Musikgeschäft im Umbruch: Am Tag als Ariola starb
Die Radiosendung «hr2 Der Tag» hat wieder einmal ein Thema gut durchleuchtet und mit interessanten Gesprächspartnern die Fakten in 55 Minuten zusammengetragen: Es geht um den Umbruch in der Musikindustrie (Downloads im Netz statt Kauf beim Vertrieb):
Die Liberalisierungspropheten, die uns seit Jahren verkünden, der Markt könne alles regeln, sind merkwürdig still – obwohl doch derzeit exemplarisch vorgeführt wird, dass der ungeregelte Markt sogar Großkonzerne in die Knie zwingen kann. Der Riese Bertelsmann zieht sich komplett aus dem Musikgeschäft zurück. Warum? Weil der Marktplatz Internet auch von den Bertelsmännern nicht in den Griff zu bekommen ist. Wo Popmusik millionenfach illegal und vor allem kostenlos vertrieben wird, ist einfach nichts mehr zu verdienen. Das Ende einer ganzen Branche steht bevor.
Die Sendung «Der Absturz der Musikindustrie» vom 7.08.08 kann auf der Seite von hr2 gehört werden (MP3).
Es geht u.a. auch um die Ermittlungen gegen private Downloads (ein von der Musikindustrie beauftragter Sachverständiger erläutert die Zusammenarbeit mit der Polizei bei der Fahndung nach Anbietern von aus der Sicht der Musikindustrie illegalen Downloads). Desweiteren kommen Rechtsexperten und Künstler zu Wort, alle schildern ihre Sicht auf das Thema. Anhören lohnt.
Den Anlass für den Beitrag bietet Bertelsmanns Ausstieg aus dem Musikvertrieb, von Hans-Jürgen Jakobs sehr schön zusammengefasst in der Süddeutschen:
«Bertelsmann: Ende von Ariola – Am Tag, als der Regen kam».
Früher amüsierte Ariola den Vorstand mit Tanzmusik und Cashflow. Jetzt wird das erfolgreiche Plattenlabel ausrangiert – ein Schicksal bei Bertelsmann.
Et voilá, hier noch ein paar – teilweise kuriose und insgesamt sehenswerte – Videos zum Ariola-Abschied: …
Musikgeschäft im Umbruch: Am Tag als Ariola starbWeiterlesen »