Allgemeines

Vom Suppenkoma und der Qualität der Arbeit

Suppentasse
Fotoquelle: photocase.com

Musste gerade herzhaft lachen, als ich den Artikel «Wege aus dem Suppenkoma» auf monster.de gelesen habe. Dort heißt es:

Regelmäßig nach dem Kantinengang stellt sich in deutschen Büros das Suppenkoma ein – die Müdigkeit nach dem Mittagessen. In den Wintermonaten ruft der Körper besonders laut nach einer Siesta. Mit der richtigen Ernährung und regelmäßigen Pausen lässt sich dem gegensteuern.

Genial finde ich den letzten Satz des suppenkomatösen Arbeitsratgebers:

Gute Arbeit hängt nicht von der Zeit ab, die man am Schreibtisch verbringt, sondern von der Qualität.

Wohl wahr.

[via Newsletter jobpilot.de]

Allgemeines, Internet

Kommentardatenspeicherung auf Text & Blog

Text & Blog Ein Hinweis in eigener Sache: Herr Exit hat – vollkommen zurecht – mehrfach (hier und hier) [Update 17.10.06: und vor Herrn Exit sogar schon Herr Kossatsch, siehe Kommentare] moniert, dass die Daten der Kommentierenden in meinem Blog nicht per Cookie abgespeichert werden, sprich, dass beim neuerlichen Absetzen eines Kommentars immer wieder Name, E-Mail-Adresse und URL neu angegeben werden müssen, während in anderen Blogs diese Daten ab dem 2. Kommentar bereits automatisch in die dafür vorgesehenen Felder eingetragen werden.
Beschämt musste ich bisher passen und konnte auch nach längeren Recherchen keine Lösung finden. Auch die Bitte an meine Leser, mir in dieser Angelegenheit zu helfen, fand zunächst kein Gehör. Doch nun hat mir mein lieber Stabi-Kollege Henning Manske, profunder Kenner der Programmierkunst, aus der Patsche geholfen. Ein kurzer Blick auf die modulare Struktur von WordPress mit emsiger Rückverfolgung welches Template für welche dynamisch erzeugten Quelltextschnipsel verantwortlich sind, brachte letztendlich die Lösung.
Ohne meine werte Leserschaft mit zuviel Details langweilen zu wollen, kann ich sagen, dass es daran lag, dass ich in den Grundeinstellungen meines Blogs als URL www.textundblog.de eingetragen hatte, und nachdem ich dies auf Anraten Hennings in textundblog.de geändert hatte, also ohne das hässliche «www» in der Adresse, was sowieso sowas von 1995 ist ;-), funktioniert auch das automatische Abspeichern der Kommentardaten.
Lieber Herr Exit, liebe Leserinnen und Leser von «Text & Blog», probiert es bitte aus, kommentiert, was das Zeug hält, und dazu mindestens zweimal, um die Memorierung der Adressdaten beim 2. Kommentar zu überprüfen und ihr werdet sehen: «Text & Blog» wird sich ab sofort an an euch erinnern. Und ganz nebenbei macht ihr mir und allen, die hier mitlesen, natürlich eine ganz große Freude ;-).
Und dir, Henning, ein herzliches Dankeschön, für die große Unterstützung bei der Fehlersuche.

Allgemeines

Kommentare auf Moderation umgestellt

Bin drei Tage unterwegs, weiß nicht, wie und ob ich zum Bloggen komme. Kommentare sind daher auf Moderation umgestellt (d.h. sie werden nach der Kommentierung nicht direkt freigeschaltet, sondern erst, wenn ich sie gelesen habe).
Trotzdem bitte weiter fleißig kommentieren, alles – außer Spam – schalte ich natürlich so schnell wie möglich frei…
Update 4.09.06: Bin wieder zurück, Kommentare erscheinen wieder direkt.

Allgemeines

B. Becker – A. Agassi

Jetzt will es B. Becker gegen Agassi wieder wissen: «B. Becker fordert Agassi bei US Open»

Ok, B. steht nicht für Boris, sondern für Benjamin, aber egal, auf der Anzeigentafel wird stehen: «B. Becker – A. Agassi».
Was für ein Match heute nacht von Agassi gegen Marcos Baghdatis. Und nun trifft er auf Becker.
Kann sich Agassi einen ehrwürdigeren Abschied vom Tennis wünschen? Als es gestern in der Partie Becker gegen Sébastien Grosjean hieß „Advantage Becker“ wurden Erinnerungen wach…
Ach ja, der neue Becker ist übrigens Saarländer. Sehr sympathisch 😉
Lektüre zur Vorbereitung dieses so oder so hochinteressanten Spiels bei den US-Open:
«Benjamin Becker – Aus der Mitte von Nirgendwo»
Der Youngster hat die Niederungen des Tennissports hinter sich gelassen und steht in New York kurz vor einem Traummatch. (Süddeutsche Zeitung)

Allgemeines, Artikel

Falscher Engel an Maria Himmelfahrt

Maria HimmelfahrtYo - mit engelhaftem Haar
Foto links: photocase.com

Heute ist in meiner saarländischen Heimat (und in mehrheitlich katholischen Gemeinden Bayerns) Feiertag: Maria Himmelfahrt. Hier im Norden natürlich nicht; doch darum soll es in diesem Eintrag auch nicht gehen.
Immer am 15. August denke ich an diesen Tag zurück, als ich mich vor Jahren bei meinem Auslandsstudium in Mexiko, wo Maria Himmelfahrt bei der mehrheitlich katholischen Bevölkerung auch ein wichtiger Feiertag ist, bei der Frau vorstellte, bei der ich ein Zimmer zur Untermiete beziehen sollte.
Gleich vorneweg: ich bin Atheist, doch, was es mit dem Feiertag und meiner Erinnerung daran auf sich hat, könnt ihr hier lesen. (Und ja, ich bin der auf dem Foto mit den – damals – langen Haaren.)

Allgemeines

Alternativen zum Adobe Reader

Daß der Adobe Reader (das meist genutzte Programm zum Lesen von PDF-Dokumenten) viel zu viele Treiber und Plugins beim Start automatisch lädt, ist bekannt und bremst langsame Rechner unnötig aus.
Im CW Notizblog, dem Blog der PC-Zeitschrift Computerwoche, werden zwei Tipps zur Abhilfe beschrieben:
1. Das Beschleunigungstool «Adobe Reader SpeedUp»
2. Als Alternative zum für den Hausgebrauch etwas aufgeblähten Adobe Reader, das kleine, flotte Programm «Foxit Reader» zu nutzen.
Den «Foxit Reader» hab ich gleich mal ausprobiert, macht einen guten Eindruck und tut das, was man erwartet, startet schnell und zeigt PDF’s an, oder druckt sie aus.

Allgemeines

PC-Desktop der Zukunft

BumpTop DesktopBumpTop Desktop
So könnte der PC-Desktop der Zukunft aussehen.
Damit käme die virtuelle Arbeitsumgebung der tatsächlichen immer näher. Wo in der realen Welt auf dem Schreibtisch auch Stapel gebildet werden, die später nach dem gerade gebrauchten Material durchforstet werden, macht die 3D-Simulation BumpTop 3D Desktop Prototype deutlich, wie Sortierungsverfahren auf dem PC-Desktop der Zukunft aussehen könnten. Das knapp siebenminütige Video des «Dynamic Graphics Project» der «Computer Systems Research Group» an der Universität von Toronto ist auch bei YouTube zu bestaunen. Beeindruckend.
[via CW Notizblog]

Allgemeines
Buchseite 11 von 20
1 9 10 11 12 13 20