Radio

Musikgeschäft im Umbruch: Am Tag als Ariola starb

hr2 Der Tag Die Radiosendung «hr2 Der Tag» hat wieder einmal ein Thema gut durchleuchtet und mit interessanten Gesprächspartnern die Fakten in 55 Minuten zusammengetragen: Es geht um den Umbruch in der Musikindustrie (Downloads im Netz statt Kauf beim Vertrieb):

Die Liberalisierungspropheten, die uns seit Jahren verkünden, der Markt könne alles regeln, sind merkwürdig still – obwohl doch derzeit exemplarisch vorgeführt wird, dass der ungeregelte Markt sogar Großkonzerne in die Knie zwingen kann. Der Riese Bertelsmann zieht sich komplett aus dem Musikgeschäft zurück. Warum? Weil der Marktplatz Internet auch von den Bertelsmännern nicht in den Griff zu bekommen ist. Wo Popmusik millionenfach illegal und vor allem kostenlos vertrieben wird, ist einfach nichts mehr zu verdienen. Das Ende einer ganzen Branche steht bevor.

Die Sendung «Der Absturz der Musikindustrie» vom 7.08.08 kann auf der Seite von hr2 gehört werden (MP3).
Es geht u.a. auch um die Ermittlungen gegen private Downloads (ein von der Musikindustrie beauftragter Sachverständiger erläutert die Zusammenarbeit mit der Polizei bei der Fahndung nach Anbietern von aus der Sicht der Musikindustrie illegalen Downloads). Desweiteren kommen Rechtsexperten und Künstler zu Wort, alle schildern ihre Sicht auf das Thema. Anhören lohnt.

Den Anlass für den Beitrag bietet Bertelsmanns Ausstieg aus dem Musikvertrieb, von Hans-Jürgen Jakobs sehr schön zusammengefasst in der Süddeutschen:
«Bertelsmann: Ende von Ariola – Am Tag, als der Regen kam».

Früher amüsierte Ariola den Vorstand mit Tanzmusik und Cashflow. Jetzt wird das erfolgreiche Plattenlabel ausrangiert – ein Schicksal bei Bertelsmann.

Et voilá, hier noch ein paar – teilweise kuriose und insgesamt sehenswerte – Videos zum Ariola-Abschied: …

Internet, Musik, Radio, Video

Burkhard Wölfel über litcast.de

Literarisches Podcastverzeichnis litcast.de Burkhard Wölfel ist Buchhändler in Braunschweig. Er mag literarische Podcasts, findet aber keine übersichtliche Zusammenstellung der an vielen Ecken im Netz zu findenden (meist Radio-)Sendungen. Deshalb hat er kurzerhand das literarische Podcastverzeichnis litcast.de gegründet. Und in der Tat sind dort recht übersichtlich und mit abfragbarem Archiv literarische Podcasts in Hülle und Fülle verzeichnet. Das litcast-Blog mit dem schönen Untertitel «Wir bauen ein Podcastverzeichnis für Büchermenschen» berichtet über Neuigkeiten.

Im Interview mit Marcus Hammerschmitt auf Telepolis, wo das engagierte Projekt heute vorgestellt wird, gibt Burkhard Wölfel auch eine gute Anregung an Bibliotheken, Buchhandlungen und Verlage, indem er fordert:

Wir brauchen mehr Podcasts über literarische Themen. Je interessanter die Inhalte, desto weniger wichtig wird der klangliche Hochglanz. Das kann man zum Beispiel an „Just One More Book“, einem Podcast über Kinder- und Jugendliteratur aus Amerika sehen. Der wird in einem Kaffeehaus aufgenommen, an den Nachbartischen wird geklappert und geklönt – keine Rundfunkanstalt würde so etwas regelmäßig senden. Daher mein Appell an Buchhändler, Bibliotheken und Verlage: Nehmen Sie ihre Veranstaltungen auf! Nutzen Sie die niedrige Schwelle der neuen Medien, um auf ihr Engagement aufmerksam zu machen.

Das gesamte Interview mit dem litcast.de-Gründer Burkhard Wölfel auf Telepolis: Rosinen picken – Ein Buchhändler auf der Suche nach Literatur-Podcasts, die sich wirklich lohnen.

Internet, Literatur, Radio

Radionutzung steigt durch das Internet

Symbolbild Radio
Foto: photocase.com

Seit ich dieses Blog habe, werde ich ja nicht müde, darauf hinzuweisen, dass das Internet eine große Chance für das Medium Radio ist (siehe meine Meldungen und Hörfunktipps in der Kategorie Radio). Ganz egal wie das Kind nun genannt wird: Podcast, MP3, Onlinehören. Es ist einfach praktisch, zeitversetzt (oder auch live) über das Netz Radio zu hören. Der Standard berichtet unter Bezug auf aktuelle Zahlen des britischen Radioforschungsunternehmens Rajar über den riesigen Erfolg von Podcasts in Großbritannien:

Mittlerweile nutzen über 14 Mio. Menschen in Großbritannien Radioangebote aus dem Internet und mehr als neun Mio. laden wöchentlich Podcasts herunter, berichtet der Guardian. Im Vergleich zu einer Erhebung von Herbst 2007 gab es eine Steigerung von plus 2,5 Mio. Menschen, die Radiosendungen aus dem Internet konsumieren. Dieser Trend wirkt sich aber keineswegs negativ auf die Gesamt-Radionutzung aus. Drei Viertel der Befragten User, die Podcasts downloaden, gaben an, ihr Hörverhalten in Bezug auf Live-Radiosendungen deshalb nicht geändert zu haben. 15 Prozent hören sogar mehr Live-Programme, seit sie auf den Podcasting-Geschmack gekommen sind.

Weiter im Standard: Live-Radiosendungen profitieren von Podcasts – Neue Hörerzielgruppen werden erschlossen.

Internet, Radio

ARD-Mediathek in der Testversion

ARD-Mediathek - Testversion

Die ARD entdeckt jetzt auch das Internet für die aktive Präsentation ihrer Inhalte im Netz, so wie arte und ZDF das schon länger vormachen. Noch ist alles als Testversion, noch nicht offiziell beworben und noch im Aufbau. Aber man kann schon reinklicken in die ARD-Mediathek. Radio- und Fernsehbeiträge aus den ARD-Sendeanstalten werden angeboten. Ein Thema des Tages wird mit unterschiedlichen Beiträgen präsentiert.

Erste Kurzbesprechung bei onlinejournalismus.de. Gefunden habe ich die Mediathek auf Wortfeld (dort auch genauere Angaben zur Anzahl der bereits eingestellten Inhalte).

Braucht es überhaupt Mediatheken im Internet? Ich meine, ja! Fernsehen wird sicher noch eine gewisse Zeit lang über die herkömmlichen TV-Geräte rezipiert werden, aber die Mediatheken im Netz zeigen, wo die Verbindung von Fernsehen und Internet hingehen wird. In die zeitunabhängige Ausstrahlung von Inhalten. Der Zuschauer wird entscheiden, wann er etwas sehen möchte, nicht die Sendeanstalten. Und wie immer bei Medienumbrüchen – denn machen wir uns nichts vor, der Weg vom Fernsehen ins Internet IST einer – wird es parallel verlaufende Angebote geben: Wer nicht mühsam auswählen will, sondern zu festen Sendezeiten etwas sehen bzw. präsentiert bekommen möchte, wird dies auch weiterhin tun können. Wer aber Radio- und Fernsehbeiträge frei von festen Sendezeiten und bestimmten Aufenthaltsorten rezipieren möchte, oder wer sich nachträglich etwas auf Empfehlungen von Freunden oder Arbeitskollegen hin anschauen möchte, dem bieten Mediatheken dieser Art oder auch ein weiter zusammenwachsendes wie auch immer gestaltetes Internet-Fernsehen die Möglichkeiten dazu. Und das ist gut so.

[Update 11.5.08. 11:40 Uhr: Wie ich gerade sehe, ist auch mein Lieblingspodcast, die gnadenlos gute werktägliche Sendung HR 2 – Der Tag, schön in die Mediathek eingebunden.]

Internet, Radio, TV

Hercules and Love Affair: Blind


Direktlink YouTube

Starker Titel mit Ohrwurmgefahr. Hab ihn mal in die Playlist von Radio Text & Blog aufgenommen. Der Sender mit von mir zusammengestellten Titeln ist immer durch Klick auf den Link oben in der Kopfzeile dieses Blogs zu erreichen oder direkt hier: laut.fm/textundblog. Bei der Gelegenheit bedanke ich mich für den netten Hörerkommentar von Köpfchen auf meiner laut.fm-Seite:

Ich mag deinen Musikgeschmack!

Freut mich sehr.

Infos zur New Yorker Band von Produzent Andrew Butler:

Internet, Musik, Radio, Video

Text & Blog jetzt auch mit eigenem Radio

Gestern habe ich bei Martin Weigert auf zweinull.cc die Ankündigung der geschlossenen Betaphase von Radio laut.fm entdeckt. Man kann sich dort eine Playlist zusammenstellen und das Radiowidget in seine Website einbinden. Heute hat auch Florian von Webadventures diese Möglichkeit vorgestellt und zwischenzeitlich ist auch meine bei laut.fm gestern per E-Mail angefragte Einladung zur Betaphase bei mir angekommen. Ein schneller erster Test hat dieses oben zu sehende (und auf Klick auch zu hörende) Radioprogramm zustande gebracht. Verzeiht, dass ich den Dienst nicht näher vorstelle, aber ich finde Martin und Florian und einige andere bei Rivva gelistete Blogs haben das schon sehr gut gemacht.

Meine zaghaft eingerichtete Radioseite erreicht ihr auch hier: http://beta.laut.fm/textundblog.

Musik, Radio

Raymond Radiguet: Den Teufel im Leib

Raymond Radiguet als 17-Jähriger
Radiguet als 17-Jähriger, Quelle: Wikipedia

Raymond Radiguet hat als Heranwachsender 1920 einen Roman geschrieben, den mein Kollege Hinrich Schmidt-Henkel neu übersetzt hat, um die Verständlichkeit der Sprache an unsere Zeit anzupassen. Heute hat Christoph Vormweg in Dennis Schecks Sendung «Buchmarkt» im Deutschlandfunk Buch, Hörbuch (mit Hörprobe) und Übersetzung vorgestellt:

Raymond Radiguets 1923 veröffentlichter Skandalroman „Den Teufel im Leib“ wurde nicht nur oft verfilmt, sondern inzwischen auch schon zum vierten Mal ins Deutsche übersetzt. Das Liebesdrama, schreibt Übersetzer Hinrich Schmidt-Henkel im Nachwort – verdiene es, „in jeder Zeit neu gelesen, also auch neu übersetzt zu werden“.
[…]
Zu den Einblicken in die noch unbeholfene männliche Suche nach dem Liebesstandort kommt in Raymond Radiguets Roman „Den Teufel im Leib“ die unverblümte, zuweilen zynisch-brutale Direktheit des jugendlichen Erzählers. Sie öffnet Einblicke in seine immer widersprüchlicheren Seelenzustände und -abgründe. Die Vielzahl der so angeschlagenen emotionalen männlichen Tonlagen hat der Übersetzer Hinrich Schmidt-Henkel prägnant und stimmig in ein gegenwärtiges Deutsch übertragen. Ob die Lust, den anderen zu manipulieren, ob Zweifelsrausch oder Aggression, Selbstverachtung oder selbstgerechtes Fremdgehen: immer wieder kreuzt das Wort Egoismus unseren Leseweg. Und so dürfte die Erstlings-Lektüre dieses viel zu früh im Alter von nur 20 Jahren an Typhus gestorbenen Großtalents, auch heute noch dem einen oder anderen ein paar teure Wege zum Therapeuten sparen.

In diesem MP3 ist die gut gemachte Rezension ab 14:50 Min.Wer nicht die komplette Sendung zum Thema «Tabu» hören möchte, kann mit rechtem Mausklick auf den obigen Link MP3 die Datei auf seinen Rechner laden und mit der Abspielsoftware seiner Wahl an Position 14:50 der knapp 20-minütigen Sounddatei navigieren. zu hören:

http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2008/03/28/dlf_20080328_1610_6974eea9.mp3

Wer lieber den Text liest, der leider nicht komplett transkribiert wurde, lese auf den Seiten des Deutschlandfunks: «Schlingerkurs der Gefühle».

Ein paar Links:

Literatur, Radio, Übersetzen

HR2 – Der Tag: Kopieren statt studieren – Die Google Generation

hr2 Der Tag Ich habe hier bestimmt schon zigfach meine Lieblings-Radiosendung «HR2 – Der Tag» empfohlen, meist im Nachhinein, nach gehörten Sendungen. Heute mal eine Vorschau auf morgen, die – dank Podcast – auch nachträglich gehört werden kann:

«HR2 – Der Tag» widmet sich morgen (31.01.08, 18:05-19:00 Uhr) unter dem Titel «Kopieren statt studieren – Die Google Generation» der Tatsache, dass immer mehr ganz selbstverständlich mit Google als allwissender (?) Nachschlageinstanz aufwachsen:

Bisher kannten wir die Turnschuh- und dann die Generation Golf. Davor gab es die Null-Bock-Generation. Nun aber tritt eine neue Generation auf: die um 1993 Geborenen, die sogenannte Google-Generation. Diese jungen Leute sind im Internet zuhause, führen Nebenexistenzen bei Face Book und recherchieren fast ausschließlich digital. Wirtschaft und Wissenschaft passen sich an. Die Kritiker der Entwicklung sehen schon den Verfall von Wissenschaft und Forschung auf uns zukommen, die Befürworter dagegen eine große Chance, im internationalen Wettbewerb neue Jobs und neues Wissen zu schaffen. DER TAG über einen dramatischen Trendwechsel.

Google Hört sich schon mal interessant an. Neueste Untersuchungen zeigen zwar, dass das Vertrauen in Google schon wieder nachlässt, aber Google ist ja hier, wie ich bereits in meiner Rezension des Buches «Die Google-Gesellschaft» betont habe, nur als Symbol für das Internet als vermeintlichem Wissensspeicher zu sehen.

Mit das Gute an den Sendungen von HR2 – Der Tag ist, dass sie meistens gute Interviewpartner haben und – ganz getreu ihrem Motto «Ein Thema – viele Perspektiven» – immer mehrere Seiten der behandelten Problematik aufzeigen.

Wer den Feed abonniert, oder den Newsletter bezieht, verpasst kein Thema der meines Erachtens besten Radio-Inforeihe im deutschen Rundfunk.

Informationskompetenz, Internet, Radio
Buchseite 9 von 19
1 7 8 9 10 11 19