Autorenname: Markus

Zukunftsvisionen der digitalisierten Literatur

In the new world of books, every bit informs another; every page reads all the other pages.

Seit langem das Beste was ich über Digitalisierung von Literatur, Vernetzung und kollaborative Erschließung gelesen habe: Ein ausführlicher, sehr gut verständlicher und nicht ganz ironiefreier Artikel von Kevin Kelly in der New York Times: «Scan This Book!»
Die 14 DIN-A4-Seiten (nicht abschrecken lassen, Lektüre lohnt!) können über diesen Link ausgedruckt werden.
[via netbib & filmtagebuch]

Artikel, Internet, Literatur

Paris en image – mach dir ein Bild

Construction de la tour Eiffel (début 1888)
Historische Paris-Fotos in rauen Mengen (15.000) wurden von der Stadt Paris in Zusammenarbeit mit der France Télécom ins Netz gestellt und können auf der Website parisenimages.com durchforstet werden.
Hier zu sehen eine historische Aufnahme der Eiffelturm-Baustelle von Anfang 1888. Oder den noch nicht fertiggestellten Eiffelturm in dieser Ansicht vom Mai 1888.
Die Fotos gibt es leider nur in niedriger Auflösung, aber das reichhaltige Fotomaterial lädt zum Stöbern ein.
[via Glück auf!]

Foto

Open Access: Volltextserver PsyDok

Ulrich Herb schreibt über den Volltextserver PsyDok für wissenschaftliche Dokumente aus der Psychologie. Im Abstract heißt es:

Artikel über den Open Access Server PsyDok, das disciplinary Repository für die Psychologie Community. Besonderes Augenmerk wird auf die Einbindung des Servers in disziplinäre und interdisziplinäre Suchmaschinen, Nachweissysteme und Datenbanken gelegt. Der letzte Absatz widmet sich Tendenzen bei der Etablierung neuer Maße zur Bestimmung der Qualität elektronischer Dokumente.

Weitere Infos und Download-Link zum Volltext des Artikels.
[via SciDok/RSS]

Informationskompetenz, Internet, Literatur

Dissertationen online veröffentlichen

Der Tagesspiegel berichtet heute von den Vorteilen der Online-Veröffentlichung von Doktorarbeiten:

Ein bisschen Computerkenntnisse, ein PDF-Writer und ein Internetanschluss reichen heute aus, um die eigene Dissertation für ein breites Publikum zu publizieren – und dabei Geld zu sparen. Fast alle deutschen Universitäten ermöglichen mittlerweile die digitale Veröffentlichung von Abschlussarbeiten, und die Absolventen nehmen das Angebot an: Schon mehr als jeder Dritte veröffentlicht nach Auskunft der Deutschen Bibliothek in Frankfurt seine Dissertationen online.

Weiter im Tagesspiegel-Artikel «Doktor digital».
[via IB Weblog]

Ausführliche Infos wie man E-Dissertationen der Universität Hamburg sucht oder veröffentlicht bietet die Stabi Hamburg auf ihrer Website.

Artikel, Hamburg, Informationskompetenz, Internet, Literatur

Michael Henke neuer Trainer beim 1. FC Saarbrücken

Michael Henke
Michael Henke ist der neue Trainer des 1. FC Saarbrücken. Der ehemalige Assistenztrainer von Ottmar Hitzfeld übernimmt nach dem 1. FCK damit seinen zweiten Fussballclub als hauptamtlicher Trainer.
Immerhin ist die Entscheidung schnell gefallen und die Vorbereitungen für die Regionalligasaison (und das Halten der wichtigen Spieler) kann sofort beginnen, damit wir nächstes Jahr nicht nach unten durchgereicht werden (wie dieses Jahr Trier), sondern möglichst schnell wieder in die 2. Liga aufsteigen können. O-Ton Henke:

Ein Verein wie der 1. FCS ist viel zu schade für die Regionalliga.

Stimmt!

Erstes Foto von Henke und Präsident Ostermann auf der Homepage des 1. FC Saarbrücken, zugehörige Meldung.
Artikel beim kicker.
Aktuelle Diskussion zur Trainerentscheidung im Gästebuch auf ludwigspark.de.
Interview mit Henke und Kommentar auf SR-online.de.

Fußball, Saarland

Dichterlesung mit Andrés Sánchez Robayna

Andrés Sánchez Robayna
Morgen, am 16.5.2006 um 18.00 Uhr, gibt es in der Stabi Hamburg eine kommentierte Dichterlesung (Spanisch – Deutsch) mit Andrés Sánchez Robayna aus Teneriffa. Der Titel der Veranstaltung: Im Leib der Welt – En el cuerpo del mundo.

Die im Vortragsraum stattfindende Lesung wird moderiert von Prof. Dr. Inke Gunia, Institut für Romanistik.
Der Eintritt ist frei. Eine Veranstaltung des Instituts für Romanistik der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Instituto Cervantes (Bremen).
Ausführliche Informationen und Texte zu und von Andrés Sánchez Robayna finden sich in einem gut gemachten Dossier der Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes.
[via Stabi Hamburg]

Hamburg, Literatur, Spanisch

Azalai – Im Land der Tuareg

Tuareg
Habe wieder einmal für arte einen spanischen Film übersetzt: «Azalai – Im Land der Tuareg», ein Dokumentarfilm von Chema Rodríguez über die Salzkarawanen in der Sahelzone. arte strahlt den Film gemeinsam mit vier weiteren Dokumentationen in der Reihe «WunderWelten: Sahel» Ende Mai aus.
«Azalai – La Caravana de la Paz» ist ein wirklich schöner und sehr interessanter Film, nur der Text ist oft sehr schwülstig und voller Pathos. Muß wohl so sein bei einem spanischen Film über ein afrikanisches Urvolk 😉 Hab versucht es im Deutschen einigermaßen rüberzubringen, ohne daß es zu kitschig wird. Hoffe, es ist mir gelungen…
Sendetermin auf arte: 26.5.06, 13.05-14:00 Uhr, Wiederholung: 02.6.06, 18:05-19:00 Uhr.

Spanisch, TV, Übersetzen
Buchseite 486 von 601
1 484 485 486 487 488 601