Die TIMES über blogs: “the return of pamphleteering”

Einen beachtlichen Artikel über die (noch kommende) Bedeutung der Weblogs hat heute die TIMES veröffentlicht: Welcome to the new Tom Paines : But the best blogs are also the most widely read, precisely because other bloggers spot them and link to them; by a process of natural selection, the fittest blogs survive. [via notizen aus …

Die TIMES über blogs: “the return of pamphleteering” Weiterlesen »

Soundtrack Ost – Macht und Musik in der DDR

Achim Mentzel (s. Foto) kenne ich, als in der BRD Geborener, ja nur durch seine Auftritte bei Kalkofe. Heute abend gibt arte in einer 90-minütigen Doku Anschauungsunterricht in Musikgeschichte Ost: Soundtrack Ost – Macht und Musik in der DDR arte, Fr., 12.11.2004, 22.15 – 23.50 (Whlgn:16.11. um 01:25, 30.11. um 15:15) Der arte-Themenabend “Rock’n’Roll und …

Soundtrack Ost – Macht und Musik in der DDR Weiterlesen »

Wohin mit all den digitalen Daten?

Das gilt nicht nur für Bibliotheken und Unternehmen, sondern auch für alle Privatanwender (man denke nur an die stets wachsende Zahl der Digitalfotos). Der Beitrag Archivierungsnot bei digitalen Daten widmet sich dem interessanten Thema: Statistisch gesehen produziert jeder Mensch jährlich eine Datenmenge von rund 800 MB, wenngleich dieser Wert wohl für den durchschnittlichen US-Amerikaner und …

Wohin mit all den digitalen Daten? Weiterlesen »

Er ist da: firefox 1.0

Pünktlich und wie versprochen ist heute -zeitgleich mit der englischen- die deutsche Version des Browsers firefox erschienen. Alles weitere bei golem.de. Wer immer noch nicht den listigen Fuchs auf seinem PC hat, sollte nun endgültig seinem Internet Explorer ‘adieu’ sagen und zu diesem schnellen, sicheren und modernen Browser wechseln! [siehe hierzu auch meine erste Meldung …

Er ist da: firefox 1.0 Weiterlesen »

Die Nacht der langen Messages

So treffend hat bisher noch selten jemand Weblogs beschrieben… Sie führen Tagebuch, geben Insiderwissen weiter, decken Skandale auf, durchforsten bis zum Morgengrauen das Internet: Die «Blogger» mischen Chatting und Poesie mit Journalismus und Politik. Ihr Medium könnte das Medium werden. …wie Katharina Borchert in Ihrem Artikel in der Weltwoche. [via notizen aus der provinz]

Vom Radio in den 20ern zur Online-Musik

Einen recht interessanten Vergleich zwischen dem Aufkommen des Radios in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts und der Reaktion der Musikindustrie auf die Internetpiraterie zieht Rüdiger Wischenbart im perlentaucher. Viele gute Links im Artikel, wie z.B. dieser: Der Radioruf – Zu Diskurs und Geschichte des Hörfunks

Buchseite 593 von 594
1 591 592 593 594