Autorenname: Markus

Open Access: Wissenschaft als Gemeingut

Doch trotz dieser offensichtlichen Erfolge ist Open Access (noch) weit davon entfernt, Alltag wissenschaftlichen Publizierens zu sein: Es handelt sich überwiegend um spezialisierte Diskurse in einigen besonders engagierten Disziplinen und um (wissenschafts-) politische Absichtserklärungen (wie die Berlin Declaration), die in der Praxis erst verankert werden müssen, damit wissenschaftliches Wissen tatsächlich das Allgemeingut sein kann, als das es finanziert wird.

zitiert aus: „Open Access: Wissenschaft als Gemeingut„, Katja Mruck, Stefan Gradmann & Günter Mey (Mai 2004).
[via www.petersheim.de-Lehren und Lernen in vernetzten Systemen]

Artikel, Internet, Literatur

Obaba eröffnet Filmfestival in San Sebastián

Pilar López de Ayala
„Obaba“ von Montxo Armendáriz ist der Eröffnungsfilm des diesjährigen Internationalen Filmfestivals in San Sebastián. Die Verfilmung des preisgekrönten Erzählbandes Obabakoak von Joseba Irazu Garmendia (besser bekannt unter seinem Pseudonym Bernardo Atxaga) wartet mit renommierter Besetzung auf: Pilar López de Ayala, Juan Diego Botto und Mercedes Sampietro, und -aus deutscher Sicht interessant – mit Peter Lohmeyer (der ja gerne auch mal bei spanischsprachigen Produktionen auf beiden Seiten des Atlantiks mitmacht).
[via sansebastianfestival.com]

Kino, Spanisch

Parallele Welten

So löst Stephan Herczeg (aka „malorama“ & „Zoomo„) das Problem, wenn drei gute Filme gleichzeitig im Fernsehen kommen:

Drei gute Filme, in ein Posting zusammengezurrt. Laufen fast gleichzeitig. Dann schmeiße ich doch, liebe Einbrecher, den alten Videorecorder und den neuen Festplattenrecorder an, nehme zwei der Filme auf und schaue mir parallel dazu den dritten Film an. Nach all dem Orgastress schlafe ich bestimmt vor dem Fernseher ein, die aufgenommenen Filme verschwinden auf Nimmerwiedersehen im Regal. Aber schön, dass ich damit beschäftigt habe.

Wen’s interessiert, welche Filme das heute abend sind: bitte hier entlang.

TV

Publikationsstrategien im Wandel?

Die Verbreitung von Forschungsergebnissen über spezielle, für den Nutzer kostenlose Online-Plattformen (Open Access) wird von einem Großteil der Wissenschaftler aller Fachbereiche befürwortet. Trotzdem hat bisher nur etwa jeder Zehnte im Open Access veröffentlicht. Dies zeigt eine Studie der DFG, deren Ergebnisse jetzt im Internet abrufbar sind.

Hier gibt’s die Studie der Deutschen Forschungsgemeinschaft „Publikationsstrategien im Wandel?“ (pdf, 561kb, 82 Seiten)

Internet, Literatur
Buchseite 545 von 601
1 543 544 545 546 547 601