Autorenname: Markus

Cineasten zu den Unruhen in Frankreich

Matthieu KassovitzBertrand Tavernier
Cineasten und ihre Reaktion auf die Unruhen in Frankreich:
1. Matthieu Kassovitz: «La France d’en bas…» (auch in engl. Version)

Nicolas SARKOZY est un admirateur de la machine de communication de Georges Bush. Il se sert des medias pour grandir son image et manipuler la population.

2. Bertrand Tavernier: «Las 10 claves de una explosión social, según Bertrand Tavernier» (Artikel von Borja Hermoso):

Está ocurriendo lo que Fellini nos avisó un día que iba a ocurrir: estamos construyendo generaciones enteras de cretinos impacientes. Y la impaciencia acaba en disturbio.

    [2. via Libro de notas]

Kino, Politik

Autoren übernehmen ihre Archivierung

Alice Keefer vom Projekt Thinkepi stellt in ihrer spanischen Einführung zum elektronischen Publizieren «Los autores y el self-archiving» die Vorteile für die Teilnehmer und gleichzeitig die Gründe für die noch geringe Verbreitung dieser Publikationsform dar:

Las ventajas del self-archiving para el autor son evidentes: una mayor visibilidad que puede luego conducir a un incremento en el número de citas; una gestión en un entorno estable con la descripción normalizada de acuerdo con el protocolo OAI-PMH; y una mayor garantía de la conservación del documento, incluyendo su migración a nuevos formatos y plataformas informáticas en el futuro.

[via Open Access News]

Internet, Literatur, Spanisch

Wörterbuch der pan-hispanischen Zweifel

Schlimmste Sprachverbrechen des Spanischen bekamen heute höchsten Segen der Königlich Spanischen Akademie für Sprache: Die «Real Academia de la Lengua Española» und 21 weitere Akademien des spanischen Sprachraums haben heute in Madrid das Wörterbuch «Diccionario panhispánico de dudas» (dt: Wörterbuch der pan-hispanischen Zweifel) vorgestellt:

Las academias muestran manga ancha y toleran espónsor como sinónimo de patrocinador y sugieren adaptaciones de otros idiomas como fuagrás para el francés foie-gras.

«Espónsor» für «Sponsor» geht ja gerade noch (machen wir ja auch), aber, dass aus der leckeren «foie-gras» ein unsägliches «fuagrás» wird, das tut schon weh…
[via El País]
Siehe auch: «El idioma más allá de sus fronteras» bei Periodista Digital.

Artikel, Literatur, Spanisch

Dezentrales Netz für digitale EU-Kultur

Das Fraunhofer Institut für Integrierte Publikations- und Informationssyteme (IPSI) entwickelt ein dezentralisiertes Netzwerk für den Zugriff auf digitale Kulturgüter in Europa:

Die Bewahrung nationalen und internationalen Kulturbesitzes wird durch die Digitalisierung von Werken und Werksverzeichnissen nicht automatisch sicherer. Was mit dem verheerenden Großbrand in der (konventionellen) Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar im Herbst 2004 eine punktuelle Katastrophe war, könnte bei falsch konzipierter digitaler Archivierung zum Flächenbrand werden.

Damit sich solche Katastrophen in der digitalen Welt nicht ereignen, hat die EU im Januar 2004 das Projekt „BRICKS“ gestartet: „Building Ressources for Integrated Cultural Knowledge Services“. Digitaler Kulturbesitz, gleich ob ursprünglich analog entstanden oder von vornherein digital konzipiert, soll in einem öffentlichen Netzwerk vereint werden.

Weiter beim «Informationsdienst Wissenschaft»: «BRICKS – dezentralisiertes Netzwerk für den integrierten Zugriff auf digitale Kulturgüter in Europa».
Siehe dazu auch den bei der ZEIT gespiegelten Artikel (Handelsblatt Nr. 218, Seite 19 vom 10.11.05): «Rechnernetz erleichtert Zugang zu Kulturgütern».
[via Informationsdienst Wissenschaft]

Artikel, Internet, Literatur

Meine Arbeit bei cibera

Virtuelle Fachbibliothek ciberaBase de datos de Estudios Vascos
Viele fragen mich, was ich eigentlich im Rahmen meiner Arbeit an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg genau mache, wo ich als Projektkoordinator für die «Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal» (kurz: cibera) zuständig bin.
Nun, neben meinen grundsätzlichen Tätigkeiten wie der Öffentlichkeitsarbeit (Kontakt zur Wissenschaft, Förderung des elektronischen Publizierens) und der Entwicklung eines Online-Tutorials für die Hispanistik, besteht meine Arbeit darin, die Datenbank der Internetquellen in cibera mit fachlich relevanten Webseiten zu füllen.

Dass dabei die Lektüre von Weblogs eine mehr als hilfreiche Unterstützung darstellt, braucht hier sicher nicht erläutert zu werden.
Ein Beispiel aus der Praxis, konkret das Baskische betreffend, was ja Teil des Sondersammelgebietes «Spanien/Portugal» der Stabi Hamburg ist:

Internet, Literatur, Spanisch

Die zehn schlimmsten Software-Fehler aller Zeiten

Die netzeitung berichtet in ihrer Meldung «Die zehn schlimmsten Software-Fehler aller Zeiten» über einen Artikel im amerikanischen Magazin «Wired» (Allerdings ohne den Bericht zu verlinken. Der Verweis wird daher hier nachgeliefert: «History’s Worst Software Bugs»).
Ich dachte ja, die zehn schlimmsten Software-Fehler aller Zeiten seien diese:

Internet Explorer
Internet Explorer
Internet Explorer
Internet Explorer
Internet Explorer
Internet Explorer
Internet Explorer
Internet Explorer
Internet Explorer
Internet Explorer

Artikel, Internet
Buchseite 525 von 601
1 523 524 525 526 527 601