Autorenname: Markus

Lesezeichen teilen

Del.icio.us - Visualisierung von Schlagworten
Praktisch für alle, die nicht nur von überall auf ihre Lesezeichen zugreifen wollen, sondern diese auch anderen Nutzern zur Verfügung stellen wollen:
Eine leicht verständliche Einführung mit dem Titel „Tauschmittel Bookmarks: Lesezeichen online verwalten und teilen mit Delicious“ gibt es bei akademie.de.

Wer fleißig Bookmarks sammelt, hat im Lauf der Zeit seine persönliche Internet-Landkarte zur Verfügung – jedenfalls, solange er am eigenen Rechner arbeitet. Das Online-Angebot Delicious ist ein einfacher, zuverlässiger Link-Speicher im Web. Damit kann man von überall aus auf sein Favoriten-Archiv zugreifen und außerdem Bookmarks mit anderen teilen.

[via netbib]
Gute Gedanken zum Thema Wissensmanagement auch bei Fred: Wissensmanagement mit del.icio.us, flickr und social tagging
Wer mit all diesen Begriffen noch nichts anfangen kann: erstmal nicht abschrecken lassen: da stecken wirklich sehr sinnvolle Anwendungen und Ideen dahinter.
Es gibt auch Tools, mit denen man seine del.icio.us-Lesezeichen, samt der dort eingerichteten Kategorien, in die Firefox-Lesezeichen übernehmen kann (z.B. Foxylicious), aber mich würde vielmehr der umgekehrte Weg interessieren: Kann man seine Firefox-Lesezeichen irgendwie nach del.icio.us exportieren? Habe weder Lust noch Zeit hunderte von Lesezeichen per Hand zu übertragen. Bin für jeden Tipp dankbar.

Internet

Mediokratie in Mexiko

Miriam Lang schreibt in Telepolis über ein umstrittenes neues Rundfunk- und Fernsehgesetz, das in Mexiko kurz vor der Verabschiedung steht. Die beschriebenen Phänomene der Pressekonzentration decken sich mit meinen Erfahrungen aus der Zeit, in der ich in Mexiko gelebt habe. Die Zahlen waren mir so konkret (und so erschreckend) allerdings nicht bewußt. Lesenswert, zahlreiche Links.

Artikel, TV

Tunespoon

Tunespoon-Team tunespoon

Nach den Schreckensmeldungen aus dem Bereich Musikfernsehen ist endlich wieder Licht am Horizont – tunespoon.tv. Formate mit alternativem und informativem Inhalt sowie charakterstarken Moderatoren wurden nacheinander gestrichen, aber eigentlich hatte auch ohnehin schon keiner mehr Lust auf das Klingelton verseuchte Gepiepe im Fernsehen. Deshalb bietet tunespoon.tv nun OnlineMusikFernsehen zum Genießen.
Und tunespoon.tv kann noch mehr. Als interaktive und kostenlose Plattform, auf welcher der Stream rund um die Uhr läuft, gibt es Infos zu den Künstlern, im Forum kann man sich austauschen und ansonsten einfach die gute Musik ohne nervige Unterbrechungen hören und sehen. Speziell noch unbekannte Bands und kleine Labels sind aufgefordert wieder Videos zu produzieren.

Klingt gut und vielversprechend. Streaming-Videos und Community statt Jamba-Abos und „Hey Alter, ruf mich auf meinem Handy an“.
[via praegnanz.de]

Internet, Musik

Gute Entscheidungen beim Ophüls-Festival

Katze im Sack (Christoph Bach in „Katze im Sack“)
Am Tag als Bobby Ewing starb“ ist ein sehr origineller Filmtitel und auch ein guter Film. Daß er den Hauptpreis gewonnen hat, überrascht mich zwar, aber insgesamt bin ich nach Sichtung von 20 Filmen in fünf Tagen mit den Preisträgern beim wichtigsten deutschen Filmnachwuchsfestival zufrieden.
Meine Favoriten waren „Katze im Sack“ (fantastisches Drehbuch von Michael Proehl) und „Netto“ (gut gespielt, sehr guter Ton im Film), die ja auch mit Preisen bedacht wurden: bestes Drehbuch, beste Musik für „Katze im Sack“ und Förderpreis Langfilm (aus der Hand von Volker Schlöndorff) für „Netto“ von Robert Thalheim.
Zuschauerrekord mit über 27.000 Zuschauern, zwei sehr schöne LOve&MOtion-Vorstellungen mit entsprechenden Lomo-Events und Fotoprojektionen, gute Nightsessions in Lolas Bistro, zigtausende Filmbilder, hunderte Gespräche und und und … lassen einen erschöpften Filmfan zurück, der während des Festivals einmal im Ophüls-Tagebuch von SR-Mitarbeiter Sven Rech mit aufgeschreckten Augen aufgetaucht ist.

Kino, Ophüls, Saarland
Buchseite 581 von 601
1 579 580 581 582 583 601