Viele fragen mich, was ich eigentlich im Rahmen meiner Arbeit an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg genau mache, wo ich als Projektkoordinator für die «Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal» (kurz: cibera) zuständig bin.
Nun, neben meinen grundsätzlichen Tätigkeiten wie der Öffentlichkeitsarbeit (Kontakt zur Wissenschaft, Förderung des elektronischen Publizierens) und der Entwicklung eines Online-Tutorials für die Hispanistik, besteht meine Arbeit darin, die Datenbank der Internetquellen in cibera mit fachlich relevanten Webseiten zu füllen.
Dass dabei die Lektüre von Weblogs eine mehr als hilfreiche Unterstützung darstellt, braucht hier sicher nicht erläutert zu werden.
Ein Beispiel aus der Praxis, konkret das Baskische betreffend, was ja Teil des Sondersammelgebietes «Spanien/Portugal» der Stabi Hamburg ist:
Heute lese ich auf roxomatic den Eintrag «Wissen über das Baskenland», in dem Torsten Rox zwei gute baskische Internetseiten vorstellt. Eine davon (Base de datos de Estudios Vascos) war mir bekannt und folglich schon in cibera vertreten, die andere (Biblioteca Foral de Bizkaia) habe ich heute neu eingegeben und sie wird ab morgen in cibera als Treffer angezeigt, wenn sich jemand auf die Suche nach Informationen über das Baskenland macht.
Für Fragen und Anregungen zu cibera stehe ich jederzeit zur Verfügung. Mail siehe Impressum, oder direkt an trapp at sub.uni-hamburg.de.
Hallo Kristi!
Danke für deine cibera-Vorschläge und den Kommentar zu den Piqueteros-Quellen. Wir überprüfen das. Ich werde die Vorschläge morgen direkt an die Kolleginnen, die für die lateinamerikanischen Volltexte zuständig sind, weiterleiten.
Nicht mehr online-verfügbare Quellen können leider nicht aufgenommen werden.
Noch ein Tipp, falls du mal weitere Vorschläge hast: es gibt auf cibera in der Sektion Internetquellen ein Webformular, wo man eine URL zur Aufnahme in die Virtuelle Fachbibliothek vorschlagen kann. Die Quelle wird dann von den zuständigen Sachbearbeitern geprüft und bei fachlicher Relevanz aufgenommen.
So eine ViFa lebt von der Kooperation und deshalb danke ich dir ausdrücklich für deine Anregungen.
Gruß,
Markus!
hallo markus, ich habe eine anregung für cibera: bei dem eintrag piqueteros werden nur zwei digitale volltexte angezeigt, und davon ist einer über venezuela. hier gibt es noch zwei weitere texte:
Franceschelli, Ignacio/Ronconi, Lucas 2005: Clientelism, Workfare and the Emergence of the Piqueteros in Argentina, in: http://wwwtest.aup.edu/lacea2005/system/step2_php/papers/ronconi_ronc_000.pdf
Hager, Maren 2005: Die Piquetero-Bewegung in der argentinischen Wirtschaftskrise (Universität zu Köln: Diplomarbeit), Köln, in: http://www.politik.uni-koeln.de/jaeger/downloads/hager.pdf
ich habe noch andere pdfs, aber die sind nicht mehr online, ich weiß nicht wie das rechtlich geregelt ist bei euch.
grüße
kristi
Liebe Cibera-Fans,
schoen, dass die Iberolinks in Cibera fachlich breites Interesse finden. Hier zur Ergaenzung der
Ausführungen von Markus Trapp. Die Datenbank enthaelt zur Zeit 5208 Links und wird kooperativ von
den beteiligten Einrichtungen gepflegt. Wir haben uns die Zustaendigkeiten folgendermaßen auf-
geteilt: Staats- und Universitätsbibliothek Bremen hat die Datenbank aufgebaut und 4347 Quellen
eingegeben. Inhaltlich seit Juni 2005 für Hispanistik (Sprach- u. Literaturwiss. Spanien und
Lateinamerika), Bibliothekswissenschaft
Institut für Iberoamerikakunde Hamburg:online 744 Links, Schwerpunkt: Lateinamerika: Regierung,
Ministerien, Parteien, Gewerkschaften…,
Staats- u. Univ.bibliothek Hamburg: Geschichte, Politik, Landeskunde Spaniens u. Portugals, Lusitanistik (Sprach- und Liteieraturwissenschaft), Kooperationspartner Baskenland noch Uni Frankfurt
Ibero-amerikanisches Forschungsinstitut Berlin: ab 2006: Ethnologie, Altamerikanistik, Jura, Geshcte Lateinamerika, Linguistik Lateinamerika, Brasilianistik (Sprach- und Literaturwissenschaft)
Intern werden Ihre Anregungen also jeweils an die Zustaendigen weitergeleitet und bearbeitet.
Auch interssante Weblogs aus dem Wissenschaftsdiskurs erschliesst ebenfalls dankenswerter Weise Markus Trapp (Hamburg) fuer uns.
Zusaetzlich zu den „Iberolinks“ haben wir in derselben Datenbank die Moeglichkeit, pdf-Dateien (ausgewiesen als Volltexte bzw. „graue Literatur“ langfristig zu speichern und auf Anfrage an Nutzer weiterzuleiten, wenn
die jeweilige Institution dies genehmigt. Ansprechpartner hierfuer die das Institut fuer Ibero-
amerikakunde in Hamburg. Sie koennen also die piquetero-pdfs als Anregung dorthin schicken und dort
muss dann geprueft werden, ob wir die Genehmigung bekommen, die Datei zu archivieren….
Klingt umstaendlich, ist aber dem Urheberrecht geschuldet…..
Wir freuen uns auf weitere Anregungen fuer das Cibera-Portal.
Einen schoenen Tag wuenscht
Regine Schmolling
(Romanistin der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen)