Rezepte

Kartoffelklöße, die perfekt gelingen

Heute habe ich zum ersten Mal in meinem Leben Kartoffelklöße gemacht. Hatte sehr viel Respekt davor, weil ich schon oft gehört hatte, dass es gar nicht so leicht sei sie zuzubereiten. Was soll ich sagen? Es hat zum Glück perfekt geklappt und deshalb zeige ich hier im Blog, wie ich sie gemacht habe. Wenn man die Schritte wie hier beschrieben befolgt, dürfte es kein Problem sein. Dazu gab es Rindergulasch mit Paprika nach diesem Rezept zubereitet, nur das Lamm durch Rind ersetzt).

Zutaten für 4 Personen:

1 kg Kartoffeln (mehligkochend)
80 g Mehl
20 g Speisestärke
1 Ei
1 TL Salz
1 gute Prise frisch geriebene Muskatnuss
Petersilie

Rezepte

Rindergulasch, Apfel-Rotkohl und Ofen-Kartoffeln

An diesem Wochenende hab ich ein leckeres Festessen gekocht. Gefühlt ein Weihnachtsessen. Bis dahin ist es zwar noch etwas hin, aber es gibt ja auch jetzt Einiges zu feiern (dies und das).

Im denn‘s auf der Schanze hat mich gestern ein Rotkohl angelacht, er sah gut aus und war sogar im Angebot. Da entstand die Idee: dazu mache ich Rindergulasch und Ofenkartoffeln. Bio-Rind war auch noch bei denn‘s im Angebot und so ergab es sich, dass der Plan ein gutes Festessen in Bioqualität zu zaubern kein Luxus sein muss.

Das Rindergulasch hab ich nach meinem Lammgulasch-Rezept zubereitet (einfach Lamm durch Rind ersetzen, der Clou ist und macht das Fleisch so besonders: es wird mindestens 4 Stunden in Balsamico mariniert).

Rezepte

Bananen-Brot mit Kakao und Rosinen

Im ZEIT-Magazin hatte ich schon vor längerer Zeit ein extrem leckeres Bananen-Brot-Rezept gefunden, das ich nun endlich mal leicht abgewandelt nachgebacken habe und – wie versprochen – im Blog vorstellen möchte. Wie immer bei hier gezeigten Rezepten: leicht nachzumachen und super lecker. Also gerne zum Nachbacken empfohlen.

Bananenbrot mit Kakao – Zutaten für eine Kastenform (22 x 10 cm):

200 g Mehl, 60 g Kakaopulver (ungesüßt und schwach entölt), 100 g Rosinen, 1 TL Backpulver, 1 TL Salz, 100 g weiche Butter, 70 g weißer Zucker, 50 g brauner Zucker, Mark aus ½ Vanilleschote, 1 Ei, 5 sehr reife Bananen (davon 4 mit der Gabel zerdrückt), 100 g Joghurt, 60 g Demerara-Zucker (gewöhnlicher Zucker tut‘s auch).

Den Backofen auf 170 Grad vorheizen. Mehl, Kakaopulver, Backpulver und Salz in einer Schüssel vermischen. Das duftet dann gleich lecker und sieht sehr ansprechend aus:

In einer weiteren Schüssel Butter, weißen und braunen Zucker (man kann natürlich auch nur weißen oder nur braunen Zucker nehmen) und Vanillemark mit dem Handrührgerät verrühren, bis eine leichte Creme entstanden ist, ungefähr 3 bis 5 Minuten lang. Ei hinzufügen und ungefähr 2 Minuten lang weiterrühren. Bei langsam laufendem Handrührgerät die trockenen Zutaten beifügen. Dann die vier zerdrückten Bananen dazugeben, schließlich den Joghurt (ich hab Sahnejogurt genommen, gab dem Brot ’ne schöne Konsistenz). Zuletzt die Rosinen zugeben. Die Kastenform buttern und mit ca. 15 g Demara- oder normalem Zucker bestreuen.

Den Teig in die Form füllen. Eine Banane längs halbieren und beide Hälften auf den Teig legen, Schnittseite
nach oben. Das Bananenbrot mit dem restlichen Zucker bestreuen und ungefähr 90 bis 100 Minuten lang backen. Vor dem Aufschneiden abkühlen lassen.

Et voilá so sieht das Bananen-Brot am Ende aus:

Und hier noch meine Inspirations- und Nachbackquelle, das Rezept aus dem ZEIT-Magazin, die es wiederum aus dem Buch der New Yorker Köchin Alison Roman mit dem Titel „Dining In“ haben:
Bananenbrot mit Kakao_ Ein Brot zum Naschen | ZEIT-magazin.

Rezepte

Backen: Saftiges Vollkornbrot, französisches Baguette und italienische Brötchen

Seit zwanzig Jahren backe ich mein Brot mit der Brotbackmaschine. Obwohl ich damit sehr zufrieden bin, wollte ich endlich auch mal Brot selbst backen, und zwar im Backofen. Sowohl Brötchen, Baguette also auch Brot. Ich habe das die letzten zehn Tage gemacht und möchte hier kurz davon berichten.

Erstmal die Bilder der Resultate, so sahen meine drei ersten Backversuche aus (ich habe das jeweils wirklich zum ersten Mal in meinem Leben gemacht):


Rezepte

Gesund kochen mit Blumenkohl

Dadurch, dass ich die indische Küche für mich entdeckt habe, hab ich auch ganz neue Zubereitungsarten für Blumenkohl erfahren (siehe «Blumenkohl auf indische Art mit Chorizo-Ingwer-Tomaten-Soße») und schätzen gelernt. Auch die mexikanische Variante, ihn zu fritieren und als Blumenkohlkroketten («Croquetas de coliflor») zu genießen, ist spannend. Es muss ja nicht immer der langweilig weich gekochte Blumenkohl sein, der oft als Bratenbegleitung auf traditionellen Tellern landet.

Und heute bin ich dank eines Tweets von Sebastian Wilke auf dieses tolle Video aufmerksam geworden, in dem es unter dem Motto «Healthier Versions of Unhealthy Foods» darum geht, gesündere Varianten von ungesundem Essen zu kreieren. Gezeigt werden Pizza (ohne Pizzateig) und gebratener Reis (ohne Reis), jeweils mit Blumuenkohl als Grund- und Ersatzsubstanz. Das Gezeigte lädt tatsächlich zum Nachkochen ein, wie ich finde:

Rezepte

Gefüllte Paprika mit Quinoa

Ich wollte immer schon mal was mit Quinoa kochen. Eines vorneweg: dass ich so lange damit gewartet habe, bereue ich schon nach dem ersten Versuch, denn die als „Kraftkorn der Inka“ bezeichnete Pflanze ist wirklich eine hervorragende Alternative zum klassischen Hackfleisch, mit dem man ja Paprikas sonst gerne mal füllt. Wissenswertes zur Pflanze gibt’s in der Wikipedia, und auch wenn das Hauptanbaugebiet die Anden sind, gibt es Quinoa-Anbau auch in Deutschland.

Rezepte
Buchseite 2 von 6
1 2 3 4 6