Hamburg

Saisonauftakt am Millerntor mit Regenbogen Shoefie und Wasser marsch

Gestern war Saisonauftakt am Millerntor gegen Ingolstadt. Wir haben gelernt, es bleibt alles beim Alten: Stimmung gut, Zittern bis zum Schluss, am Ende ein 1:1. Sportliche Enttäuschungen bleiben nicht aus, doch schön war es trotzdem.

Hier nun ein paar Bilder dazu. Das erste gefällt mir besonders gut, denn zeitgleich zum Spiel war ja auch CSD in Hamburg und Gabi (@diepauliane) hatte schon am Morgen gezeigt (siehe ihr Deko-Tweet), was man mit der Regenbogenfahne schönes anfangen kann:

pauliane-ingolst

FC St. Pauli, Foto, Fußball, Hamburg

100 Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs – Die App der Stabi Weltbrand 1914

hh-nachr-27071914 Am Vorabend des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges titelten die Hamburger Nachrichten – eine überregionale Zeitung, die nicht nur in Hamburg gelesen wurde «Was wird werden?». Im Aufmacher der Sonderausgabe vom 27. Juli 1914 hieß es:

Ungewißheit

Der Zeiger der Weltgeschichte rückt unerbittlich vorwärts. Die patriotischen Kundgebungen, die aus allen teilen Österreich-Ungarns und Deutschland gemeldet werden, zeigen, daß man sich überall des ernstes der Krisis bewußt ist, die Europa gegenwärtig durchzumachen hat.

hh-nachr-29071914 In der ersten Ausgabe nach Kriegsausbruch schreiben die Hamburger Nachrichten in der Morgenausgabe des 29. Juli 1914:

Auf Grund allerhöchster Entschließung Seiner Kaierserlichen und Königlichen Apostolischen Majestät vom 28. Juli 1914 wurde heute an die Königlich Serbische Regierung eine in französischer Sprache abgefaßte Kriegserklärung gerichtet, die in deutscher Übersetzung folgendermaßen lautet:
Da die Königlich Serbische Regierung die Note, die ihr von Österreich-Ungarns Gesandten in Belgrad am 23. Juli 1914 übergeben worden war, nicht in befriedigender Weise beantwortet hat, so sieht sich die Kaiserlich-Königliche Regierung in die Notwendigkeit versetzt, selbst für die Wahrung ihrer Rechte und Interessen Sorge zu tragen und zum Ende an die Gewalt der Waffen zu appellieren. Österreich-Ungarn betrachtet sich daher von diesem Augenblick an als im Kriegszustande mit Serbien befindlich.

Diese und weitere Zeitungs- und Fotorecherchen kann man mit der App «Weltbrand 1914» anstellen, die wir in der Stabi fürs iPad und für Android-Tablets entwickelt haben.

Hamburg, Literatur, Politik

Bezugsgruppen-Grillen FCSP 2014

Bei 34 Grad bekommt das Wort Bezugsgruppengrillen eine besondere Bedeutung. Wo wir vor fast zwei Jahren die Geburt des Elbstrand-Caesar erlebten, haben wir uns gestern – in teilweise veränderter Besetzung – wieder getroffen, um die fußball- und FC St. Pauli-lose Zeit mit gemütlichem Zusammensein mit der Bezugsgruppe zu überbrücken. Und was soll ich sagen? Man kann (und sollte eigentlich auch) schöne Momente nicht 1:1 wiederholen. Aber es kann immer weder ganz anders schön sein. Und DAS war es gestern wieder. Faszinierend ist die Stimmung am Elbstrand sowieso immer. «Dieses Licht», twitterte ich gestern Abend schon. Erst zog uns eine Prinzessin in ihren Bann, und dann schepperte auch noch eine dicke Königin mit lautem Getöse an uns vorbei. Doch seht selbst. Hier ein paar Bilder von gestern:

Bezugsgruppen-Grillen FCSP 2014

FC St. Pauli, Foto, Hamburg

Um die Ecke liegt die Litzowstraßenbrücke

Blick von der Litzowstraßenbrücke

Das ist der Blick, den man von der Litzowbrücke auf die Wandse hat. Wer bei mir zu Besuch war, kennt die kleine Brücke, die man überquert, ehe man zu mir in den Lengerckestieg einbiegt. Frau Kurzundknapp, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, alle Brücken Hamburgs zu porträtieren, hat sich die Litzowbrücke einmal näher angeschaut und verweist auf Geschichtliches. Sehens- und lesenswert, wie immer:

Die Litzowstraßenbrücke bildet das nördliche Ende der Litzowstraße und geht dann in die Lengerckesraße über. Hier auf diesem Teilstück der Litzowstraße wechselt sich Kopfsteinpflaster mit Asphalt ab und die Brücke führt über den Wandse-Wanderweg. In ganz wenigen Minuten ist die Wandsbeker Marktstraße mit dem Einkaufszentrum Quarree zu erreichen sowie der ZOB Wandsbek-Markt.

Zum Weiterlesen bitte hier entlang zur neuesten Ausgabe von Hamburgs Brücken: Litzowstraßenbrücke.

Foto, Hamburg

Sommerlektüre im Eichtalpark

Sommerlektüre

Ich weiß, ich langweile euch schon mit meinen Artikeln zum Thema, wie schön es in Wandsbek ist. Aber was soll ich machen? Ich lebe nun mal in Hamburgs schönstem Stadtteil und kann nur über das berichten, was ich hier Tag für Tag erlebe (hihi). Wandsbek ist Hamburgs grünster Stadtteil, das kommt einem bei diesem Traumwetter natürlich sehr entgegen. Urlaub zuhause quasi.

Foto, Hamburg, Literatur

Entlang der Wandse zum Botanischen Sondergarten Wandsbek

Botanischer Sondergarten Wandsbek

Warum denn in die Ferne schweifen, wenn die Wandse liegt so nah? …dachte sich heute Morgen schon Frau Kurzundknapp und berichtet mit sehenswerten Fotos davon im Artikel «Wandsewanderweg». Auch ich warf mich vorhin aufs Rad und strampelte entlang des kühlen Schattens der Wandse dem Botanischen Sondergarten Wandsbek entgegen. 30 Minuten Radfahren (hin und rück). Eine Stunde an einem lauschigen Plätzchen lesen, umgeben von zum heutigen heißen Klima passenden tropischen Pflanzen. 90 gut investierte Minuten am Pfingstmontag. Hier meine Bilder von vorhin:

Foto, Hamburg

Bezirkswahl Hamburg: Für Wandsbek hat es nicht gereicht

Ich danke allen, die mich gewählt und unterstützt haben. Es war trotz nicht einfacher Voraussetzungen wichtig, bei der Wahl anzutreten. Wir haben die zum Einzug in die Bezirksversammlung notwendigen 3 % nicht geschafft.

Das Positive aus Sicht der Piraten in Hamburg: In 2 von 7 Bezirken ist der Einzug von Piraten in Bezirksversammlungen gelungen: Insgesamt 4 Piraten haben es also immerhin geschafft. Mein Glückwunsch nach Hamburg-Mitte und Hamburg Nord. Immerhin in diesen beiden Bezirksversammlungen in Hamburg wird es je zwei Piraten-Vertreter geben. Und ich bin mir sicher, sie werden dort weiter gute Arbeit machen. Alle Zahlen gibt es hier.

Hamburg, Politik
Buchseite 13 von 70
1 11 12 13 14 15 70