Autorenname: Markus

Webstandards Adventskalender

Webstandards Adventskalender

Wenn wir von Webstandards sprechen, meinen wir nicht nur den puren Regelsatz, wir meinen implizit auch eine Vorgehensweise bei der Entwicklung von Webseiten. Modernes Webdesign mit Webstandards wendet sich von den traditionellen Layouttabellen ab und trennt Struktur und Layout.

Jawoll! Die Webkrauts bieten wieder ihren traditionellen Adventskalender an, wo man jeden Tag ein neues Standard-Türchen aufmachen kann.

Webdesign

Boomeran(g) – Literaturblog aus Lateinamerika und Spanien

Beachtliches literarisches Blog-Projekt: Nach dem Boom der Lateinamerikanischen Literatur gibt es nun den Boomeran(g) der selbigen: «El Boomeran(g)». Fünf Autoren aus Lateinamerika und Spanien bloggen gemeinschaftlich aus verschieden Städten der Welt: Santiago Roncaglioto (Barcelona), Héctor Feliciano (Nueva York), Jorge Volpi (México), Marcelo Figueras (Buenos Aires), Jean-Francois Fogel (París) und Félix de Azúa (div.).

La comunidad de los lectores implicados en la observación, reflexión crítica y creatividad de nuestra literatura encuentra en El Boomeran(g) unas herramientas excelentes para conocer lo que se hace y escribe en España y América.

El recorrido que estrena El Boomeran(g) es un viaje de ida y vuelta entre las dos orillas del Atlántico y la ruta elegida por la literatura en español para enriquecer la conciencia cultural común de más de 400 millones de hispanohablantes.

So schreibt z.B. der mexikanische Autor Jorge Volpi sehr amüsant über den Streit zwischen den Präsidenten Fox (Mexiko) und Chávez (Venezuela) über das geplante Freihandelsabkommen Amerikas (s. Telepolis-Artikel zum Thema), den er zurecht als «mala telenovela» karikiert.
[via eCuaderno]

Internet, Literatur, Spanisch

Firefox 1.5 ist da!

Firefox
Firefox 1.5 ist seit heute fertig und kann downgeloadet werden, Golem.de berichtet ausführlich darüber.
Passend dazu stellt die PC Welt eine Tippsammlung ins Netz: «Ausgefuchst: Profi-Tipps für Firefox».
Dort lernt man z.B. «Firefox mit mehreren Adressen aufrufen»
Unter „Extras, Einstellungen, Allgemein“ trägt man ja im Feld „Adresse(n)“ die Startseite ein. Dort können auch mehrere Seiten, getrennt durch den Senkrechtstrich („Pipe“) „|“, eingetragen werden. -> Sehr praktisch.
Also Firefox downloaden und Profi-Tipps anschauen.

Internet

Anna Amalia Bibliothek geht online

Teile der Sammlung der Anna Amalia Bibliothek sollen digitalisiert und online zur Verfügung gestellt werden. Artikel bei silicon.de.

Man kann es Glück im Unglück nennen. Denn durch die Katastrophe war die Bibliothek in den Schlagzeilen und zog Aufmerksamkeit auf sich. Wohl auch deshalb fand der Speicherhersteller EMC die Idee des jetzt begonnenen Projekts gut, Teile des Bestandes zu digitalisieren, in einer Datenbank zu archivieren und virtuell über das Internet zur Verfügung zu stellen. Zusammen mit der Klassikstiftung Weimar soll in Zukunft zweierlei gestemmt werden: Schutz gegen jede Art von Schaden und gleichzeitig die Möglichkeit, den Bestand überall auf der Welt zumindest virtuell zugänglich zu machen.

[via IB Weblog]

Artikel, Internet, Literatur

Geteiltes Wissen siegt über Egoismus

Ein lesenswerter Artikel von Ulrike Cress und Friedrich-Wilhelm Hesse (vom Psychologischen Institut der Uni Tübingen) über geteiltes Wissens als Sieg über den privaten Egoismus:
«Knowledge sharing in groups: Experimental findings of how to overcome a social dilemma» (pdf)

Shared databases are used for knowledge sharing in groups. The decision whether to
contribute knowledge to such a database or to withhold it represents a public-goods dilemma.
Each group member saves time and energy if s/he only uses the database to get information but
does not contribute any information. But if all do so, the database is empty, and nobody has any
benefit of it.

[via LEARNTEC-Blog]

Artikel, Informationskompetenz

Gegenwart: Das soziale Netz

Die neue Ausgabe des Online-Magazins für Medienjournalismus «Gegenwart» ist da.
Thema: Das soziale Netz.

In dieser Ausgabe:
Daniel Kruse spricht mit Johnny Haeusler und Mario Sixtus über Social Software und die nächste Stufe des Internet.
Björn Brückerhoff macht sich Gedanken über Weblogs und ihr Verhältnis zu Otto Normalverbraucher.
Claudius Rosenthal diskutiert die Beziehungen von Menschen und Medien.
Daniel Fiene erklärt Podcasting.
Kai Haller ist begeistert von „Download, Sample, Cut-up, Share“.
Medienanwalt Jens O. Brelle kümmert sich um einen erfundenen Bestseller-Autor.
Malte Florian Klein telefoniert kostenlos stundenlang aus Finnland.
Thomas Sommer ist dabei, wenn die Spinne in der Yucca-Palme im Internet ihr Comeback feiert.
Marion Buk-Kluger erträgt tapfer die erste Online-Novela und
Petra Bäumer lebt für Die Gegenwart kurzzeitig am Ende der Welt.

[via Newsletter zur Ausgabe Nr. 46, 29.11.05]

Artikel, Internet
Buchseite 521 von 601
1 519 520 521 522 523 601