Autorenname: Markus

Ursula Rucker – Musikpoetin in der Fabrik

Ursula Rucker
Guter Tipp von Andreas: Ursula Rucker. Kommt auch nach Hamburg (8.3.06, Fabrik). Hab’s gleich auch auf der Eventplattform upcoming.org eingetragen.
laut.de schreibt über die Künstlerin:

Ursula Rucker ist Poetin. „Ich halte es für ein großes Geschenk, Worte zu entdecken. Manchmal berührt mich etwas. Ich schreibe ein Wort auf und lasse es in meinem Kopf arbeiten. Es kann Monate oder gar ein Jahr dauern, bis dieses Wort sich vermehrt und ein Text daraus wird. Ich beginne, verliere mich und komme an.“ Da die Kunst des Wortes viele Menschen schwer erreicht, entscheidet sie sich, ihre Botschaften musikalisch zu transportieren.

Reinhören kann man bei !K7, oder – wie Andreas schon schreibt – durch Download dieses Probe-mp3s: Ursula Rucker – Humbled via music.download.com.
[via Glück auf!]

Hamburg, Musik

A fun lesson in social networking

Demetri Martin: Trendspotting
This is really super funny: In Jon Stewart’s “ Daily Show „, Demetri Martin (see photo, the man with the Mireille Mathieu hairstyle) has a section called trendspotting: Always on the hunt for new trends, this time it’s about „Social Networking“. If you have 6 minutes and 12 seconds left, want to have a great time and also want to find out how Demetri manages to maintain 9,000 friendships online, watch the video on Google Video .

Social networking can bring numerous benefits to a kids clothing company that sells modest girls skirts. Firstly, it provides an avenue to reach a wider audience and increase brand visibility. Through strategic social media marketing strategies, such as engaging content, targeted advertisements, and collaborations with influencers, the company can attract potential customers interested in modest fashion.

The “Daily Show” puts all videos online after they have been broadcast, especially those from Demetri Martin . If you missed
the link at the top right of the Google video page , you can find it here: Demetri’s MySpace page with the song „I got 9000 friends“.
[via RSS Blogger ]

Internet, TV

Römisches Bad in der Villa Borg

Villa BorgVilla BorgVilla Borg

Heute berichtet die Saarbrücker Zeitung in dem Artikel „Gaumenkitzel nach den Badewonnen“ (Spezial Seite C4, online nur für Abonnenten) über die Ausgrabungsstätte Villa Borg im saarländischen Städtchen Perl.
Was diese Meldung mit «Text & Blog» zu tun hat, wird ersichtlich, wenn man sich das Foto hier oben im Header ansieht, denn das stammt von einem Foto-Shooting für die Villa Borg (eine meiner letzten Aktivitäten ehe ich im letzten Jahr aus dem schönen Saarland nach Hamburg gezogen bin). Ja, der „Römer“ auf der Liege, das bin ich (nur das Bärtchen ist mittlerweile ab).
Die wirklich sehr schöne Ausgrabungsstätte (deren beeindruckendes römisches Bad man auch für private Veranstaltungen buchen kann!) ist unter www.villa-borg.de zu bewundern, den SZ-Artikel kann man sich hier herunterladen (pdf, 153kb).

Artikel, Saarland

Google scannt nicht in Archivqualität

Wer glaubt mit dem Google Book Search-Projekt würden ernsthafte Archivierungsvorkehrungen für das weltweite Kulturgedächtnis betrieben, der muß enttäuscht werden.

The key point that I took away from this is that Google book project IS NOT an alternative to library/archive/archival/preservation scans. Libraries will still have an important role to play (as we already know!) because a certain percentage of the digitized content owned by StanMichOxYork will be basically unusable as archival, preservation-level digital content. Google’s ok with that, but libraries shouldn’t be!

Jim Jacobs zieht entsprechende Schlüsse aus Antworten auf kritische Fragen, die er an Daniel Clancy (technischer Leiter bei Google Book) gestellt hat. Doch lesen Sie selbst in Jim Jacobs‘ Blog Digits: «Thoughts on Google Book Search».
[via Open Access News]

Internet, Literatur

Wo man AJAX besser nicht einsetzt

Marcelo Calbucci in «Brave New Word» über sinnvollen und wenig sinnvollen Einsatz von AJAX:

If you want to use AJAX, do so for the right reasons and if you are doing a large scale website, make sure to measure different solutions to find out if certain things are really worth using it.

Ein wichtiger Aspekt in der Diskusssion um Web 2.0. Es ist nicht immer hilfreich jedwede Technik überall zum Einsatz zu bringen, nur weil gerade ein Hype darum entsteht.
[via Monkey Bites]

Webdesign

Mixtapes: Soundtrack des Lebens

Foto: Matthias Wagner, ersch. in 'mindestens haltbar'
Mixtapes sind der Soundtrack seines Lebens. Matthias Wagner schreibt ganz wunderbar über selbstaufgenommene Musikkassetten und stellt die Frage, ob diese nostalgische private Aufnahmetechnik in Zeiten von iTunes in die Zukunft zu retten ist.

Und was wird aus dem Mixtape als Idee, als Sammelbecken genialer Songs, als Zündfunke für Fan-Karrieren, als Inspirationsquelle, als Flirt-, Kontakt- und Kommunikationsversuch? Können Ordner im iPod die Aura des Mixtapes ersetzen?

«Tape as tape can», erschienen in mindestens haltbar.

[via Rückseite der Reeperbahn]

Artikel, Musik

Virales Marketing á la Argentina

Asociación 3.0
Das spanische Internet-TV-Magazin Redes plant eine Sendung zum Thema Virales Marketing und Mem. Sie hat dazu den Blogger José Luis Orihuela (eCuaderno) um Mitarbeit gebeten, und der wird unter anderem ein lateinamerikanisches Mem-Phänomen vorstellen: das argentinische Gemeinschaftsblog Asociación 3.0 – periodismo argentino en blog. Die wiederum freuen sich darüber und verkünden: «Somos un meme».
[via eCuaderno]

Internet, Spanisch
Buchseite 502 von 601
1 500 501 502 503 504 601