TV

Krömer: Warten auf Dittsche

Kurt Krömer
Foto: Kurt Krömer

Krömer soll in der ARD die Wartezeit auf Dittsche verkürzen, der ja leider erst am 22. Oktober wieder auf Sendung geht.
Dazu heißt es auf Kurt Krömers Homepage:

Ab dem 4. September laufen die Fortsetzungen der bereits im Pilotenstadium Grimme-nominierten Familiensause „BEI KRÖMERS“ sechs Montage lang um 0.20 Uhr (bzw. einmal um 0.35) in der ARD – also da, wo momentan Dittsche sein Bier trinkt.

[via netzeitung]

TV

Unglaubliche Bilder von Stars vor ihrer Zeit

Guess who?!
Man denke sich die unnütz eingespielten Lacher in dieser Filmzusammenstellung weg und erfreue sich an raren Bildern, die Stars zeigen, ehe sie Stars waren.
Celine Dion, Robbie Williams, Keanu Reeves, Whitney Houston, George Clooney, Britney Spears oder Andre Agassi sind nur einige Namen aus einem breiten Spektrum: Stars, before they were stars.
Es sind einige Brüller dabei – versprochen.
[via El Baúl de los Delirios]

Kino, Musik, TV

SRG SSR-Archiv: Radio, TV und Internet

SRG SSR - Archiv
Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft «SRG SSR idée suisse» macht Teile ihres Programms in einem Online-Archiv der Allgemeinheit zugänglich:

Seit 75 Jahren erbringt die SRG SSR idée suisse mit ihrem vielfältigen Programmangebot Leistungen für die Öffentlichkeit in allen Sprachregionen – zum Jubiläum blickt die SRG SSR in Text, Ton und Bild zurück auf 75 Jahre Programm- und Zeitgeschichte:

Hier entsteht eine multimediale Chronik der Schweiz im Spiegel von Radiosendungen, Fernsehberichten und Internetbeiträgen.

Bravo, SRG SSR! Ein Vorbild für Deutschlandradio?
[via filmtagebuch]

Update 20:40 Uhr: Fundstück aus dem Archiv: Ein Kurzfilm von 1964, «Der Weg zum Glück» von Henry Brandt (Dauer: [03’44“])

stellt den Lebensalltag einer dreiköpfigen Familie zwischen Arbeit, Haus und Freizeit dar und die neuen Lebensmodelle der Konsumgesellschaft in Frage.

Der Weg zum GlückDer Weg zum Glück
Ein wunderbares Stück Zeitgeschichte.

Internet, Kino, Radio, TV

Geschichte Spaniens


Im Rahmen des bereits hier beschriebenen Themenschwerpunkts Spanien startet morgen die teilweise von mir übersetzte Dokumentarfilm-Reihe «Geschichte Spaniens». Obige Sequenz zeigt den Beginn des ersten Films «Spanien wird muslimisch», der die Eroberung der Iberischen Halbinsel durch die Araber zum Inhalt hat. Hier noch im Original zu sehen, mit den beeindruckenden Bildern aus dem Innern der Mezquita von Córdoba. Ab morgen gibt es das Ganze werktäglich (3. – 14. Juli 2006, jeweils ab 18:05 Uhr) auf arte in deutscher Übersetzung (wie gesagt, was die die ersten beiden Teile anbelangt, mit Übersetzung aus dem Hause «Text & Web»).
Alle anderen Filme und Dokumentationen, die arte im Monat Juli zu España zeigt, gibt es in einer Übersicht auf der arte-Homepage.

Spanisch, TV, Übersetzen

NDR-Google-Film als Media-Box

Media-Box Google-FilmMedia-Box Google-Film
Den Anfang Juni im NDR ausgestrahlten Film «Google – die Macht einer Suchmaschine» gibt es nun auch auf den Seiten von tagesschau.de als Media-Box in einem sehr webgerechten Format aufbereitet. In einer Art Multimedia-Dossier werden einzelne Filmausschnitte mit passenden Screenshots und Texttafeln begleitet. Aus 30 Minuten Film wurden 29 einzelne Videoeinheiten.
Ein weiterer Schritt in Richtung Verschmelzung der Medien, die uns umgeben, hier Internet und TV. Sowohl inhaltlich, als auch formal. Das hat was.
[via onlinejournalismus.de]

Internet, TV, Video

arte-Doku-Reihe «Die Geschichte Spaniens»

Die Araber erobern HispanienReconquista
Ich habe wieder einmal zwei spanische Dokumentarfilme ins Deutsche übersetzt, die arte im Rahmen seines Spanien-Sommer-Specials ausstrahlen wird: die ersten beiden Folgen einer 10-teiligen Reihe zur spanischen Geschichte „Memoria de España„.
Die von anerkannten Historikern betreute Serie lief in Spanien mit großem Erfolg und kommt nun als deutsche und französische Erstausstrahlung auch bei arte. In den 10 Jahren, in denen ich Übersetzungen mache, war das der größte Rechercheaufwand. Ob ich meine Arbeit gut gemacht habe, kann man am 3. und 4.7.06 auf arte sehen, jeweils von 18:05 – 19:00 Uhr. Die weiteren acht Folgen werden bis zum 14.7.06, immer werktags zur gleichen Zeit, ausgestrahlt.
Teil eins handelt von der Eroberung Hispaniens durch die Araber und der Bedeutung der muslimischen Kultur für die Iberische Halbinsel, und Teil zwei stellt – ausgehend von dem Niedergang des Kalifats von Córdoba – die Reconquista, die Rückeroberung durch die Christen, in den Mittelpunkt.
Das weitere arte-Sommerprogramm mit Spanienschwerpunkt sieht u.a. folgende Themen vor: «Carmen Polo – die Frau hinter Franco», Spanischer Bürgerkrieg, Carmen-Oper (mit Daniel Barenboim, live aus Berlin!), Granada, La Gomera, Stierkampf, Weinprobe Mallorca etc..
Die Pressemappe zum Spanienschwerpunkt als pdf (27 S., 867 kb) wird hier zum Download angeboten. (Liebe arte-Redaktion: wie man den Plural von «Mythos» bildet, das üben wir nochmal, ja? – Siehe Überschrift zur „La Gomera“-Doku S.23 !)

Spanisch, TV, Übersetzen
Buchseite 44 von 52
1 42 43 44 45 46 52