Autorenname: Markus

Eurovision Song Contest-Nachlese

Lordi ohne Maske
Das bestes Resumee zum Eurovision Song Contest 2006 gab für mich wildbits in folgenden Zeilen:

Texas Lightning und seine fabelhafte Sängerin Jane Comerford hätten wirklich einen besseren Platz verdient, aber nötig haben sie ihnen nicht. Sie sind einfach gut, auch wenn nicht jeder Country Musik mag. Ihr einziges Problem war wohl, daß (sich) die Qualität des Songs „No no never“ erst bei(m) zweiten und dritten Mal hören erschließt, einen dann aber nicht mehr loslässt.

Zu den Gewinnern aus Finnland: Wenn die netzeitung schreibt: «Lordi nie ohne Maske», dann irrt sie. Denn hinter der Maske steckt ein Komponist, dem kein Weg zu schade ist, beim Grand Prix zu triumphieren, wenn er nicht für Deutschland starten darf 😉 Siehe Foto in groß, dort ist er ohne Maske zu sehen und gut zu erkennen.
Neben Texas Lightning hat mir Sibel Tüzün mit Superstar (Video bei YouTube) gefallen. Ich mag es, wenn sie mit der Stimme so schön hoch geht.

Musik, Video

Studie Blogs versus Journalismus

Wer sowas sagt:

«Weblogs können den Journalismus anspornen und bereichern, aber niemals ersetzen.»

der muß sich sowas anhören:

«Sachkundig sein heißt übrigens nicht, Artikel über Blogs zu lesen. Sondern sich ein eigenes Bild zu machen. Blogs lesen.»

Eine dankenswerte Replik von Fabian Mohr auf die Grundaussage einer Presseerklärung, die das Netzwerk Recherche zu einer Blog-Studie veröffentlicht hat. Natürlich werden Blogs nicht den Journalismus ersetzen. Hat ja auch niemand gesagt.
Update 22.05.2006, 0.00 Uhr: Positive Wortfeld-Rezension der angesprochenen Studie von Matthias Armborst: «Was Blogger können».

Internet

Texas Lightning Pressekonferenz Athen

Texas Lightning sangen in dieser Woche (Montag) auf der Pressekonferenz in Athen Ihren Grand-Prix-Song «No No never» live und auch auf griechisch.
Viel Glück für den morgigen Grand Prix-Auftritt von Texas Lightning. Die Hamburger Band um die Australierin Jane Comerford und das Dittsche-Dream-Team Olli Dittrich und Jon Flemming Olsen geht morgen auf Startplatz Nr. Acht (meine Glückszahl!) ins Rennen. Die Gesamstartliste gibt es auf den Seiten des NDR.
Wer den Song nochmal im Original hören und sehen möchte, dem sei dieser YouTube-Link angediehen (oder einer von diesen) und wer lieber nochmal etwas darüber lesen möchte, dem empfehle ich die oben zitierten Artikel zu den Bandmitgliedern und den lesenswerten Tagesspiegel-Artikel von Christian Schröder: «Hut ab – Morgen singt die Country-Band Texas Lightning in Athen für Deutschland. Eine Begegnung».

Hamburg, Musik, Video

Katalanisch-Ausstellung in der Stabi Hamburg

Das Katalanische und die deutsche Romanistik
Ausstellungseröffnung in der Stabi Hamburg 23. Mai 2006, 18 Uhr:
Enthusiasmus und Methode: Das Katalanische und die deutsche Romanistik

Was trieb zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts jene Menschen, mit Heft und Stift in der Hand, die sich wochenlang durch die unwegsamsten Gegenden Südeuropas zu Fuß oder auf dem Maultier schlugen? Die Fragen an die Einheimischen hatte man vorab gründlich vorbereitet und die Hefte füllten sich schnell mit akribisch notierten Konjugationen, lexikalischen Besonderheiten und systematisch transkribierten Lauten. Die Ausstellung zeigt u.a. die Ergebnisse einer solchen philologischen Sammelwut: Wörterbücher, Grammatiken und Sprachatlanten.

Mit diesen Worten leitet die Stabi Hamburg ihren beschreibenden Text zu einer ungewöhnlichen Ausstellung ein. Gezeigt werden in der Zeit vom 24.05. bis zum 09.07.2006 nicht nur die wissenschaftliche Arbeit über eine Regionalkultur, sondern auch die Menschen, die dahinterstecken. Einen besonderen Schwerpunkt stellt dabei der Bezug zur Hamburger Iberoromanistik dar.

Die Ausstellung wird am kommenden Dienstag, dem 23. Mai 2006, um 18 Uhr im Vortragsraum der Stabi eröffnet. Programminfos zu diesem Abend (u.a. Lesung der Schriftstellerin und Performancekünstlerin Ginka Steinwachs) findet man auf den Veranstaltungsseiten der Stabi.
Ich werde da sein und bin schon sehr gespannt auf das Eröffnungsprogramm und auf die Ausstellung. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen.
Kann man denn Literatur und Wissenschaft überhaupt spannend präsentieren? Der Stabi ist es bisher, in dem Jahr, in dem ich hier Ausstellungen besuchen konnte, immer gelungen.

Hamburg, Literatur

Suso de Toro: Hombre sin nombre

Suso de Toro (links) mit Bloggern in MadridSuso de Toro: Hombre sin nombreSuso de Toro umkreist von Bloggern in Madrid
Der spanische Schriftsteller Suso de Toro stellt heute, am 18. Mai um 20 Uhr, in Madrid seinen neuen Roman «Hombre sin nombre» für spanische Blogger vor. Und das eine Woche vor der Präsentation des Romans für die konventionellen Medien. Kostenloses WLAN ist vorhanden, die bloggenden Besucher der Veranstaltung können also live berichten. Weitere Infos: «presentación a la blogsfera de ‚Hombre sin nombre‘»
Ich habe Suso de Toro vor sechs Jahren in Saarbrücken kennen und schätzen gelernt (bei dieser Veranstaltung, deren Website ich damals am hispanistischen Lehrstuhl von Prof. Neuschäfer in Saarbrücken „verbrochen“ habe, und die dort immer noch auf dem Server liegt).
Update 18.5.06, 13 Uhr: Wie aus den Kommentaren hier zu ersehen ist, kann man die Lesung nicht nur live verfolgen, sondern auch aus der Ferne über Kommentare und Fragen in folgenden Blogs partizipieren: bei Nat, David oder María. Spannend!
Update 19.5.06, 9:30 Uhr: Dank Daniel Vázquez gibt es auch schon erste Bilder und einen 30-Sekunden-Videomitschnitt von Suso de Toros Buchpräsentation für Blogger.
[via Libro de notas]

Internet, Literatur, Spanisch
Buchseite 485 von 601
1 483 484 485 486 487 601