barrierefrei
Die Stadt Dortmund kündigt an, ihre Webseiten weitgehend barrierefrei umgestaltet zu haben, und ein Bürger der Stadt, Manuel Bieh, schaut sich das Ganze an. Mit Anerkennung, aber auch mit konstruktiver Kritik und konkreten Lösungsvorschlägen zur Umsetzung noch vorhandener Mängel.
Eine Lehrstunde für alle, die denken, ach demnächst machen wir unseren Webauftritt mal eben so barrierefrei (und glauben, da wäre es mit ein paar Umstellungen getan): Manuel Biel: «Dortmund – Barrierefrei im Netz».
[via Webkrauts]

Webdesign

Hafencity, Jahrhundertprojekt?

HafencityElbphilharmonie

Hamburg baut eine neue Stadt im Hafen:
Die Arbeiten an dem Jahrhundertprojekt Hafencity Hamburg, dem größten Städtebauvorhaben Europas, gehen in die nächste Bauphase. Wo einst Hafenarbeiter malochten, entstehen Wohnungen und Büros für 50.000 Menschen. Neben vielen architektonischen Highlights baut sich Hamburg mit dem Konzerthaus „Elbphilharmonie“ auch gleich noch ein neues Wahrzeichen.

Telepolis-Artikel von Jörg Brause: Wassermetropole.

Artikel, Hamburg
Buchseite 509 von 601
1 507 508 509 510 511 601