Blondie: Atomic
Blondie: Atomic (1980)
Für mich einer der besten Blondie-Songs ever. Zugegeben, nicht unbedingt wegen des Textes:
Uh huh, make me tonight, tonight, make it right…
Blondie: Atomic (1980)
Für mich einer der besten Blondie-Songs ever. Zugegeben, nicht unbedingt wegen des Textes:
Uh huh, make me tonight, tonight, make it right…
Viele Engländer, die wie ich ihre Jugend damit verbrachten, im Kino dauernd zu sehen, wie sich Engländer aus deutschen Kriegsgefangenenlagern befreien, denken, Deutsch sei eine Sprache, die gebellt wird.
John Cleese im FAZ-Interview.
Wie wichtig ein gutes Anti-Spam-Tool auch für Blogs ist, haben viele Blogger durch die aktuell enorm zunehmende Kommentarspam-Aktivität gerade wieder erfahren. Das in diesem Kontext für mit WordPress betriebene Blogs sehr zu empfehlende Tool Akismet hat nun eine neue Version (1.15) zum Download bereitgestellt, die im wesentlichen zwei Neuerungen mit sich bringt: in der Admin-Oberfläche wird jetzt auch ein Link zum spamverdächtigen Kommentar bzw. Beitrag angeboten und am Seitenende wurde ein zusätzlicher Lösch-Button eingebaut.
[via Mangas Verdes]



Auf der Reise ins Innere der Fotowelten verliert der Klick sich im Unendlichen…
[via Así no son las cosas]
Die Zeitschrift Essen & Trinken bringt täglich ein schnell zu kochendes Rezept von Tim Mälzer als Podcast und als Text: Zuhören und Nachkochen! (auch mit gut verstecktem RSS-Feed). Zum Beispiel leckeres Hähnchen-Gratin oder ein flottes Veggie-Gulasch.
Also: anhören, ausdrucken und nachkochen.
Die eigentliche Entdeckung dieses Postings ist jedoch meine Quelle: der bloggende und Software entwickelnde Hobbykoch Jan Theofel aus Stuttgart.
[via Jans Küchenleben]
Jens Meiert beschreibt «10 Schritte zur hochwertigen Webseite» und fordert dabei vollkommen zurecht:
Warten Sie Ihre Webseite. Aktualisieren Sie Ihre Webseite. Pflegen Sie Ihre Webseite. Ergänzen Sie sie regelmäßig durch neue Inhalte. Prüfen Sie regelmäßig alte Inhalte. Lesen Sie neue wie alte Inhalte gegen. Hinterfragen Sie Ihr Angebot immer wieder.
Wie immer gilt: nicht alle Tipps gelten für alle, aber es steckt sehr viel Nachdenkens- und Umsetzungswertes in diesen grundsätzlichen Betrachtungen.
[via F-LOG-GE]

arte zeigt ab heute eine fünfteilige Doku-Reihe «Tore zur Welt», in der fünf Hafenstädte portraitiert werden: New York, Hamburg, Shanghai, Dubai und Wladiwostok. Die Reihe startet heute um 19:00 Uhr mit New York. Morgen (23.5.2006, 19:00-19:45 Uhr) ist Hamburg dran:
Zweieinhalb Millionen Standardcontainer werden allein an Hamburgs Burchardkai pro Jahr umgeschlagen. Die Hansestadt hat einen gigantischen Hightech-Hafen und den sowohl modernsten wie auch größten Container-Terminal der Welt. Mehr als 4.500 Frachtschiffe steuern den Hafen jährlich an.
Sendezeiten jeweils 19:00 – 19:45 Uhr. Wer die Reihe in dieser Woche verpasst, hat auch nächste Woche noch die Chance zum Reinschauen, Wiederholungstermine jeweils genau eine Woche später, 17.20 Uhr. (Also Hamburger Hafen Wdhlg: 30.05.2006 um 17:20 Uhr).
[via hamburg.org bzw. elbinsel.net]

Wikipedia: entre la buena fe y el caos (dt.: «Zwischen guten Absichten und dem Chaos»)
Internet, como cualquier producto humano, es un reflejo de la sociedad de su tiempo. Uno de los proyectos que refleja de forma más cruda las contradicciones de nuestra época es Wikipedia.
Dieser lesenswerte spanische Artikel auf Kriptópolis beschäftigt sich mit der besonderen Situation von Bibliothekaren, die sich aktiv am Ausbau der Wikipedia beteiligen möchten und dabei auf Interessenskonflikte mit einigen Nutzergruppen der Wikipedia stoßen.
Es gibt auch eine Übersetzung des Artikels ins Englische: «Wikipedia: treading the line between good faith and chaos».
[via El Documentalista Enredado]