Autorenname: Markus

Rekonstruktion einer sefardischen Rabbinerbibliothek

Catalogus LibrorumGrabstein Semuel AbasObrigacam dos Coracoens
Pflichten des Herzens. Semuel Abas: Eine sefardische Rabbinerbibliothek in Hamburg
Noch bis zum 12.11.2005 ist im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg die von Michael Studemund-Halévy konzipierte Ausstellung zu sehen.

Die Bibliothek des Hamburger Rabbiners, Lehrers, Gelehrten und Gemeindeführers Semuel Abas (gest. 1691) gehört mit ihren über 1.100 Büchern und Zeitschriften in hebräischer, lateinischer, spanischer, portugiesischer, französischer, italienischer und holländischer Sprache zu den größten und bedeutendsten sefardischen (jüdisch-iberischen) Gelehrtenbibliotheken des 17. Jahrhunderts.

Infotext zur Ausstellung auf den Seiten der Stabi.
Weitere Informationen:
– Die ebenfalls von Michael Studemund-Halévy zusammengestellte Internetausstellung Sefardische Juden in Hamburg. (Lange nicht so beeindruckend wie die Präsentation der Bücher selbst, aber als Infoquelle auch sehr anschaulich).
– arte-Themenabend zur Geschichte der Sefarden.
Infos zur sefardischen Sprache finden sich auf den Seiten des Deutschen Hispanistenverbandes.

Hamburg, Literatur

E-Science-Tagung der GWTF

Die Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung e.V. tagt am 25. und 26. November in Berlin zum Thema
«E-Science? Die Bedeutung des Computers für die Produktion, Vermittlung, Verbreitung und Bewertung wissenschaftlichen Wissens».

Schließlich verändert Computerisierung die Verbreitung und wissenschaftliche Bewertung des produzierten Wissens. Hier sind besonders die mit dem Internet verbundenen neuen Publikations- und Verbreitungsmöglichkeiten einschlägig, etwa E-Journals, die großen und vernetzten Datenrepositories, oder auch die Publikation auf Homepages. Welchen Einfluss auf die Wahrnehmung und Bewertung von wissenschaftlichen Arbeiten hat die mächtige open-access-Bewegung, also der Versuch, teure Papierzeitschriften durch frei zugängliche Internetzeitschriften zu ersetzen? […] Erleben wir die Herausbildung neuer Konventionen der innerwissenschaftlichen Bewertung, und wenn ja, wie verhalten sie sich zu den bislang geltenden Konventionen? Und hat dieser Prozess einen sichtbaren Einfluss auf die Art und Weise, wie wissenschaftliche Reputation erworben und zugeschrieben wird?

Klingt spannend, werde versuchen teilzunehmen.
Update 17.10.05: Habe mich mittlerweile angemeldet und werde definitv teilnehmen.
Tagungsprogramm als pdf
[via Bloogle]

Informationskompetenz, Internet, Literatur

«Open Access» in der akademischen Publikation

Deutschlandfunk zum Thema «Open Access» in der akademischen Publikation:

Der Informationsfluss im Internet verändert die akademische Kommunikationswelt: Der virtuelle Gedankenaustausch wird dem herkömmlichen Publizieren vorgezogen. „Open Access“-Initiativen sichern das Niveau der elektronischen Publikationen und machen sie für jeden zugänglich. Zeitschriften im Netz bieten bereits kostenlos begutachtete Infos an. Diese Entwicklung könnte auch das Verlagswesen umkrempeln.

[via Bloogle]

Internet, Literatur, Radio

Der Boom des Cine Argentino

Cine Argentino © La Gaceta
Lesenswerter, wenn auch stellenweise etwas zu euphorischer, El País-Artikel über das erstaunliche Wiedererstarken der Kultur (speziell des Kinos) in Argentinien: »La cultura argentina conquista el mundo«:

La cultura vuelve a ser lo que era en una Argentina que apenas se recupera de las heridas de décadas de oscurantismo y de neoliberalismo brutal. La locomotora ha sido el cine. Las películas argentinas ocupan los primeros puestos en las taquillas del país y cruzan las fronteras seduciendo al público y a la crítica.

Zwei weitere Artikel zum Thema »BOOM DEL CINE ARGENTINO« bei »La Gaceta« (25.09.05) und bei »Clarín« (29.09.05).

Artikel, Kino, Spanisch

Yahoo tritt Digitalisierungsprojekt bei

Yahoo ist der «Open Content Alliance» beigetreten, wird hunderttausende Bücher digitalisieren und macht somit Googles Bibliothek Konkurrenz. Die New York Times schreibt dazu:

The new project, called the Open Content Alliance, has the wide-ranging goal of digitizing historical works of fiction along with specialized technical papers. In addition to Yahoo, its members include the Internet Archive, the University of California, and the University of Toronto, as well as the National Archive in England and others.

The digitization of print materials has been a continual effort on the part of various research libraries for the last several years. But the potential power of the new collaboration lies in the collective ability of many institutions to compare and cross-reference materials, said Daniel Greenstein, librarian for the California Digital Library at the University of California.

Pressetext Schweiz stellt heraus:

Das Potenzial der Kooperation liege vor allem darin, dass verschiedene Institutionen ihre Materialien austauschen und gegenseitig aufeinander verweisen, so Daniel Greenstein, Bibliothekar der California Digital Library an der Universität von Kalifornien.

[via netbib, wo auch der Unterschied zu Google Print erläutert wird]

Internet, Literatur
Buchseite 532 von 601
1 530 531 532 533 534 601