Autorenname: Markus

Die fantastische Reise der Vögel

Atemberaubende Bilder zeigen unsere Welt aus der Vogelperspektive: Mike Hoover verfolgt in seinem Dokumentarfilm nicht nur die Tausende Kilometer weiten Reisen und erstaunlichen Abenteuer der Vogelschwärme, sondern fliegt selbst mitten unter ihnen und betrachtet Naturphänomene mit ihren Augen.

Den Dokumentarfilm von John Downer mit faszinierenden Aufnahmen aus der – wie passend – Vogelperspektive hab ich heute Abend gesehen. Sehr beeindruckend. Zum Nachschauen empfohlen.

TV, Video

Jahresrückblick 2013 – Urban Priol: Tilt!

http://youtu.be/LNh75zUcDW8

Bin kein Freund von Jahresrückblicken. Aber, wie gestern getwittert, dieser hat es in sich: Urban Priol: Tilt! – Tschüssikowski 2013.

Schade, dass Priol mit der Sendung «Neues aus der Anstalt» aufhört. Ebenso bedauerlich, die hier bereits erwähnten Abschiede von Georg Schramm (leider definitiv) und Volker Pispers, Letzterer zumindest vom Kabarett auf WDR 2, wie er im WDR (mp3) erklärt.

Politik, Video

Tweet der Woche: Die Non-Mention-Versteher

Tweet der Woche Ich meine Dich, doch ich nenne Dich nicht beim Namen. Non-Mention heißt das auf Twitter. Gut informierte Mitlesende wissen häufig wer gemeint ist. Den «Tweet der Woche» zu dieser Thematik dürften nur Power-User von Twitter verstehen, oder? Für die ist er aber auch um so passender, oder? Jedenfalls hat sie recht, die gute @UteWeber. Und nein, dieser Artikel ist keine Non-Mention. Erst recht keine passiv-aggressive, oder?

Bei der Auswahl des Tweets der Woche achte ich immer darauf, dass er auch für Nicht-Twitterer verständlich ist. Dieser ist es – trotz der kleinen Einleitung – nur bedingt. Daher hier noch eine weitere Hilfestellung, was Non-Mention ist: Nachzulesen unter Punkt 29 in der Twitter-FAQ von Nicolai Levin (wo man auch so manch andere Begrifflichkeit zu Twitter nachlesen kann).

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Literatur

Feliz Cumpleaños a mí…

20131220-072332.jpg

Dieser nette Fotogruß kam heute Morgen aus Kanada. Mein lieber mexikanischer kleiner Freund Adrián hat mir die Ehre zu Teil werden lassen, eines seiner Stofftiere – offenbar wegen der hohen Ähnlichkeit – nach mir zu benennen. ¡Gracias Adrián, me encanta la foto!

Foto

«Auf großer Fahrt – Die Piratenpartei» – WDR-Doku

Der Dokumentarfilmer Niko Apel hat ein Jahr lang die Piratenpartei in Deutschland begleitet und deckt damit die Spanne der Hochphase mit bis zu zweistelligen Umfragewerten im Sommer 2012 bis zu dem enttäuschenden Abschneiden bei der Bundestagswahl am 22. September diesen Jahres ab.

Mir gefällt die ruhige, sachliche Art des Filmes. Und neben den Menschen, die sich ernsthaft darum bemühen, Fehler der Vergangenheit abzustellen, zeigt die Langzeitbeobachtung eben genau diese Kritikpunkte auf. Diese Doku sollte sich jede Piratin und jeder Pirat (selbst-)kritisch anschauen. Sie kann aber auch allen politisch Interessierten dazu dienen, über womöglich bestehende Vorurteile gegenüber den Piraten (Chaoshaufen, Ein-Themen-Partei) noch einmal nachzudenken und sich objektiv damit zu befassen, welche politische Angebote – zum Mitmachen oder zum Wählen – die jeweiligen Piraten vor Ort machen. Siehe dazu auch meine Artikel zum Bundesparteitag der Piraten in Bremen und zum Landesparteitag der Piraten Hamburg.

Text zur Doku von Niko Apel aus der Presseinfo des WDR:

Politische Transparenz, politische Partizipation und Datenschutz – das sind die Grundthemen der jungen Partei. Angetreten, um das politische System von Grund auf zu revolutionieren, sehen sich die Piraten jedoch schon bald gezwungen, sich eben diesem System anzupassen.
[…]
„Auf großer Fahrt – Die Piratenpartei“ dokumentiert jedoch nicht nur das Scheitern der jungen Partei, sondern weist gleichzeitig auf ihre Bedeutung für die Demokratie hin. Der Film ist eine unverfälschte und eindringliche Studie über die deutsche Polit-Bühne.

Politik, TV

Tweet der Woche: ZDF versteht Social Media

Tweet der Woche Der Tweet der Woche kommt dieses Mal vom ZDF. Weil sie verstanden haben, wie Social Media funktioniert. Sozial ist, was spontan ist. Medial ist, was emotional ist. Alles drin in dem kurzen Gefühlsausbruch zu später Stunde (in der 87. Minute der Partie BVB vs. Olympique Marseille):

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Fußball, Literatur, TV
Buchseite 118 von 601
1 116 117 118 119 120 601