Mehrspaltiger Text mit CSS3

Illustration: Kevin Cornell
Über das Problem mehrspaltigen Text auf Webseiten zu platzieren und die Lösungsansätze, die kommende CSS-Spezifikation CSS3 dazu bietet, berichtet der Artikel «Introducing the CSS3 Multi-Column Module» von Cédric Savarese bei A List Apart.

While most computer screens are wider than tall, most websites are the exact opposite: longer than wide. In the economy of screen-estate, vertical space is expensive. If you were a piece of content, you would want to be above the fold, right? Horizontal space, on the other hand, is quite cheap; we often don’t even know what to do with it.

Artikel, Webdesign

Kate Bush mit neuem Album zurück

Kate Bush
«Die Königin kehrt zurück» betitelt Arno Frank seinen Artikel über das Comeback von Kate Bush in der Taz.

Wenn mit «Aeria» das neue Album von Kate Bush erscheint, wird die Königin des Pop nach zwölf Jahren endlich wieder ihren Thron einnehmen. Denn diese Frau spielt in einer Liga, für die Gestalten wie Madonna nicht einmal zugelassen werden. Sie ist seit über 30 Jahren ein Geheimnis – Zeit, es ein wenig zu lüften.

[via it&w]
Das Video der neuen Single «King Of The Mountain» gibt’s bei Energy zu sehen.

Artikel, Musik

Gutes CSS-Teamplay

Webseiten werden mit Cascading Style Sheets (CSS) professionell gestaltet. Hat man länger nicht mehr an den Style Sheets von zurückliegenden Projekten gearbeitet, fällt es manchmal schwer, sich in den eigenen Stilvorschriften zurecht zu finden. Wie man CSS besser strukturiert, vor allem wenn mehrere im Team an CSS-Dateien zusammenarbeiten, erläutert Mike Stenhouse anschaulich in seinem Blogeintrag «Playing Nice with the Other CSS Kids» (in den Kommentaren auch mit weiteren Ideen zum Thema).
[via CSSHilfe]

Webdesign

Bibliothek 2.0

Viele haben es schon mitbekommen, das Internet verändert sich mit rasanter Geschwindigkeit und steigt gerade in Phase 2.0 ein. Wem das noch neu ist, der lese Tim O’Reillys informativen Einführungsartikel: «What Is Web 2.0», oder noch besser: gleich ausdrucken.

Paul Miller untersucht ausgehend von diesem Text ob und wieweit unter Anwendung der Formel

Web 2.0 + Library = Library 2.0?

aus dem Web 2.0 auch die Bibliothek 2.0 hervorgeht:
Web 2.0: Building the New Library
Wer sich näher mit den aktuellen Umwälzungen des Netzes beschäftigt, kann Millers Fazit -gerade in Bezug auf die Arbeit der Bibliotheken- nur zustimmen:

Leveraging the approaches typified by Web 2.0’s principles and technology offers libraries many opportunities to serve their existing audiences better, and to reach out beyond the walls and Web sites of the institution to reach potential beneficiaries where they happen to be, and in association with the task that they happen to be undertaking.

[via Library Stuff]

Artikel, Informationskompetenz, Internet

Der Tag, an dem die Welt einstürzte

Erdbeben von Lissabon
«Der Tag, an dem die Welt einstürzte» heißt eine Sendung im Deutschlandfunk, die an ein Ereignis vor 250 Jahren (und dessen Folgen) erinnert:
Das Erdbeben von Lissabon 1755 und die Nachbeben in Politik und Gesellschaft

An Allerheiligen des Jahres 1755 erschütterte ein Erdbeben die portugiesische Hauptstadt, dem eine Feuersbrunst und eine über 15 Meter hohe Flutwelle folgten. Das alte Lissabon wurde fast vollständig zerstört. Schätzungsweise 90 000 Menschen kamen hier ums Leben, weitere 10.000 an den Küsten des Mittelmeeres. Das Beben von Lissabon schlug – buchstäblich – Wellen bis nach Finnland und in die Karibik. Und es löste eine Diskussion unter Dichtern und Denkern aus, die bis heute andauert.

Deutschlandfunk: 01.11.2005 – 18:40 Uhr
Zum gleichen Thema schreiben El País: „El maremoto de Lisboa y Cádiz“ und NZZ: „Der Mythos des «Erdbebens von Lissabon»

Radio

Weblogs und Wissensarbeit

Guter Artikel von Jochen Robes: «What’s in it for me? Über den Nutzen von Weblogs für Wissensarbeiter.»

Weblogs bieten Knowledge Workern neue Möglichkeiten, Ideen zu entwickeln, sie anderen mitzuteilen, sich darüber auszutauschen und auf diesem Weg ein eigenes Profil zu entwickeln. Über den Erfolg des Bloggens entscheiden allein der eigene Anspruch und die Inhalte. Fachliche Kompetenz, Individualität, Authentizität und Ausdauer sind unabdingbare Voraussetzungen. Dabei stehen Weblogs nicht allein, sondern sind Bestandteil einer umfassenden Aneignung des Internets durch seine Nutzer.

[via petersheim.de]

Artikel, Informationskompetenz, Internet

Neue Heldengeneration der Web-Anwendungen

Stefan Mintert beschreibt in seinem iX-Artikel »Zwei Helden« wie Javascript und XML, also AJAX, die nächste Generation der Web-Anwendungen hervorbringt:

Im Laufe der letzten zehn Jahre ist die Anzahl der Techniken, die das Web dynamischer gestalten, stetig gestiegen. Unter dem Namen Ajax erregt seit kurzem eine Idee Aufsehen, die nicht wie DHTML und Flash die Darstellung von Webseiten beleben soll, sondern bei der Kommunikation zwischen Browser und Webserver ansetzt und asynchron XML-Nachrichten austauscht.

Sein Fazit lautet:

Neu an Ajax ist nicht die Technik. Javascript, XML und DOM gibt es seit langer Zeit. Und das XML-HTTP-Request-Objekt hat Microsoft ebenfalls schon vor Jahren eingeführt. Neu ist neben dem Namen «Ajax» die Veränderung von Web-Anwendungen. Je mehr die Entwickler verstehen, dass die Kommunikation zwischen Browser und Server nicht auf benutzerausgelöste Ereignisse beschränkt ist, desto komfortabler können solche Applikationen sein. Dieser Paradigmenwechsel lässt Web-Anwendungen entstehen, die sich immer mehr wie »native« Applikationen verhalten.

Artikel, Internet
Buchseite 532 von 605
1 530 531 532 533 534 605