Internet

Musikalische Zeitmaschine & ein Blick zurück ins frühe Internet

nostalgia-machine

Netter Tipp von Byte.fm: Nostalgia Machine ist die musikalische Zeitmaschine, in der man sich in ein bestimmtes Jahr zurückbeamen kann. Die Hits des Sommers 1984 wieder (oder erstmals) hören? Was war in den 90ern nochmal angesagt? Nette Streifzüge durch die eigene musikalische Erinnerung. In Deutschland natürlich immer wieder ausgebremst durch das dusselige «Dieses Video ist in Deutschland leider nicht verfügbar…». Doch dafür gibt’s ja – wie Anfang des Jahres schon mal vorgestellt – das die unsinnigen Ländersperren aufhebende und weltweit von fast 4,5 Millionen Menschen genutzte Browser-Plugin Zen Mate.

kommentare-internetzeitmasc Apropos Zeitmaschine: in meinem Blog-Artikel Internet-Zeitmaschine kann man selbiges Gefühl für das Internet bekommen (wir gehen dort zurück in das frühe Internet-Jahr 1994), mit hoch interessanten Kommentaren, denn der Artikel ist aus dem Jahr 2007, aus einer Zeit, als man noch Kommentare unter Blogartikel schrieb. 😉

Internet, Musik, Video

Lernen im digitalen Klimawandel

Die Bildung und das Netz – Lernen im digitalen Klimawandel from pb21 on Vimeo.

Martin Lindner, von dem hier schon mal bei der Vorstellung seines Buchprojektes «Die Bildung und das Netz» die Rede war, im Interview mit Jöran Muuß-Merholz. Inhalt des Gespräches ist eine interessante These Lindners: er überträgt die Vor- und Nachteile, die der Klimawandel mit sich bringt, auf den Bildungssektor. Wir sehen uns einem digitalen Wandel ausgesetzt, der mit der Einführung der Personalcomputer vor 30 Jahren und mit dem Einzug des Internets in den Bildungsbereich (vor allem in den vergangenen 10 Jahren) eine immer schnellere Entwicklung in Gang gesetzt hat. Wir stehen quasi am Anfang einer Entwicklung, di nun immer schneller voran schreiten wird. Wie kann eine Institution wie die Schule (und – so frag eich mich eine Institution wie die Bibliothek), die trotz Wandels immer noch alte Formen des Wissens verwaltet, damit umgehen, dass der Ort des Wissens im Netz liegt. Vom Einzelnen wird immer mehr selbstständiges Lernen erwartet. Auch hier stellt sich die Frage, wie man mit diesem Paradigmenwechsel im Bildungsbereich umgehen soll.

Jöran Muuß-Merholz & Martin Lindner

Was für eine großartige Idee, dieses Interview vor einem Pinguin-Gehege zu drehen. Und das schreibe ich nicht, weil ich Pinguine so mag, sondern weil es wirklich auch einen inhaltlichen Bezug zu dem Interview gibt. Pinguine sind sehr anpassungsfähige Lebewesen, was sie im Klimawandel schon unter Beweis gestellt haben. Der Mensch des 21. Jahrhunderts muss sich angesichts des digitalen Klimawandels auch anpassen.

[via G+ Jöran Muuß-Merholz]

Internet, Literatur, Video

Wissen, was zählt

Tweet der Woche Immer mehr Menschen achten bei der Hotelsuche auf die Grundversorgung. Wie sieht es aus mit dem Angebot an Lebenswichtigem? Sehr schön zum Ausdruck gebracht im Tweet der Woche von @raphiniert86

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Internet, Literatur

Bedeutung von Bibliotheken in Zeiten des digitalen Wandels

Leonard Novy: Wozu braucht es noch Bibliotheken?

Seit nunmehr 9 Jahren arbeite ich im Bereich Bibliothek. Die Stabi Hamburg hatte mich damals als Hispanisten eingestellt, um die Virtuelle Fachbibliothek cibera an der Schnittstelle zwischen analogen und digitalen Quellen mit aufzubauen. Mittlerweile bin ich in der Stabi, wie hinlänglich bekannt ist, und neulich ausführlich auf «Was machen die da?» gezeigt wurde, auch für Social Media zuständig. Ich werde im Spätsommer mein zweijähriges Masterstudium der Bibliotheks- und Informationswissenschaft abschließen und werde dann, auch was die fachliche Ausbildung anbelangt, in der Welt der Bibliotheken angekommen sein. Bibliotheken kommt in diesen Zeiten des digitalen Wandels eine enorme Bedeutung zu, und ich bin froh, an diesem Prozess aktiv mitwirken zu können.

Wer glaubt, Bibliotheken werden über kurz oder lang nicht mehr gebraucht werden, weil wir ja schließlich das Internet haben, ist herzlich eingeladen, die folgenden beiden Texte zu lesen (der 2. wird auch im 1. behandelt):

1. Leonard Novy: Wozu braucht es noch Bibliotheken?

Informationskompetenz, Internet, Literatur

Orphan Black – und warum ich das Netz liebe

Orphan Black ab sofort auf ZDFneo

Gestern Abend habe ich – wieder Mal – das Netz lieben gelernt. In kürzester Zeit, nachdem ich es zuvor verflucht habe. 😉 Wie kam’s? Rochus Wolff, dessen Einschätzung von Bewegtbildmaterial und Filmkritiken ich seit Jahren sehr schätze, hat in seinem wunderbaren Filmblog Butt-kicking Babes auf die Ausstrahlung der von vielen hoch gelobten TV-Serie Orphan Black auf ZDF neo hingewiesen, siehe auch SZ-Kritik «Das Kreuz mit der Verwandtschaft». Hab in den Trailer reingeschaut und in Verbindung mit dem Text von Rochus …

Internet, Kino, Literatur

Das Netz ist kein Wahn, es macht Sinn

Tweet der Woche Den Tweet der Woche hat einer geschrieben, der sich aufrichtig freut, dass das Netz ein Ort ist, der ganz reale Dinge ermöglichen kann. Zum Beispiel ein Buch zu schreiben:

Die Bildung und das Netz „Einer“ ist in diesem Fall der Bildungsexperte @martinlindner.

Und das „ganz reale Ding“ könnte – und wird! – Kraft des Netzes möglich werden: Die Bildung und das Netz.

Lindner hat vollkommen recht: das Netz ist kein Wahn, es macht sogar Sinn. Sein Buch-Projekt hat jede Unterstützung verdient.

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Internet, Literatur

Netwars – Krieg im Netz

netwars

Wer am Montag-Abend das Kulturjournal im NDR gesehen hat, der konnte im Beitrag «“Netwars“: Wenn Hacker Kraftwerke lahmlegen» erfahren:

„Ein Einzelner mit nur einem Laptop kann heute mehr Zerstörung herbeiführen als eine Bombe!“ Mit dieser Aussage von Ian West, dem Direktor für Cybersicherheit bei der NATO, bringt die ARTE-Dokumentation „Netwars – Krieg im Netz“ die verborgene Welt des Cyberkrieges auf den Punkt.

Die Arte-Doku von Marcel Kolvenbach kann auf future.arte.tv/de/netwars (als interaktive TV/Web-Dokumentation) oder hier nachgeschaut werden:

http://youtu.be/18Jftf7E3Ks

Update 17.4.2014: Hier ein Artikel auf ZEIT online über die Doku und den Hacker @41414141:

Ein Hacker brauchte nur zwei Tage, um die Kontrolle über das Stadtwerk in Ettlingen zu übernehmen. Er zeigte: Die Stromnetze in Deutschland sind nicht sicher.

Weiter auf ZEIT online: «Blackout».

Internet, Video
Buchseite 13 von 148
1 11 12 13 14 15 148