Autorenname: Markus

Tweetcloud Dadaismus

Meine Tweetcloud

Tweetdadaismus:

auch nicht aber noch mich schon danke wieder sich jetzt heute eine nach gute blog kann hier wird doch dann moinsen wenn sehr saarbrücken sind morgen google immer meine

Vollkommener Nonsens. Muss trotzdem lachen, wenn ich das so hintereinander lese. Das sind die in den letzten 30 Tagen am häufigsten verwandten Wörter meiner Tweets, abgebildet in dieser Tweetcloud. Natürlich machte dieses Tool nur Sinn, wenn Füllwörter ausgefiltert würden (wie auch CemB richtig fordert). Immerhin hat es mein charakteristisches «Moinsen» in die Ansammlung geschafft. Kein Wunder, ist es doch mein täglicher Tweet-Opener.

Wer es trotzdem ausprobieren möchte: tweetcloud.icodeforlove.com

Literatur, Software

Posterous-Seite jetzt auch im Blog verlinkt

Posterous-Link im Menu auf Text & Blog Eine kleine Neuigkeit hier im Blog, da ich seit 14 Tagen mit wachsender Begeisterung auch Posterous verwende und nach meinem Test wirklich sehr angetan von diesem Dienst bin, habe ich mich entschlossen, das Menü oben im Blog neben der Startseite und dem Twitter-Link auch um einen Link auf meine Posterous-Seite zu erweitern.

verkleinerter Screenshot meiner Posterous-Seite Den Dienst Posterous habe ich ja neulich hier im Blog bereits vorgestellt und um Euer Feedback gebeten, das in Form von zahlreichen E-Mails und Kommentaren bei mir einging. Danke nochmal dafür.

Seit ich Posterous nutze, bekomme ich erst mit, wie viele das auch schon für sich als Zwischenstufe zwischen Blog und Twitter entdeckt haben. Es gibt eben vieles, was man nicht nur mal eben schnell auf Twitter verlinken möchte, was aber andererseits nicht bedeutend genug ist, um in einem eigenen Blogartikel verarbeitet zu werden. Vor allem das Posten von Fotos von unterwegs wird durch Posterous enorm erleichtert (ich nutze dazu die passende iPhone App, das geht aber auch mit jedem internetfähigen Mobiltelefon). Wer den Dienst selbst nicht nutzt, aber gerne wissen möchte, wenn ich dort etwas Neues hochlade, kann wahlweise ab und zu beim Blogbesuch auf obigen neuen Link klicken (so wie es viele bei meinem Twitter-Account machen, wie mir immer wieder berichtet wird) oder er kann auch gerne meinen Posterous-Feed abonnieren. Wer bei mir auf Twitter mitliest, braucht das nicht. Meine Posterous-Artikel werden dort automatisch avisiert. 😉

Foto, Internet

Überraschung im Leuchtcast – 1. FC Saarbrücken heute gegen Köln II

Leuchtturm: Leuchtcast, der Podcast zum FCS

Heute Nacht beim Abarbeiten des Feed-Readers dachte ich, ich höre nicht richtig. In meinem Unterordner mit den aufs Saarland bezogenen RSS-Feeds entdecke ich den neuen Leuchtturm-Podcast von Carsten mit dem schönen Titel…

Alles zum morgigen Spiel beim 1. FC Köln II und den letzten Entwicklungen vor dem Redaktionsschluss.

…und dachte, da hör ich doch mal rein, quasi als Vorbereitung auf das Spiel der Saarbrücker morgen (nunmehr heute) in Köln. Und dann die große Überraschung für mich: als ich ganz unerwartet liebe Grüße im Podcast vernehme und mich sogar freuen darf, dass Carsten den Zuhörern des Leuchtturm-Podcastes mein Blog empfiehlt. Carsten, besten Dank dafür, die Überraschung ist Dir echt gelungen und Du hast mir damit eine große Freude gemacht. Leider hat ja die Berichterstattung über den FCS hier im Blog sehr nachgelassen. Vielleicht ist für die FCS-Fans noch ganz interessant, welche Abschieds-Überraschungsfête mir meine Freunde aus dem Saarland gemacht hatten, als ich vor 4,5 Jahren (damals spielte unser FCS noch in Liga zwei) von Saarbrücken nach Hamburg zog: Das Wunder vom Eschberg.

Blick aus der Virage Est ins Saarbrücker Ludwigsparkstadion

Mit Carsten, weiteren FCS-Fans von Twitter (größtenteils auch Redaktionsmitgliedern der Fan-Zeitschrift Leuchtturm) und einem lieben Bekannten, war ich ja heute vor einer Woche nach über drei Jahren Abwesenheit endlich mal wieder im Saarbrücker Ludwigspark. Wir durften uns gemeinsam über einen 3:1-Sieg gegen den Bonner SC freuen. Und es war wieder einmal großartig, in diesem Stadion zu sein, in das ich über 20 Jahre regelmäßig gegangen war. War ich früher auch immer im A-Block, standen wir vergangene Woche in der Virage Est, im E-Block (Blick von dort, siehe Foto oben). Der saarländische Traditionsclub hat es nach dem Absturz in die 5. Liga echt verdient, da unten wieder ‚raus zu kommen. Dieses Jahr sind sie gerade erst wieder in die Regionalliga (also die 4. Liga) aufgestiegen.

Die aktuelle Tabelle der Regionalliga West zeigt: FCS wieder auf dem Weg nach oben

Ein Blick auf die aktuelle Tabelle der Regionalliga West auf der Homepage des 1. FC Saarbrücken zeigt, dass die Blau-Schwarzen auf dem besten Weg zurück nach oben sind. Ich drücke aus Hamburg weiter die Daumen, dass der Club und seine Fans bald wieder in den Profifußball zurückkehren.

Blick aus der Virage Est (E-Block) ins Ludwigsparkstadion, 20.11.09 gegen Bonner SC

Und den Freunden des Leuchtturmes sei gesagt, das nächste Heft wird es beim übernächsten Heimspiel gegen die SV Elversberg geben. Leseproben schon jetzt im Leuchturm-Blog. Das Spiel heute Abend (Anpfiff: 19 Uhr) gegen Köln II (Vorbericht SZ) wird auch wieder vom FCS-Fanradio übertragen. Wenn ich es schaffe, höre ich rein und drücke den Saarbrückern die Daumen, dass die Erfolgsserie weiter geht. Dass das gegen die starken Kölner, die ja auch oben in der Tabelle (auf Platz 5) stehen, kein Selbstläufer wird, ist klar. Und da unten rauszukommen ist schwerer als reinzurutschen (ok, 5 € ins Phrasenschwein). Aber das Team, das Trainer Dieter Ferner da zusammengestellt hat, konnte mich letzte Woche gegen die gut aufgestellten Bonner schon überzeugen. Könnte also klappen mit der Rückkehr in den Profifußball… 😉

Fußball, Saarland

Elkes Welt pausiert und setzt einen lesenswerten Schlusspunkt

Elkes Welt Elke hat eine Art zu schreiben, dass es wirklich eine große Freude ist und Spaß macht, sie zu lesen. Wie sie schreibt. Und was sie (be)schreibt. Humorvoll, originell. Mit dem Gespür für den feinen Humor in Beobachtungen des Alltags und mit der stets greifbaren Lust, das, was sie erfährt, Freunden und Bekannten, mitzuteilen.
Ich habe lange an Elke appelliert, sie solle doch bitte auch bloggen, damit nicht bloß die Empfänger ihrer wunderbaren E-Mail-Texte in den Genuss dieser Lektüre kommen. Vor acht Monaten hat Elke ihr Blog eröffnet, nannte es Elkes Welt und nahm uns unter anderem mit nach Australien. Wer das nicht gelesen hat, hat wirklich was verpasst.

Gestern Abend hat Elke die Tür zu Elkes Welt vorerst wieder geschlossen. Sie hat ihr Blog auf Eis gelegt; was nicht heißt, dass sie nicht noch mal zurückkommt. Ich war ehrlich gesagt entsetzt, als ich das las. Die Gründe für diesen Schritt, legt sie nachvollziehbar dar. Es sollte vielleicht all denen, die glauben, Kommentare seien nicht so wichtig, eine Lehre sein. Und wenn es nur mal ein schnell geschriebener Dank im Sinne von „Klasse Tipp“, „Danke für den Hinweis“. Oder „Schöner Artikel, so ähnlich ging’s mir auch schon“, oder was weiß ich, ist. Nur Lesen, ohne Kommentieren ist nicht schön.

Die Gründe, warum die Freunde von Elke im Blog nicht kommentieren wollten, sind durchaus verständlich. Ich glaube jede/r Blogger/in macht diese Erfahrung (geht mir nicht anders!). Trotzdem finde ich es gut, dass Elke diese Argumente für das Ausbleiben von Blogfeedback mal zusammengefasst hat. Und sie hat – vielleicht noch nicht zu spät? – ein paar gute Kommentare auf ihren Schlussartikel bekommen. Durchaus alles lesenwert, bitte schaut’s Euch mal an: Schluss.Punkt.

Außerdem gilt: Jedem Ende wohnt ein Anfang inne (wie ich schon einmal vor über vier Jahren in diesem Blog schrieb und damals übrigens auch keinen Kommentar bekommen hatte. 😉 Vielleicht kommt Elke ja demnächst zurück, und sei es auf nur auf Twitter oder Posterous. Oder eben, und das wäre wunderbar, auf Elkes Welt.

Internet, Literatur

PicPick: Grafik-Programm & Screenshot-Tool für den Speicherstick

PicPick

PicPick ist ein nettes, kleines aber leistungsfähiges Screenshot- und Zeichenwerkzeug für unterwegs. Das Windows-Programm lässt sich auf den USB-Speicherstick installieren und bietet neben der Mobilität viele Features rund um die Bildbearbeitung gleich inklusive: Screenshots, Farbenpicker, Pixellineal. Alles einfach vom Trayicon aus zu bedienen. Ein paar nette Effekte (etwa Verpixelung, um bestimmte Bilddbereiche unkenntlich zu machen), sowie Rahmen, Texte, Pfeile usw. gibt es auch. Sehr praktisch. Download des Freeware-Programmes (auch auf Deutsch erhältlich) und Beschreibung: picpick.wiziple.net.

Weitere Infos:

[via bitelia]

Software

Als Lady Gaga noch nicht Lady Gaga war


Direktlink YouTube

Als Lady Gaga noch nicht Lady Gaga war, sondern noch Stefani Germanotta hieß und vor vier Jahren an einem Gesangswettbewerb an der Uni New York teilnahm. Im Video singt sie die Songs Captivated und Electric Kiss. Gefällt mir und ist ganz anders und keinesfalls schlechter als das Lied, das sie so ungeheuer rasch berühmt gemacht hat, Poker Face:


Direktlink YouTube

[via ALT1040]

Musik, Video

Twittertreffen im Café Kostbar

Twittertreffen im Café Kostbar

Hier im Blog ist es gerade etwas ruhiger, weil ich auf meinem morgen endenden Saarlandbesuch von Termin zu Termin unterwegs bin und dabei kaum zum Bloggen komme. Natürlich berichte ich von unterwegs wie immer auf Twitter (etwa vom Besuch im Saarbrücker Ludwigsparkstadion) und seit neustem auch auf Posterous. Als kleines „Lebenszeichen“ im Blog ein Foto unseres gestrigen sehr interessanten und geselligen Twittertreffens im Café Kostbar (Teilnehmer verlinkt auf Flickr). Es gibt auch eine entsprechende Aufnahme bei Frau Apfelmuse.

Foto, Saarland
Buchseite 256 von 601
1 254 255 256 257 258 601