Radio

Das langsame Sterben der Printmedien

Gute Radio-Sendung auf hr2: »Ausgezehrt und weggebloggt: Das langsame Sterben der Printmedien«
(Seit dem Sendetermin 23.8.05 noch für eine Woche online. Dauer: 55min.)

Schon früher wurde den Printmedien ihr Ende vorausgesagt. Jetzt aber scheint der Trendwechsel vollzogen. Sinkende Auflagen, die Monopolisierung der Vertriebsmöglichkeiten und schliesslich eine boomhafte Entwicklung hin zu Online-Diensten machen Zeitungen und Magazinen das Leben schwer.
Und damit verändert sich auch unsere Informationsgesellschaft. Google und Blogger übernehmen was einst die sogenannten Meinungsfilter leisteten: die Auswahl der Meldungen und Nachrichten. Die Redaktion vom DER TAG heisst sie herzlich Willkommen in der Bloggosphäre des neuen Medienzeitalters.

[via F -LOG – GE]

Internet, Radio

Google für Wissenschaftler

Als die Internet-Suchmaschine Google ihren speziellen Dienst für Wissenschaftler, „Google Scholar“, im November 2004 vorstellte, war die Begeisterung bei Wissenschaftlern und Forschern groß. Doch eine Studie, die „Google Scholar“ jetzt erstmals getestet und mit anderen wissenschaftlichen Datenbanken verglichen hat, kommt insgesamt zu keinem zufrieden stellenden Ergebnis.

Deutschlandfunk zu „Google Scholar„.

Artikel, Internet, Radio

Radio zum Herunterladen und Mitnehmen

dradio.de
Wow: Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur going Podcast!

Wer möchte nicht gerne von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Ab sofort ist das möglich. Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur gibt es jetzt zum Herunterladen und Mitnehmen für den MP3-Player. Während des Testbetriebs erwartet die Hörer eine rund halbstündige Spezialausgabe mit den Interviews vom Tage.

[via netbib]

Internet, Radio

Bibliothekarisches Radio

Radio Kiwi Documental
Spannendes bibliothekarisches Radioprojekt in Spanien: RKD – Radio Kiwi Documental. Die Domain radiokd.tk ist zwar momentan nicht erreichbar, aber über radiokiwidocumental.blogspot.com wird man fündig.
Dahinter steckt El Documentalista Audaz (zu dt. etwa: „Der kühne Dokumentalist“). Wer des Spanischen mächtig ist, und bereit ist, einen Download von 58 MB auf sich zu nehmen, kann sich den ersten (50-minütigen) Beitrag hier herunterladen. Angekündigte Themen wie „Clásificate o Muere“ (dt: „Klassifiziere dich oder stirb“) klingen schonmal vielversprechend. Werd’s mir mal anhören…
[via tekateka]

Literatur, Radio, Spanisch

Radio Revival durch Podcast

Wolfgang Harrer. Foto: Alysa Selene [Ausschnitt]
Das Radio hat jetzt die Chance zur Wiedergeburt“ prophezeit Wolfgang Harrer im Interview (geführt von Fabian Mohr) auf onlinejournalismus.de:

Wolfgang Harrer, freier Korrespondent und Online-Journalist in San Francisco, ist ausgewiesener Experte für die Integration von Audio-Inhalten in Netzangebote. Im Gespräch mit onlinejournalismus.de berichtet Harrer über seine praktischen Erfahrungen mit Podcasting – und warum sich deutsche Medien bei neuen Technologien gerne taub stellen.

Wie bereits in meinem Eintrag von gestern, auch hier nochmal der Hinweis auf die Beantwortung der Frage, „Was ist eigentlich Podcast?“ bei Wikipedia.

Artikel, Internet, Radio
Buchseite 17 von 19
1 15 16 17 18 19