Autorenname: Markus

Säurefraß als schleichender Zerstörungsprozeß

Der Säurefraß, dem große Bestände der Bibliotheken bundesweit ausgesetzt sind, ist ein schleichender Zerstörungsprozeß, der von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wird.

Die Stabi Hamburg tut etwas dagegen und weist in kontinuierlicher Pressearbeit auf die Maßnahmen zum Schutz der Bücher hin. Die Presse berichtet dankenswerterweise über dieses wichtige Thema, so wie es auch das Hamburger Abendblatt in einem Artikel vom 22.03.06 getan hat: «Die Rettung kostet viele Millionen».
[via Stabi Hamburg, dort auch Verweis auf weitere Artikel zum Thema]

Hamburg, Literatur

Urheberrecht: Was darf der Verbraucher?

«Die Privatkopie bleibt bestehen!» So heißt es immer wieder von offizieller Seite, wenn Verbraucherschützer das modernisierte Urheberrecht anprangern. Tatsächlich gibt es ein Recht auf Privatkopie – generell. Allerdings kann der Rechteinhaber dieses Recht „aufheben“, indem es einen Kopierschutz auf seine CDs und DVDs packt. Dann wiegt das Recht des Rechteinhabers höher und der Verbraucher darf den Kopierschutz nicht umgehen, um eine Sicherungskopie zu erstellen.

Weitere Aufklärung zum Unterschied zwischen legalen und illegalen Privatkopien gibt Sascha Hottes in seinem netzwelt-Artikel «Urheberrecht: Was darf eigentlich der Verbraucher?».

Artikel, Internet

Energie Cottbus – 1. FC Saarbrücken 0:1

1. FC Saarbrücken
Zum ersten Mal seit Beginn der Saison steht der 1. FC Saarbrücken auf einem Nichtabstiegsplatz in der 2. Liga. Ein verdienter Sieg in Cottbus und eine unglaubliche Aufholjagd in den letzten Wochen haben dies möglich gemacht. Der Mann des Tages: Jonathan Jäger (Tor für Saarbrücken in der 9. Minute mit sehenswertem Seitfallrückzieher). Aber die ganze Mannschaft von Saarbrücken war wieder stark und hat den Ausfall so wichtiger Leistungsträger wie Mustapha Hadji gekonnt kompensiert.

Fußball, Saarland

Fotos aus Dresden

Congress Center und Dresdner AltstadtDresdner Elbufer bei Nacht
Die Fotos, die ich während des Bibliothekartages in Dresden geschossen habe, gibt es als Flickr-Fotoset zu sehen und für kurze Zeit dynamisch eingebunden hier im Blog (siehe weiter unten rechts).
Zum Bibliothekartag selbst die Woche über mehr.

Foto

Web 2.0: Tippen und klicken war gestern

Wieder einmal ein guter Telepolis-Artikel, diesmal zum Mode- (und trotzdem wichtigen) Thema «Web 2.0»:

Eine Webadresse in die Browserzeile eintippen, auf einer Seite einen Hyperlink anklicken, in ein Textfeld ein paar Wörter eintippen und auf „Absenden“ klicken, das ist das altgewohnte Web, wie es jeder kennt. Was aber hat es mit dem „Web 2.0“ auf sich, von dem in Online-Artikeln, Foren und Blogs so viel die Rede ist?
[…]
Inzwischen sind zwei Drittel der Bundesbürger im Netz unterwegs, viele davon mit langen Jahren Web-Erfahrung, sodass die Ansprüche an die gebotenen Inhalte mittlerweile gestiegen sind. Zielloses Herumklicken und passives Aufnehmen von Informationen, wie wir sie durch die Zeitungs- und Magazinlektüre trainiert lange Zeit praktiziert haben, scheint jedenfalls vielen Usern nicht mehr zu genügen.

Weiterlesen im Artikel «Ajax rein und Kurs 360°» von Ulrich Wolf.

Informationskompetenz, Internet

1. FC Saarbrücken – SC Freiburg 2:1

Der 1. FC Saarbrücken hat dem SC Freiburg mit einem verdienten 2:1 (1:0) einen herben Dämpfer im Aufstiegsrennen der 2. Fußball-Bundesliga versetzt und selbst neue Hoffnung im Kampf gegen den Abstieg geschöpft. Quelle: netzeitung

Drei wichtige Punkte zum Klassenerhalt… Es ist beeindruckend, wie Saarbrücken kämpft und ich beobachte dies mit Genugtuung aus dem fernen Hamburg. Danke, FCS, danke Hadji, Amri, Eich & Co.. Heute war Wolfgang Wolf als Beobachter im Saarbrücker Ludwigspark: Finger weg von Amri, Herr Wolf.

Fußball, Saarland
Buchseite 496 von 601
1 494 495 496 497 498 601