Bluesky

Tweetrevolt – per Twitter gegen Zensur in China protestieren

Tweetrevolt - per Twitter gegen Zensur in China protestieren

Die chinesische Regierung hat vor ein paar Tagen, just vor dem 20. Jahrestag der Niederschlagung der Demokratie-Bewegung auf dem Platz des Himmlischen Friedens (Tian’anmen), dem 4. Juni 2009, den Zugang zu Twitter gesperrt (Meldung heise). Nun gibt es im Rahmen der Aktion Tweetrevolt einen Aufruf auf Twitter einen Tweet mit hashtagFür Nicht-Twitterer: Hashtag ist eine Art Schlagwort #tweetrevolt abzusetzen, an der sich hoffentlich viele Twitterer beteiligen werden. @jintan und ich haben es bereits getan, Ihr tut es hoffentlich auch, sofern Ihr Twitter nutzt.

Bluesky, Politik

Tratschtanten & Schnatterlieseln

hackrs Tratschtanten Markus Spath aka @hackr hat sich heute mal angeschaut, welches die kommunikationsfreudigsten unter seinen 211 Twitter-Followings (Menschen, denen er auf Twitter folgt) sind.

Er hat daraus eine TOP 20 der Tratschtanten (nach absoluter Zahl der Updates) und Schnatterlieseln (nach Tweets/Tag) generiert.

Ich aka @textundblog sehe meine guten vorderen Positionen in beiden – mit allerdings fragwürdigen Titeln belegten – Rankings durchaus als Ehre an. 😉

Bluesky

Twitkrit feiert heute seinen ersten Geburtstag

Am 27. April 2008 ging Twitkrit an den Start. Seither werden dort an jedem Wochentag ein (oder mehrere) Tweet(s) mit einer eigenen Tweetkritik vorgestellt. Heute feiert Twitkrit somit seinen ersten Geburtstag und für diese Geburtstagswoche haben wir uns etwas besonderes ausgedacht: Jeden Tag wird ein Gastartikel zum Einjährigen veröffentlicht. Den Anfang macht René vom Nerdcore-Blog:

Es hat etwas ironisches, wenn ausgerechnet ich als bekennender Kopier-Blogger und nur sporadisch twitternder Kritiker des Gebildes, das ich den „schönen Text“ nenne, hier etwas zum einjährigen Bestehen von Twitkrit schreibe, denn die Damen und Herren in diesem feinen Weblog widmen ihre Zeit ja vor allem der Poesie, die dann und wann in 140 Zeichen gepresst wird.

Weiter in «Jubiläumsgastwitkrit (JGT) 1: Real Nerdcore, baby!»

Auf die Aktion hingewiesen haben Mspro & Bosch bereits im Artikel: «Ein Jahr – und kein bißchen tweise oder: Am Anfang war das Bier». Dort werden auch die Twitkrit-Autoren genannt. Da es vielen nicht klar ist, dass bei Twitkrit auch eine Aufteilung nach Wochentagen besteht, hier mal die Übersicht, wer wann bei Twitkrit einen Text veröffentlicht:

Ich bin – seit etwas mehr als einem halben Jahr – also immer freitags bei Twitkrit dran und habe nach meiner Gasttwitkrit vom 20. August 2008 (über Frau Loreleis lustigen Bad-unter-Wasser-Tweet) bisher seit dem 17. Oktober 2008 25 weitere Twitkrits veröffentlicht.

Bluesky, Literatur

Medienumbruch Twitter

Bin schwer beeindruckt von diesem Bekenntnis zu Twitter. Es steckt viel Wahres in der persönlichen Erfahrung von Stephan Noller:

Ich kann jedenfalls feststellen, dass es bei mir persönlich zu einem der gravierendsten Medienumbrüche geführt hat den ich bisher überhaupt erlebt habe. Und ich habe das Gefühl derzeit, dass es nachhaltig ist und noch nicht am Ende. Es hat die Lektüre von spon fast verdrängt. Es verdrängt email. Es verdrängt Fernsehen. Es ist lustig, unterhaltsam, geistreich, anregend, informativ. Ich habe viele sehr sehr nette und tolle Leute kennengelernt über twitter (und das was dazugehört). Ich habe wegen twitter letztlich sogar wieder angefangen zu bloggen.

Weiter beim Nollar: «Was ist eigentlich Twitter?»

In den 15 Jahren, in denen ich jetzt im Internet unterwegs bin, ist Twitter auch für mich die faszinierendste Entdeckung. Und das hätte ich vor zwei Jahren, als ich – damals noch sehr skeptisch – damit anfing, auch nicht gedacht.

Bluesky

Robin Cumpl stellt Twitter im Morgenmagazin vor

Heute morgen war – wie gestern bereits angekündigt – Twitter das Service-Thema im ARD-Morgenmagazin. Ich hab die Frage-und Antwort-Runde um 8:20 Uhr gesehen und danach mal in den Chat (8:30-9:00Uhr) reingeschaut, um zu erfahren, welche Fragen die Leute so stellen. Hier kann man die erste Twitter-Service-Einheit von 5:50 Uhr sehen: Video der Sendung.

Twitter im ARD-Morgenmagazin

Ich finde der als Experte geladene Journalist, Robin Cumpl, hat seine Sache ganz gut gemacht. Ist ja nicht so einfach in der Kürze den Menschen Twitter näher zu bringen. Mit @rcumpl, so heißt sein eigens für das MoMa eingerichteter Twitteraccount, hatte ich gestern ein paar Tweets (und anschließend auch Mails) ausgetauscht.

Bluesky, TV

Vierte Twitterlesung in Berlin

Twitterlesung in Berlin

Morgen gibt es in Berlin die vierte Twitterlesung. Mit dem fast vollständigenEs fehlt nur einer, nämlich ich. Lieder habe ich zur Zeit zu viel Arbeit und war im Vorfeld zuviel unterwegs, um an der Vorbereitung der Twitterlesung mitwirken zu können Twitkrit-Team. Und mit Sascha Lobo. Moderiert vom Neu-Hamburger Jan Schmidt. Für Twittergenuß und Unterhaltung vom feinsten ist also gesorgt. Auch wer nicht an der republica teilnimmt, kann hingehen. Und sollte es auch, denn: was die Kollegen vorbereitet haben und morgen Abend präsentieren werden, wird sicher wieder großartig sein. Hier kann man nochmal in die Twitterlesung in Hamburg, bei der ich im Januar mitgemacht habe, reinschauen: Die Videos der Twitterlesung Hamburg.

Berliner und Berlin-Besucher geht hin! Ihr werdet es nicht bereuen. Donnerstag, 2. April 2009, ab 21 Uhr. In der Kalkscheune im Großen Saal, Johannisstraße 2, 10117 Berlin. Alle Infos auf Twitterlesung.de.

Update 3.4.09: Die Twitterlesung kann hier nachträglich angeschaut werden: make.tv – Twitterlesung auf der republica.

Bluesky, Literatur

Twitkrit auf Deutsche Welle

Deutsche Welle über Twitter und Twitkrit Kollege Bosch im Interview auf der Deutschen Welle über Twitter und über unser Rezensionsportal Twitkrit.

Was qualitativ bei dieser Kurzprosa herauskommt, wird mittlerweile von anderen literarischen Twitterern kritisch ins Visier genommen. Das Kritikerportal nennt sich TWITKRIT. Dort will man die beste Kurzlyrik vorstellen, die Spreu vom TWEET trennen und im twitterarischen Quintett kontrovers über Kreativität und Originalität der schreibwütigen Twitterer diskutieren.

Das Interview mit Herrn Bosch ist hier in 4:52 zu hören: [flash]http://dw-world-od.streamfarm.net/Events/dwelle/dalet/00f5fe03.mp3[/flash]

Bluesky, Internet, Literatur

Freitag ist Twitkrit-Tag: Zeitunglesen vs. RSS-Reader

Zeitunglesen vs. RSS-Reader Nachdem ich letzte Woche durch meinen Sibirien-Aufenthalt meine freitägliche Twitkrit nicht abliefern konnte, hab ich heute wieder meine Pflicht erfüllt. Es geht um Zeitunglesen vs. RSS-Reader:

Twitter eignet sich wie kaum eine andere Kommunikationsform (auch) zur Medienkritik. Zur kurz gefassten Medienbeobachtung, um genauer zu sein. Hier eine rasche Bemerkung zum TV-Programm, da ein Hinweis auf einen lesens- oder kritikwürdigen Online-Artikel.

Über die Einzelbeobachtung hinaus wird es spannend, wenn kompetente Köpfe – und Steffen Büffel alias @mediaocean ist zweifelsohne so einer – uns eine allgemeine Sicht auf die Dinge geben. Den Medienvergleich wagen. Die Veränderung des Medienkonsums dokumentieren. Und dies tut er mit einem originellen Tweet.

Weiter auf Twitkrit: «Zeitunglesen vs. RSS-Reader»

Bluesky, Internet, Literatur
Buchseite 79 von 84
1 77 78 79 80 81 84