Fußball

Gelsenkirchen – Ort des Grauens

Zwei Bemerkungen vorneweg:

  1. Der Titel dieses Artikels ist nicht nur der mäßigen Leistung des FC St. Pauli und dem miesen sportlichen Ergebnis der 3:0-Niederlage gegen schwache Schalker geschuldet, sondern der hässlichsten Stadt Deutschlands, die ich bis dato gesehen habe.
  2. Sicher gibt es auch nette Ecken und man wird einer Stadt (und der Umgebung) nicht gerecht, wenn man gerade mal einen Tag dort verbringt. Daher wird dieser Artikel, trotz des erlebten Grauens, auch von Positivem berichten.

Um meinem Ruf als Auswärtsfahrer gerecht zu werden, habe ich nach Freiburg, Köln und Hannover am Freitag die vierte braun-weiße Auswärtsfahrt angetreten, mit Chefticket der Bahn (25 Euronen pro Strecke) ins malerische trostlose Gelsenkirchen. Zur Turnhallenarena des Kellerkindes FC Schalke. Magaths Buben sind bis dato die Enttäuschung der Saison. Fast schon ein Kunststück bei dem Etat so weit unten zu stehen. Schalke hat auch am Freitag schlecht gespielt. Unfassbar, was da ein hochkarätigen Einzeltalenten über den Platz läuft und bei individueller Anstrengung dann vom Rest der Mannschaft alleine gelassen wird. Einen Raúl das Spiel nach vorne treiben zu sehen, wie er dann allein auf weiter Flur bleibt, tut fast schon weh. Trotzdem haben die auch nach der 1:0-Führung weiter unsicher agierenden Schalker gegen uns 3:0 gewonnen. Das war bitter. Fazit: Schalke hat dieses Spiel nicht gewonnen, St. Pauli hat es verloren. Viele unkonzentrierte Ballverluste, kein Ausnutzen der offensichtlichen Schalker Schwächen. Um es klar zu sagen: wir haben verdient verloren und – insofern gilt der Titel auch fürs Sportliche – es war grauenvoll. Spielbericht bei Spox (by the way: Das Sportportal Spox ist tausendmal besser und aktueller als der Kicker). Der beste Mann auf dem Platz war der Schiri: Dr. Jochen Drees (im „Nebenberuf“ auch Arzt für Allgemeinmedizin), schon in Freiburg hervorragend gepfiffen, hatte stets das Spiel im Griff und traf – hier möchte ich Spox widersprechen – die richtigen Entscheidungen, ohne auf Schauspieler und Jammer-Tröten reinzufallen.

FC St. Pauli, Foto, Fußball

Film über Hamburger Band «Die Sterne» auf 3sat


Direktlink YouTube

Der Film STERNE: Der Filmemacher Frank Wierke begleitet die Band über ein Jahr lang allein, ohne Team, ohne künstliches Licht und Stative. Direct Cinema: Einlassen auf das Unvorhersehbare, das scheinbar Nebensächliche, ohne Inszenierungen und Interviews. 2009: Proben, Konzerte, Termine. Eine neue Platte entsteht, und darin eine Neu-Ausrichtung, Definitionen, Perspektiven, Ideen. Ein DJ/Produzent aus München kommt hinzu – und die Sterne sind nur noch zu dritt. Und Frank Wierke mit der Kamera dazwischen, immer wieder: dieses Fragen, Suchen und Aufpassen, da zu sein, oder nicht. Verwebungen. Kontexte. Alltag. Wie entstehen die Texte von Frank Spilker? Wie entsteht ein Song? Wie geschieht das Zusammenspiel, und was ist die Band? Wo führt das hin? 40 Stunden Material werden zu 80 Minuten Dokumentarfilm.

Heute abend kommt der Film «Sterne» von Frank Wierke im Fernsehen. Auf 3sat um 22:55 Uhr. Schauen oder aufnehmen und später schauen dringend empfohlen. Wer die Hamburger Band «Die Sterne» nicht kennt, für den hab ich neben obigem Trailer zwei Videos zum Reinhören und -schauen rausgesucht. Der erste Song heißt «Nur Flug»:


Direktlink YouTube

Beim zweiten Lied darf man sich über den Titel «Wenn dir St. Pauli auf den Geist fällt» wundern und gleichsam staunen, wie sehr sich das Millerntor-Stadion, die Heimstätte von Hamburgs sympathischstem Fußballclub, in acht Jahren verändert hat:


Direktlink YouTube

FC St. Pauli, Fußball, Musik, Video

Ein wichtiger Sieg: FC St. Pauli – 1. FC Nürnberg 3:2

IMG_0929

Den bereits gestern Morgen hier angekündigten Heimsieg des FCSP konnten wir dann alle am Nachmittag live am Millerntor bestaunen. Wichtig war er, knapp war er, aber auch verdient.

Asamoah zum ersten mal von Anfang an, mit dem ersten Heimspiel-Tor, seinem 2. überhaupt für den FCSP. Auch wenn er gestern ansonsten nicht gerade überragend gespielt hatte und auch nur bis zur 74. Minute dabei blieb, war das ein wichtiger Erfolg. Auch für unseren prominenten Neuzugang, der sich so wunderbar in diese Mannschaft integriert hat und an dem wir noch viel Freude haben werden. Er schätzt unseren aktuellen Höhenflug in der Tabelle (gleich nach dem Spiel waren wir 4. – das muss man sich mal überlegen: Vierter! -) richtig ein: „Wir gehören da eigentlich nicht hin“.

Viel Freude hatten wir auch rund ums Spiel. …

FC St. Pauli, Fußball

Geniale FC St.Pauli-Auswärtsfahrt nach Hannover

Der traditionelle Kreis des FC St. Pauli nach dem Spiel
Unser Blick auf das Spielfeld: Kreis der Kiezkicker nach Abpfiff.

Ich werde noch zum standardmäßigen Auswärtsfahrer. Gestern war bereits mein 3. Auswärtsspiel (in dieser Saison und überhaupt) auf das ich den magischen FC St. Pauli, Hamburgs sympathischsten Fußballclub, begleitet habe. Und was soll ich sagen? Es war großartig.

Dass ich dort war, habe ich Herrn Foxxibaer zu verdanken. Seine Lastminute-Nachfrage, ob wir noch Karten haben wollen, an die er im letzten Moment noch gekommen war (das Match war längstens ausverkauft) haben Herr Sparschaeler und ich positiv beantwortet. Die Zugfahrt gestern Nachmittag von HH nach H gestaltete sich ein bisschen kompliziert. Ich fuhr mit Herrn Sparschaeler, doch da unsere Entscheidung nach Hannover zu fahren sehr kurzfristig kam, konnten wir keine Plätze mehr reservieren. Zug rappelvoll, eine Art St.-Pauli-Nord-Express mit zahlreichen Menschen – so auch wir – auf dem Boden sitzend. Die Stimmung im Zug war trotz der dicht gedrängten Menschenmenge gut. 90 Minuten, die Dauer eines Fußballmatches quasi, sind ja so auch durchaus auszuhalten. Neben netten Gesprächen mit Mitreisenden haben zwei sehr unterschiedliche Menschen diese Zugfahrt geprägt (nein, damit meine ich nicht Herrn Sparschaeler und mich).

Person Nr. Eins: Eine wahrhaft wirsche Zugbegleiterin drängte sich – ohne die Fahrscheine zu kontrollieren – durch die Menge und forderte angesichts der Ansammlung von Mensch & Gepäck mit harschen Worten: «Die Notausgänge müssen frei bleiben!». Auf unsere zögerliche Antwort, wo wir denn bitte schön hin sollten, wo doch der Zug restlos überfüllt war, blaffte sie uns an: «Was kann ich denn dafür, wenn sie alle am Wochenende hin- und herfahren?». Diese Frau meinte das nicht ironisch, sondern so, wie sie es sagte. Da saßen wir mit offenem Mund und großen Augen, wir Am-Wochenende-sinnlos-Hin-und-Herfahrer. Soviel zum Thema Kundenservice bei der Deutschen Bahn.

Doch zur Ehrenrettung der Bahn und zur Belustigung der mitfahrenden Passagiere betrat wenig später Person Nr. Zwei die dicht gedrängte Bühne. Eine richtige Frohnatur, so eine Mischung aus Heinz Erhardt und Denis Scheck. Bestens gelaunt unterhielt er sich kurz mit uns (über Fußball, klar, und uns ein schönes Spiel wünschend) und leitete dann das Gespräch in Richtung Amtsgeschäfte über: «So, nun zeigt mir mal, ob ihr auch Fahrscheine habt». Selbige ihm vorgezeigt interessierten sie ihn aber kaum, nach mehr als flüchtigem Blick (ohne jedes Interesse für die brav hingehaltenen Bahncards) drückte er lässig seine Zange in unsere Tickets. Ich dachte, jetzt sprichst du ihn mal auf die Kollegin an. Lobte ihn, dass die Bahn uns heute trefflich vorführte, dass das Servicepersonal doch sehr unterschiedlich sei und berichtete von Person Nr. Eins. Unfassbar großartig nun seine Reaktion: «Ach, die Kampfmaschine aus Hannover? Die gehört eingesperrt.». Ich dachte nur: Respekt. Würde ich mich nicht trauen, wenn ich von Kunden der Bibliothek auf unfreundliches Verhalten von Kollegen gegenüber Lesern angesprochen würde (abgesehen davon haben wir in der Stabi auch gar keine unfreundlichen Mitarbeiter). Also der Kerl war wirklich gut drauf. Brachte einen Joke nach dem anderen. Reichte zum Beispiel seine Kontrallzange mit folgenden Worten an die nächsten Reisenden: «Gebt mal die Zange durch, ich hab gerade ’nen Burn-Out». Ich sag nur: nehmt den Mann aus dem Zug und gebt ihm eine Comedy-Show. Oder filmt ihn bei seiner Arbeit. Großes Zugkino. Wenn ich wüsste, welche Züge der begleitet, würde ich danach meine Auswahl richten.

Zum Spiel bleibt nicht mehr viel zu sagen: Es war großartig. Wir hatten einen genialen Blick vom W13-Block (und nicht Blog, wie versehentlich in einer Art deformation professionelle getwittert). Die Hannoveraner waren schwach. Das bezieht sich auf die Fans und auf die Mannschaft. Frühe Führung für uns in der 6. Minute mit dem von Kruse und Oczipka genialst vorbereiteten Kopfball von Ebbers. Ganz wichtig, dass der Knoten bei Marius geplatzt ist. Das war sein erstes Bundesliga- und Saisontor. Weitere, wichtige werden folgen. Tja, und die Fans? Herr Sparschaeler und ich saßen umringt von Hannoveranern und es war doch sehr still (auch schon vor dem Tor). Ganz anders die Fans des FC St. Pauli. Support vom Feinsten. Fast durchgehend lautstark sich durchsetzend gegen die numerische Überzahl der Gastgeber.

Ein jugendlicher H96-Fan, der in Vereinsfarben geschmückt und aufgeregt neben mir saß, aber keine Anstalten machte, seinen Verein zu unterstützen, antwortete mir auf meine Nachfrage, wieso sie alle so still seien: «Wir werden immer erst laut, wenn die Mannschaft führt.» Aha. Zu dieser Führung, noch nicht mal zum Ausgleich, kam es bekanntlich nicht. Wegen fehlendem Fansupport (trotz mit fast 50.000 Zuschauern erstmals in dieser Saison ausverkaufter Hütte) und vor allem wegen einer von Stani kompakt aufgestellten und eingestimmten Hamburger Mannschaft. In der Defensive stimmte bei uns fast alles. Zambrano wieder mal mit zahlreichen abgefuckten Szenen. War ’ne wahre Freude anzusehen. Kritisch anzumerken bleibt, dass im Spiel nach vorne zu viele Chancen ungenutzt blieben bzw. nicht mit der letzten Vehemenz nach vorne gespielt wurde. Gegen so eine Mannschaft, wie H96 gestern Abend, muss mehr raus springen als ein nachhause gezittertes 0:1. Stani wird das den Jungs schon erzählen. Hut ab vor der Art und Weise wie sich der FC St. Pauli in der Bundesliga überraschenderweise vor allem auswärts behauptet. Ich zitiere aus dem Spielbericht auf Spox:

Nicht umsonst sind die Hamburger zusammen mit Mainz und Dortmund das auswärtsstärkste Team der Liga.

FC St. Pauli bedankt sich bei den Fans
Nach dem Spiel kamen die Jungs noch in die Gästekurve und holten sich ihren – selbstverständlich auch von uns im Nachbarblock West gespendeten – verdienten Applaus ab.

Nach dem Spiel trafen wir uns noch auf ein Feierbier mit den Kartenorganisatoren Foxxibaer und Christian, sowie mit Herrn Curi0us und Begleitung (Gruppenfoto für die Beteiligten gibt’s auf Anfrage), um dann um Mitternacht den Zug nach hause zu nehmen. Von der, was die Mitpassagiere anbelangt sehr freudetrunkenen, Rückfahrt im Zug gäbe es auch Einiges zu erzählen. Doch über das, was wir da im Zug erlebten, hülle ich lieber den Mantel des betroffenen Schweigens. Manche Menschen sollten in der Öffentlichkeit besser keinen Alkohol zu sich nehmen (oder zumindest nicht mehr als sie vertragen). Da tun sich Abgründe auf, die mein positives Gemüt zu sehr belasten, als dass ich das noch hier schildern möchte.

Es war jedenfalls wieder mal eine ganz und gar großartige Auswärtsfahrt. Was den FC St. Pauli anbelangt, erst die dritte meines Lebens. Und nach dem Magischen Auftakt beim Auswärtssieg des FC St. Pauli in Freiburg die zweite mit drei Punkten im Rückreisegepäck. Wie gesagt: Ich werde noch zum standardmäßigen Auswärtsfahrer. 😉

FC St. Pauli, Fußball

FC St. Pauli in Köln – Kurzbericht einer lohnenswerten Auswärtsfahrt

wenn du die chancen nicht rein machst, gewinnst du keine spiele #fcspSun Sep 12 20:30:04 via web

Dieser Tweet von Herrn Sparschaeler sagt alles zum Spiel des FC St. Pauli in Köln, und wer ein wenig mehr lesen möchte, dem empfehle ich den Spielbericht von Frau Jekylla. Außer Spesen nix gewesen? – Ein klares und entschiedenes Nein! Es war trotzdem ein sehr schönes Wochenende in Köln. Herr Gesundbrunnen hat sich als fabelhafter Gastgeber erwiesen. Ich habe in kurzer Zeit viel gesehen und erlebt. Und der FC St. Pauli wird auch wieder Punkte einfahren. Statt langer Worte noch ein paar Fotos aus Köln:

FC St. Pauli, Foto, Fußball

Kurioser Elfmeter

Über’s Wochenende fahre ich nach Köln. Zu meinem zweiten Auswärtsspiel des FC St. Pauli. In dieser Saison. Und in meinem Leben. Ich denke, es wird wieder so gut wie in Freiburg. Vielleicht nicht mit dem gleichen Ergebnis, aber von der Stimmung her ganz sicher ähnlich. Drei Punkte für braun-weiß sind aber durchaus drin. Sollte es am Sonntag ab 17:30 Uhr im RheinEnergieStadion Köln einen Elfmeter geben, wird er sicher nicht so verwandelt werden wie dieser: vielleicht einer der kuriosesten Elfer, den ich je gesehen habe:


Direktlink YouTube

[via @daskeyzerlein]

Fußball, Video

FC St. Pauli im Sportclub – Blick hinter die Kulissen

Gleich am Anfang der Sendung waren wir voll im Bild
(v.l.n.r: Moderator Alexander Bommes, ich, @Sparschaeler, @KonBon)

Studio-Farben passend zum FC St. Pauli Es war wirklich interessant, mal die Produktion einer Sportsendung live im Studio zu erleben. Gestern saß ich ja, wie berichtet, mit Herrn @sparschaeler im Publikum der NDR-Sendung Sportclub. Aufgenommen wurde direkt im Anschluss an die live von 21:45 – 22:00 Uhr gezeigte die Sendung «Sportclub-Bundesliga» von 22:00-22:45 Uhr. Die Live-Aufzeichnung wurde dann um eine halbe Stunde zeitversetzt zwischen 23:15 und 00:00 Uhr ausgestrahlt.

Alle Fotos im Überblick gibt’s auf Flickr, der Blick hinter die Kulissen mit ein paar Kommentaren zu den Fotos hier im Blog: …

FC St. Pauli, Fußball, TV

Heimspielpremiere des FC St. Pauli in der 1. Bundesliga: 0:1 gegen Hoffenheim

FC St. Pauli Es hat nicht sollen sein. Nach dem großartigen Auswärtssieg in Freiburg haben wir gestern durch ein unglücklich eingefangenes 0:1 drei Minuten vor Schluß verloren. Da die Mannschaft aber gegen ein gutes Erstligateam prima mitgespielt hat, ist mir um den Klassenerhalt nicht bange. Dass es super schwer wird in der Liga zu bleiben, wissen wir. Ein paar Impressionen und Stimmungen aus der Nordkurve (u.a. auch mit Blick auf die neue Haupttribüne) habe ich gestern per Twitter kommuniziert. Bei Interesse hier nachzulesen.

Heute Abend bin ich übrigens gemeinsam mit Herrn Sparschaeler und einigen anderen FC St. Pauli-Fans im Publikum des NDR-Sportclubs, wo Fabian Boll, Florian Bruns und Timo Schultz zu Gast sein werden. Ausgestrahlt wird die Sendung von 23:15 – 00:00 Uhr.

FC St. Pauli, Fußball, TV
Buchseite 12 von 32
1 10 11 12 13 14 32