Autorenname: Markus

Neuseeland zu Weihnachten

Neuseeland
Der ultimative TV-Tipp: Samstag, 25.12.2004: 3 Sat, 18.15 – 19.00 Uhr
Reise in ferne Welten: Neuseeland – Reiseerlebnisse auf der Nordinsel

Für Europäer wird ein Besuch Neuseelands zur Reise in eine „verkehrte Welt“: Weihnachten wird im Hochsommer gefeiert, die Sonne geht im Westen auf und das Badewasser fließt tatsächlich links herum in den Ausguss!

Ein Film vom Alexander M. Groß
Weitere Infos im TV-Tipp zum Ausdrucken als pdf (29kb)

TV

Hörbücher sind in

Und zwar immer mehr auch für Leute, die den Audiobooks bisher kritisch gegenüber standen. So schreibt Helmut Merschmann in seinem lesenswerten Artikel „Hör doch mal zu!“:

Für Leseratten und Vertreter konventioneller Kulturkompetenz mögen Audiobooks eher seltsam erscheinen. Warum sollte man die mühsam erworbene Lesekompetenz nicht mehr anwenden und stattdessen fremde Personen über Tonfall, Rhythmus, Duktus und Tempo entscheiden lassen? Doch mit einem Mal waren sie da und eroberten die Ohren ehemaliger Leser: Audiobücher auf CD. Häufig von prominenten Stimmen vorgetragen, konnten sich die sprechenden Texte in den letzten Jahren schnell auf dem Markt etablieren.

Artikel, Literatur

LOve & MOtion

LOve & MOtionLOve & MOtion
LOve & MOtion ist der Titel eines Dokumentarfilms über Lomographie von Christian Schmidt-David.

Die LOMO LCA ist eine unscheinbare russische Kompaktkamera, die nach den politischen Wirren von 1989 plötzlich im Westen eine zweite Karriere macht. Wiener Studenten nehmen sich ihres Schicksals an und begründen eine weltweite Bewegung, eine andere Art zu fotographieren – die Lomographie.

Mehr auf loveandmotion.de (Tipp: Lomowalls in der Sektion Fotos beachten!)
Der Film erfährt seine Uraufführung auf dem Max Ophüls Festival in Saarbrücken am 19. Januar 2005.

Internet, Kino, Ophüls, Saarland

Im Namen der Freiheit

Paul Ingendaay, ein exzellenter Kenner der spanischen Kultur- und Medienlandschaft, schildert in der FAZ (21.12.04 – Im Namen der Freiheit) den „Fall Echevarría“: Wie ein Literaturkritiker der Zeitung „El País“ es wagt, einen Roman von Bernardo Atxaga -„El hijo del acordeonista” (Der Sohn des Akkordeonspielers) – zu verreißen, der im Verlag Alfaguara erschienen ist. Und da dieser Verlag zur gleichen Unternehmensgruppe (Grupo Prisa) wie „El País“ gehört, versucht die Zeitung nachträglich mit allen Mitteln den Roman und den Autor in ein positives Licht zu rücken und den Kritiker Ignacio Echevarría kaltzustellen. Während so etwas früher nur ‚hinter den Kulissen‘ passierte, wird heute -und wurde auch in diesem Fall- erfolgreich Widerstand im Internet formiert und eine kritische Gegenöffentlichkeit geschaffen. Paul Ingendaay bringt es auf den Punkt:

Aus der ganzen Affäre ist mehrerlei zu lernen: welche Gefahren der freien Meinungsäußerung in Zeiten der Konzernverflechtung drohen; wie leicht eine Zeitung ihre Glaubwürdigkeit beschädigen kann; und welche Möglichkeiten das Internet bietet, um die Debatte zu einer öffentlichen Angelegenheit zu machen, die von niemandes Gnaden abhängt.

Wer der spanischen Sprache mächtig ist, kann die Originalrezension von Echevarría, die Chronologie des „Caso Echevarría“ samt Protestnote von Rafael Conte, Mario Vargas Llosa, Rafael Sánchez Ferlosio, Juan Marsé, Eduardo Mendoza, Félix de Azúa u.a. hier nachlesen: periodistadigital.com

Allgemeines, Artikel, Spanisch

Mia: Sonne

Süßer Vogel Jugend komm’ wir tanzen, komm’ wir wiegen uns im Takt der Nacht
Wir brechen kein Tabu, wir werden älter
Süßer Vogel Jugend, sieh’ uns wachsen und gedeihen, sieh’ uns hinterher
Wir werden weiterziehen, der Sonne entgegen

Auszug Songtext „Sonne“ aus dem Album Stille Post (2004)

Musik

Schmidt zu Andrack…

Harald Schmidt Die FASZ (Fernsehen, S.30) spekuliert heute über den möglichen Eröffnungsdialog bei der Rückkehr von Harald Schmidt zur ARD (Donnerstag, 23.12.04, 21.45 – 22.30):

Schmidt: (Rückt sich die Brille zurecht.) Was sagst du denn zu unserem neuen Studio?
Andrack: Sehr schön! Vor allem die vielen Bücher.
Schmidt: Und die Terrakottatöne im Hintergrund. Wunderschön. Das hat doch gleich so etwas… so etwas Heimeliges. Wie früher, im SPD-Kreisverband Köln-Mitte, oder wie man heute sagt, im WDR.

TV

DIVX-Filme auf DVD schreiben

Nicht jeder hat einen DivX-tauglichen DVD-Player – aber jeder kann einen Film, der mit dem beliebten DivX-Standard kodiert ist, so umwandeln, dass er auf wirklich jedem DVD-Player abspielbar ist. Dazu braucht es gar nicht viel.
netzwelt.de

Stimmt! Gutes Freeware-Programm von VSO-Soft zum Umwandeln von DIVX ins DVD-Format. [Danke, Dominik, für den Tipp]
Tutorial bei netzwelt.de
Download der aktuellen Version: DivxToDVD 0.3 (2,3 MB)

Internet
Buchseite 593 von 601
1 591 592 593 594 595 601