Familien, die seit Generationen von Stütze leben, Jugendliche ohne Zukunftsperspektive, Drogen und Kriminalität: Die Hochhäuser im Lübecker Stadtteil Hudekamp gelten als Heimat einer verlorenen Schicht. Hinter den meterhohen Betonfassaden des Blocks verbirgt sich ein fremder Kosmos. Wer hier landet, für den ist woanders kein Platz. Doch die Bewohner der Wohnblocks 1 bis 17 sagen, dass sie nirgendwo anders leben wollen. Warum ist das so? Die Autoren sind für mehrere Wochen selbst in das Viertel gezogen, um das herauszufinden. Sie haben die Menschen mit ihrer Kamera begleitet, Tag und Nacht, zwischen Enttäuschungen, Hoffnungen und Grenzsituationen. Ihr Film erzählt von sieben Leben. (Zitat NDR)
Sehr sehenswert und letzte Woche zurecht mit dem Deutschen Fernsehpreis als beste Dokumentation ausgezeichnet. Der einstündige Film von von Christian von Brockhausen und Pia-Luisa Lenz kann online auf der Website des NDR geschaut werden.
Als ich den 22-jährigen Studenten Adnan sah, der im sechsten Stock eines Blocks von Hudekamp lebt und in Hamburg Geschichte studiert, dachte ich, der kommt mir irgendwie bekannt vor. Bei dem, was er von 28:15 – 28:35 sagt, wird klar, woher ich ihn kenne. 😉
Alin Coen ist für mich die Entdeckung der gestrigen aspekte-Sendung. Wie konnte diese Songwriter-Band, deren Leadsängerin aus Hamburg ist, und deren Musiker aus Weimar und Hamburg kommen (siehe Wikipedia), bisher nur an mir vorbei gehen? Den aspekte-Beitrag kann man in der ZDF-Mediathek nachschauen: «Alin Coen Band – Erfolg ohne Major Label».
Die Band um Singer-Songwriterin Alin Coen hat ihr zweites Album fertiggestellt – und mit einem kleinen Label produziert: „We’re Not The Ones We Thought We Were“.
Frage im MoMa: Haben wir denn konkret für Deutschland weitere Enthüllungen zu erwarten?
Glenn Greenwald: Da kommen noch viele weitere Enthüllungen […] Oder auch Aktionen, an denen die deutsche Regierung beteiligt ist. […] Und jede wahre Demokratie sollte das berücksichtigen, wenn entschieden werden muss, ob eine Regierung bleiben soll, die zumindest teilweise dabei war, und nicht sehr ehrlich die eigene Rolle beschrieben hat.
Es liegt sehr viel Sprengstoff in den Worten von Glenn Grennwald, die heute Früh im Morgenmagazin der ARD ausgestrahlt wurden. Ich bin gespannt, wie lange die deutsche Bundesregierung mit ihrem Versuch noch durchkommen wird, die Abhöraffaire durch die NSA – und ihre eigene Verwicklung darin – herunter zu spielen bzw. zu leugnen. Die Menschen sind jedenfalls nicht bereit, die von Merkel gewünschte Mär von Pofallas Ende der Geschichte zu schlucken. Die Menschen sind genauso wenig bereit, der SPD oder den Grünen ihre Heuchelei abzunehmen, mit der beängstigenden Tatsache nichts zu tun zu haben, dass die Geheimdienste massenweise die deutsche Verfassung brechen. Am 22. September 2013 sind Wahlen zum Deutschen Bundestag. Möge jeder gut über seine Verantwortung nachdenken, wem er für die kommenden vier Jahre Glauben und seine Stimme schenkt.
Welche Informationen sammeln die Abhörprogramme Prism und XKeyScore eigentlich ein und wo setzen die Geheimdienste welches Programm ein? Einblicke in die Datensammeltechnik in den USA und Deutschland.
Manchmal hab ich den Eindruck, die Leute schenken deshalb der Verletzung der Privatsphäre durch die Geheimdienste kaum Beachtung, weil das Thema so abstrakt ist und trotz breiter Behandlung in den Nachrichten viele nicht so recht verstehen, was da überhaupt passiert. Deshalb finde ich solche Beiträge wie dieser kurze Bericht in den heute-Nachrichten (ausgestrahlt am 20.8.2013, um 17:54 Uhr) so wichtig. In zwei Minuten wird mit einfachen Worten erklärt, was Programme wie Prism und XKeyScore überhaupt bedeuten, und wie sehr sie unsere Rechte auf Privatsphäre anlasslos und beinahe flächendeckend verletzen.
Über 200 amerikanische Firmen arbeiten in Deutschland für die US-Armee. Ihr Auftrag: nachrichtendienstliche Operationen. Die Bundesregierung hat dieser Schnüffelpraxis in einem Vertrag zugestimmt.
Man kann gar nicht dankbar genug sein für solche Berichte, die in aller Deutlichkeit zeigen, wie sehr die letzten drei Bundesregierungen (Rot-Grün ab 2001, die Große Koalition 2005-2009 und Schwarz-Gelb seit 2009) in die illegalen Abhörpraktiken der US-Geheimdienste in Deutschland verstrickt sind. Von wegen man habe das alles nicht gewusst. Natürlich sind diese Dinge um PRISM & Co. den jeweiligen Regierungen bekannt und wurden per Abmachungen mit dem US-Geheimdienst auch bewilligt. Wie im Beitrag zu sehen: auch der US-Geheimdienst macht keinen Hehl daraus und schreibt in Stellenausschreibungen für Deutschland PRISM-Kenntnisse als gewünschte Vorkenntnisse offen aus. Dass bei den anlasslosen Abhöraktionen der gesamten deutschen Bevölkerung gegen die deutsche Verfassung verstoßen wird, ist so ungeheuerlich wie untragbar.
Falls jemand den Beitrag von Frontal21 nicht gesehen hat, man kann ihn hier, oder für kurze Zeit in der ZDF-Mediathek, nachschauen. Gerne auch weiterverbreiten!
Ich bin die verlogene Haltung vieler Politiker so leid. Was wir momentan erleben, ist ein wahres Trauerspiel. Gerade erst vor ein paar Tagen schrieb ich im Artikel «Wer schützt die Bevölkerung vor dieser Regierung?», wir bräuchten mehr solcher Interviews im Fernsehen (wie das von Sascha Lobo im Morgenmagazin). Damit möglichst viele Menschen auch erfahren, was gerade wirklich auf dem Spiel steht. Was auf dem Spiel steht, wenn der Staat – ja, auch der deutsche! – seine Bevölkerung abhört und ganz massiv gegen deren Grundrechte verstößt. Gegen den verfassungsmäßig garantierten Schutz der Privatsphäre jedes Einzelnen von uns.
Man kann das wider besseres Wissen wie Merkel leugnen, oder wie Friedrich verfassungsmäßigen Unsinn reden, oder wie weite Teile von FDP, SPD oder den Grünen bagatellisieren bzw. – siehe deren Zustimmung zur Vorratsdatenspeicherung – als im begrenzten Maße notwendig beschwichtigen, oder man redet Tacheles wie Anke Domscheit-Berg in diesem Aspekte-Interview (11 Minuten):
Übergriffe des Staates gegenüber seinen Bürgern, ohne konkrete Verdachtsmomente, finden nicht nur systematisch und im großen Stil statt, nein es gibt sie auch im Kleinen. Dort darf man sie nicht minder ignorieren. Andreas Baum, Mitglied der Piratenfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, ist im Rahmen einer Polizeikontrolle ein so unglaubliches Unrecht geschehen, dass man nur hoffen kann, dass dieses Vergehen nicht ohne Nachspiel bleiben wird (ich weiß, interne polizeiliche Ermittlungen führen in der Regel zu nichts). Trotzdem ist es wichtig, dass Andreas damit an die Öffentlichkeit geht. Wer Ähnliches erlebt hat, möge sich bitte bei ihm melden:
«Amerikas Wahn» ist für mich einer der bisher besten Kommentare zum US-Abhörskandal Prism, von Klaus @Brinkbaeumer, veröffentlicht im aktuellen Spiegel (29/2013) und seit heute auf Spiegel Online:
Eine politische Diskussion über all das findet so gut wie nicht statt. Anschläge seien durch die Bespitzelung verhindert worden, das sagt Obama, das sagt Angela Merkel, und wir haben ihnen zu glauben. So erklärt man Wähler und Bürger zu Kindern, deren Eltern, die Regierungen, schon wissen, was richtig ist. Existiert jenes freie Amerika, das verteidigt werden sollte, noch, oder hat es sich durch die Verteidigung selbst abgeschafft?
[…]
Die deutsche Regierung verhält sich verheerend schwach. Merkel müsste sagen: Ihr seid manisch, und was ihr da tut, ist krank. Freunde sagen so etwas. Stattdessen wägt sie jedes Wort ab, will bloß die USA nicht verprellen. Einen Vergleich der NSA mit der Stasi hält sie für unangemessen; aber das ist er nicht, da Vergleiche nicht bedeuten, dass zwei Dinge identisch sein müssen. Die Stasi hat Familien zerstört, die NSA vermutlich nicht. Aber die Nutzung der verfügbaren Technologie, die Pflege von Feindbildern, die Sammelwut, der Glaube daran, auf der richtigen, der guten Seite zu stehen: Gibt es nicht doch ein Muster?
Dazu noch ein aktueller TV-Tipp: Heute Abend könnte sich um 22:45 Uhr das Einschalten der ARD lohnen, denn Beckmann hat in der Sendung mit dem Titel «Der gläserne Bürger – ausgespäht und ausgeliefert?» interessante Gäste:
Frank Schirrmacher (FAZ-Herausgeber), Ranga Yogeshwar (Wissenschaftsjournalist & Physiker), Constanze Kurz (Sprecherin „Chaos Computer Club“), Hans Leyendecker (SZ) und, zugeschaltet, Glenn Greenwald („The Guardian“-Journalist, den Edward Snowden mit seinem Enthüllungsmaterial kontaktiert hat). Wenn das bloß nicht Beckmann moderieren würde. 😉
Wünsche mir ein interaktives Feature. #Beckmann ohne Beckmann sehen, da hoch interessante Gäste: Der gläserne Bürger… http://t.co/9Fa4jDHiRQ