TV

MobuzzTV en español

MobuzzTVBiblioteca Virtual Miguel de Cervantes

Ich bin gleichzeitig fasziniert und abgeschreckt: Fasziniert von der technischen Möglichkeit, die andeutet wie TV und Internet verschmelzen werden. Abgeschreckt von der schnodderigen Präsentation von eigentlich wichtigen Inhalten.
Man staune selbst: in der spanischsprachigen Ausgabe von mobuzzTV stellt eine die Wörter nur so in Maschinengewehrsalven heraushauende Moderatorin in der „Show de hoy: Hamburguesas con Sexto sentido“ die «Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes» vor (nachdem sie ein McDonalds-Spielchen zum Zeitvertreib angespriesen hat).
Ein Hinweis an die ewig Gestrigen, die jetzt wieder denken: «Da sieht man’s mal wieder: nur Müll im Netz.» -Nein, dem ist NICHT so. Es gilt hier, die Chancen, die sich technisch bieten, mit sinnvollen Inhalten zu füllen. Das gilt und galt für den Buchdruck, den Telegraphen, das Telefon, das Internet und -von mir aus- auch für Web 2.0 und allem was noch kommen wird.

Internet, Literatur, Spanisch, TV

Max-Ophüls-Festival auf 3sat

Max Ophüls Festival

Die Situation des deutschen Films scheint widersprüchlich. Für die Kinobesitzer war 2005 ein schlechtes Jahr. Andererseits feierten Produktionen made in Germany auf dem internationalen Markt ungeahnte Erfolge. Die beste Gelegenheit, den Zukunftstendenzen des deutschen Films nachzuspüren, ist das Saarbrücker Filmfestival Max-Ophüls-Preis, das im Januar 2006 zum 27. Mal stattgefunden hat.

3sat-Text zur Sendung: kurl.de/3satophuels.
Wer – wie ich – das Max-Ophüls-Festival nicht besuchen konnte, oder sehen möchte ob er oder sie im Festivalgeschehen im Rahmen des Beitrages zu sehen ist, der schalte sein TV heute von 18.30 Uhr bis 19 Uhr auf 3sat (oder zeichne es auf). Wer weder Videorekorder noch Satelliten-, DVBT- oder Kabelfernsehen hat, oder auch keinen Fernseher sein eigen nennt, dem sei zu diesem Zweck der neulich auf netbib vorgestellte Service Onlinetvrecorder empfohlen.

Kino, Ophüls, Saarland, TV

Al-Jazeera wird international

Al JazeeraSatelliten-TV
Al Jazeera soll mehrsprachig werden:

Der arabische Nachrichtensender Al-Jazeera hat angekündigt, im Frühjahr einen englischsprachigen Ableger zu starten.
In naher Zukunft soll der Sender auch in Urdu – Amtsprache in Pakistan – ausgestrahlt werden, die Sprachen Französisch, Spanisch und Türkisch sollen folgen.

Der Sender kann in Deutschland z. B. über Satellit (Astra) empfangen werden.
Übrigens fasse ich auf der Seite Satelliten-TV stets aktuelle Programm- und Empfangsinformationen mit Schwerpunkt auf den romanischen Sprachen zusammen.
[via Digital TV]

TV

Internet in Iran

Gestern wurde im -sonst oft eher verschnarchten- Presseclub beim Thema «Wieder Krieg im Nahen Osten? Teherans Griff nach der Bombe» mehrfach auf die ungeheuer große Bedeutung der Weblogs im Iran hingewiesen. Heute legt Bahman Nirumand durch den lesenswerten Artikel «Internet in Iran – die stille Revolution» in der NZZ mit wichtigen Infos zum Thema nach:

Inzwischen gibt es allein in Teheran mehr als 4000 Internetcafés und Millionen Menschen, die sich mehrere Stunden am Tag im Internet aufhalten. Die Zahl der Internetnutzer in Iran wird auf sechs bis sieben Millionen geschätzt, und es wird angenommen, dass sich diese Zahl innerhalb weniger Jahre verdoppeln wird.

[via IB Weblog]

Artikel, Internet, TV

New Burlesque und andere Broadway-Träume auf Phoenix

New BurlesqueBroadway
Heute habe ich eine gute Doku auf Phoenix gesehen. Der Film zeigt interessante Menschen am Broadway (u.a. einen Fahrradkurier ohne Bremsen, Studenten die sich mit collegehumor.com eine Nobel-WG am Broadway finanzieren) und berichtet über Varieté-Theater, die als Provokation gegen die us-amerikanische Prüderie die Burlesque-Tradition wiederbeleben: «mein ausland: Broadway Träume»

Der ARD-Korrespondent Gerald Baars lebt seit fünf Jahren „um die Ecke“ am Broadway. Er stellt ganz unterschiedliche Viertel und ihre Menschen vor, die entlang dieser Straße arbeiten. Engagiert, kreativ, leidenschaftlich – New Yorker aus Überzeugung.

Es gibt noch drei Wiederholungstermine auf Phoenix: So, 18.12.05, 03.00 Uhr, 07.30 Uhr, 18.00 Uhr (Dauer: 45 min.)
Zu Burlesque: Welt-Artikel: «Frau in Frischhaltefolie» und Wikidepia-Artikel «New Burlesque».

TV

arte-Doku: Franco und Salazar

TV-Tipp: arte-Doku am Mittwoch, 23.11., 20.40-21.40 Uhr: «Franco und Salazar»

Die Regime von Francisco Franco und Antonio de Oliveira Salazar waren während der langjährigen Herrschaft der beiden Diktatoren eng miteinander verflochten. Die Dokumentation verfolgt die historische Entwicklung Spaniens und Portugals sowie die internationalen Aspekte der Diktaturen beider Länder vom Ende der 20er Jahre bis zu Francos und Salazars Tod in den 70er Jahren.

Wikipedia-Artikel zu den beiden Diktatoren: António de Oliveira Salazar und Francisco Franco.
[via tv-info]

Spanisch, TV

Cuatro kommt

Cuatro
Morgen (Montagabend, exakt um 20:44 Uhr) geht’s los; bin mal gespannt:
Der in Spanien mit großem Interesse erwartete Programmstart des im Bouquet des Pay-TV-Senders «Digital Plus» frei empfangbaren Senders «Cuatro».

Mañana, lunes, por la noche, Iñaki Gabilondo iniciará las emisiones de Cuatro, un nuevo canal de televisión para toda España lleno de información, humor y energía. Será una tele diferente. Repasamos las caras más famosas de un gran equipo. Carlos Latre, Michael Robinson, Boris Izaguirre, los guiñoles…

… schreibt die spanische Tageszeitung «El País» in wohlgewählten Worten der Eigenwerbung (denn beide gehören zur Prisa-Mediengruppe): «La hora de Cuatro».
Cuatro stellt die TV-Crew und alle Vorbereitungen auch in einem Blog vor: «La cuenta atrás».
Und so sieht die Programmplanung für den ersten Abend laut mundoplus.tv aus.

Artikel, Spanisch, TV
Buchseite 47 von 52
1 45 46 47 48 49 52