Autorenname: Markus

Augen aus dem Kopf

Gehirnatlas
Auf diese schematische Zeichnung ließ sich mein Kopf letzte Woche -nach dem Ende des Filmfestivals von San Sebastián– reduzieren (vorstehende Augen und den Kopf voller noch zu verarbeitender Impressionen).
Tatsächlich gehört die Skizze aber zu dem sehr interessanten BBC-Projekt Gehirnatlas -Das Bewußtsein des Menschen.
[via Basic Thinking Blog]
Nach der 2-wöchigen Pause geht’s hier nächste Woche wieder weiter.

Internet

Hubschrauberblick auf Mexiko-City

Vulkan Xico in TlahuacOscar RuizSmog über Mexiko-City
Oscar Ruiz ist Hubschrauberpilot in Mexiko-City und hat phantastische Aufnahmen aus der Luft gemacht. Man sieht zum Beispiel, wie die Megametropole in die Landschaft gebettet ist, wie der Smog den Blick auf den darüberlegenden blauen Himmel verdeckt (»El cielo sigue siendo azul, solo que desde abajo no se nota«), oder wie tonnenweise Wäsche zum Trocknen auf Häuserdächern verteilt wird. Übersicht der Bilder auf spanisch und auf englisch.
[via Sperrobjekt Weblog]

Foto

Vorlesen ist der Königsweg zum Buch

Und wenn man einem Kind fünf, zehn oder auch zwanzig Geschichten erzählt hat zwischen dem dritten und dem fünften oder dem sechsten Lebensjahr, ich glaube, da entsteht fast so etwas wie eine Sucht, diese Geschichten weiter zu hören, andere Geschichten zu hören. Und wenn dann mit sechs, sieben oder acht das Geschichtenerzählen aufhört und das Kind aber begreift, ich kann ja Geschichten nachlesen, weil ich inzwischen lesen kann, dann ist das, glaube ich, der goldene Weg, der Königsweg zum Buch.

Kinderbuchautor und „Sams“-Erfinder Paul Maar im Interview auf Deutschlandradio Kultur.

Literatur, Radio

Urheberrecht bremst Bildung aus

Die traditionelle Rolle der Bibliotheken besteht darin, dafür zu sorgen, dass auch das teuerste Werk von jemandem, der es zu seiner Information benötigt, eingesehen werden kann. Das muss auch in Zukunft und in einem Zeitalter, wo dies technisch besser möglich ist als je zuvor, gewährleistet sein. Das heißt aber auch, dass die Bibliotheken sich weiterhin untereinander helfen können müssen. Was in der Vergangenheit mit dem Fernleihverkehr oder mit dem Kopierdienst erreicht wurde, muss nun auch elektronisch möglich sein.

Prof. Dr. Elmar Mittler (Direktor der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek in Göttingen und Sprecher des Bündnisses «Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft») im Interview auf den Bibliotheksseiten des Goethe-Institutes.
[via netbib]

Artikel, Literatur
Buchseite 533 von 601
1 531 532 533 534 535 601