Literatur

Literatur und Bibliotheken

Weblogs im Aufwind

In den letzten Tagen erfahren Weblogs in den traditionellen Medien eine erhöhte Aufmerksamkeit. Dabei wird allerdings zu wenig auf die Besonderheiten von Blogs eingegangen. Gute Gedanken zur nach wie vor falschen Darstellung der Weblogs in den Medien macht sich Robert John auf pickings.de.

Premio Nadal für Pedro Zarraluki

Once años después de que Rosa Regàs lo lograra con Azul, otro barcelonés, Pedro Zarraluki, se llevó ayer el Premio Nadal. [via periodista digital] Elf Jahre nachdem Rosa Regàs den renommierten Literaturpreis “Premio Nadal” für ihren Roman “Azul” erhalten hat, wurde gestern wieder ein Autor aus Barcelona mit dem Preis geehrt: Pedro Zarraluki für seinen …

Premio Nadal für Pedro Zarraluki Weiterlesen »

Variantenwörterbuch Deutsch

Rund 12 000 national wie regional geprägte Wörter und Wendungen der Standardsprache umfasst das neu erschienene “Variantenwörterbuch des Deutschen“. Beispiel Schwedenbombe: In Österreich isst man sie. Dagegen hat in der Schweiz und in Teilen Deutschlands die (Sch-)Leckerei etymologisch einen anderen Ursprung als in Österreich: Mohrenkopf und Negerkuss heißt sie da. Politisch korrekt, so sagt es …

Variantenwörterbuch Deutsch Weiterlesen »

ZEIT-Rezensionen

Jetzt erst entdeckt: ZEIT-Rezensionen Hier finden Sie Rezensionen, die in der ZEIT erschienen sind – zunächst aus den Jahren 2004 und 2003. Der Bestand wird ständig wachsen. [via buchblogger]

Subcomandante Marcos und Paco Ignacio Taibo

“Unbequeme Tote” – so soll der Krimi heißen, an dem der legendäre Sprecher der zapatistischen Befreiungsarmee EZLN, Subcomandante Marcos, und der bekannteste mexikanische Kriminalautor Paco Ignacio Taibo II derzeit vierhändig arbeiten – ohne sich dabei über Plot und Inhalte direkt verständigen zu können. Miriam Lang beschreibt in Telepolis ein außergewöhnliches literarisches Projekt: Literarisches Ping-Pong in …

Subcomandante Marcos und Paco Ignacio Taibo Weiterlesen »

Dan Gillmor startet neues Blog

IT-Journalist Dan Gillmor beginnt das neue Jahr -wie vor Wochen bereits angekündigt- mit seinem neuen Blog: Dan Gillmor on Grassroots Journalism. Sein im O’Reilly-Verlag erschienenes, lesenswertes Buch We the media steht als OpenBook Content kostenlos im Netz. In beiden Publikationen beschäftigt er sich mit dem Weblog-Journalismus von Menschen für Menschen.

Diskursökonomie

Klingt spannend: Der Medienwissenschaftler Hartmut Winkler untersucht die Medien unter wirtschaftlichen Aspekten: Es geht darum, ökonomische Modelle für die Medienwissenschaft fruchtbar zu machen, um die Mediensphäre auf neue Weise von der Zirkulation her zu begreifen. Muster ist hier die Warenzirkulation. Und die Vorstellung ist, dass zwischen der Zirkulation der Zeichen, d. h. dem symbolischen Verkehr, …

Diskursökonomie Weiterlesen »

Hörbücher sind in

Und zwar immer mehr auch für Leute, die den Audiobooks bisher kritisch gegenüber standen. So schreibt Helmut Merschmann in seinem lesenswerten Artikel “Hör doch mal zu!”: Für Leseratten und Vertreter konventioneller Kulturkompetenz mögen Audiobooks eher seltsam erscheinen. Warum sollte man die mühsam erworbene Lesekompetenz nicht mehr anwenden und stattdessen fremde Personen über Tonfall, Rhythmus, Duktus …

Hörbücher sind in Weiterlesen »

Buchseite 177 von 178
1 175 176 177 178