Informationskompetenz

WikiWissen ist Macht

Oftmals ist es der Leidensdruck, den Mitarbeiter verspüren, wenn Informationen in einem Unternehmen nicht greifbar sind, bzw. immer wieder gesucht werden müssen. Ist dieser Leidensdruck gross genug, dann werden sich die Mitarbeiter freiwillig an dem Aufbau eines Wikis beteiligen. Dabei darf aber keineswegs erwartet werden, dass alle mitspielen und ihr Wissen ohne weiteres preisgeben. Die Formulierung kommt sicherlich nicht von ungefähr, zeigt sie doch, dass Wissen, als Schatz des Einzelnen aufgefasst wird. Nicht umsonst heisst es auch „Wissen ist Macht“. Es bedarf also eines Vorreiters, der zeigt, dass er sein Wissen einbringt und den anderen Mitarbeitern zur Verfügung stellt.

dito.
Siegfried Hirsch (IT Frontal: Web 2.0): «10 Jahre Wikis»

Artikel, Informationskompetenz

Bibliothek 2.0

Viele haben es schon mitbekommen, das Internet verändert sich mit rasanter Geschwindigkeit und steigt gerade in Phase 2.0 ein. Wem das noch neu ist, der lese Tim O’Reillys informativen Einführungsartikel: «What Is Web 2.0», oder noch besser: gleich ausdrucken.

Paul Miller untersucht ausgehend von diesem Text ob und wieweit unter Anwendung der Formel

Web 2.0 + Library = Library 2.0?

aus dem Web 2.0 auch die Bibliothek 2.0 hervorgeht:
Web 2.0: Building the New Library
Wer sich näher mit den aktuellen Umwälzungen des Netzes beschäftigt, kann Millers Fazit -gerade in Bezug auf die Arbeit der Bibliotheken- nur zustimmen:

Leveraging the approaches typified by Web 2.0’s principles and technology offers libraries many opportunities to serve their existing audiences better, and to reach out beyond the walls and Web sites of the institution to reach potential beneficiaries where they happen to be, and in association with the task that they happen to be undertaking.

[via Library Stuff]

Artikel, Informationskompetenz, Internet

Weblogs und Wissensarbeit

Guter Artikel von Jochen Robes: «What’s in it for me? Über den Nutzen von Weblogs für Wissensarbeiter.»

Weblogs bieten Knowledge Workern neue Möglichkeiten, Ideen zu entwickeln, sie anderen mitzuteilen, sich darüber auszutauschen und auf diesem Weg ein eigenes Profil zu entwickeln. Über den Erfolg des Bloggens entscheiden allein der eigene Anspruch und die Inhalte. Fachliche Kompetenz, Individualität, Authentizität und Ausdauer sind unabdingbare Voraussetzungen. Dabei stehen Weblogs nicht allein, sondern sind Bestandteil einer umfassenden Aneignung des Internets durch seine Nutzer.

[via petersheim.de]

Artikel, Informationskompetenz, Internet

RSS = Zeitungsabonnement für Webseiten

Möchten Sie jederzeit wissen, wann auf Ihrer Lieblingswebsite neue Artikel aufgeschaltet wurden? Dann wünschen Sie sich vielleicht so etwas wie ein Zeitungsabonnement für Webseiten.

Von einigen Websites werden Sie vielleicht schon seit langer Zeit mit einem Newsletter bedient. Per E-Mail schickt Ihnen der Sitebetreiber Neuigkeiten in Ihre Inbox.

Die Technologie namens RSS erfüllt den gleichen Zweck. Mit ihr können Webnutzerinnen und -Nutzer Nachrichten von Webseiten abonnieren und auf ihrem Computer empfangen.

Leichtverständliche Einführung in das Thema RSS von Stefan Bucher: «Webseiten im Abo mit RSS»
[via RSS Blogger]

Informationskompetenz, Internet

Weblogs als Konferenztool

Weblogs bieten gute Möglichkeiten die Kommunikation der Teilnehmer auch nach einer Konferenz oder Tagung aufrecht zu erhalten. Hierzu ein wichtiges Zitat aus dem Begleit-Weblog der Konferenz «Von der Politik- zur Gesellschaftsberatung?» des Zentrums für Medien und Interaktivität in Giessen:

… eignen sich Blogs sehr gut für Anschlusskommunikationen, Debatten und Diskussionen nach einer Veranstaltung. Sie bieten bei entsprechender Nutzung echtes Mehrwertpotential für alle beteiligten Akteure. Gerade für Tagungsveranstalter wird es meiner Meinung nach in Zukunft unabdingbar sein, ein eigenes Blog anzubieten …

[via medienpraxis]

Informationskompetenz, Internet

Wissensgesellschaft in radikalem Wandel

Eine neue Lernkultur entwickeln: Kompetenzbasierte Ausbildung mit Blogs und E-Portfolios
von Peter Baumgartner

Die Möglichkeiten der Aneignung von Wissen werden durch das Internet
nicht nur erweitert sondern auch grundlegend verändert. Mit dem Internet
können Information nicht nur besonders rasch und in nahezu unbegrenzter
Menge verbreitet werden, sondern durch Partizipations- und
Interaktionsmöglichkeiten auch zu Wissen verarbeitet werden. Das Internet ist
nicht nur Transfer- sondern auch Kommunikationsmedium, nicht nur Medium
der Verbreitung sondern auch der Generierung von Wissen.

Der Artikel von Peter Baumgartner wird auf dem Schweizer Bildungsserver vorgestellt und kann dort als pdf (164 kb) heruntergeladen werden. Die Lektüre ist nicht nur für Pädagogen lohnenswert, sondern für alle, die sich dafür interessieren, wie sich Wissen(serwerb) und Wissensvermittlung in Zeiten des Internets verändert haben und noch verändern werden.
[via MedienBLOG für Lehrer]

Artikel, Informationskompetenz, Internet

RSS-Einführung im BüchereiWiki

Aus aktuellem Anlass der Diskussion in der bibliothekarischen Mailingliste InetBib (über die Funktionalität eines RSS-Feeds auf den neugestalteten Seiten der Deutschen Bibliothek) verweist Edlef Stabenau dankenswerterweise auf
Eine sehr kurze Einführung in Bloglines oder RSS für Bibliothekare und Bibliothekarinnen

* Keine Zeit um sich um die ganzen neumodischen Dinge wie Weblogs, RSS, Syndication, Feedreader usw zu kümmern?
* Trotzdem Interesse mal schnell auszuprobieren, wie das funktioniert und was dabei herauskommt?
* Das alles ohne den ganzen technischen Hintergrund erfahren zu müssen?
* Ca. 15 – 30 Minuten Zeit um in 3 einfachen Schritten einen eigenen Bloglines-Account anzulegen und zu sehen, wie ein Feedreader funktioniert und wahrscheinlich gleich zu erkennen warum das so eine praktische Angelegenheit ist?

Informationskompetenz, Internet, Literatur

Wer will schon ein »underinformed librarian« sein?

you can’t be informed enough if you are a librarian.

fordert Péter Jascó von der Universtiy of Hawaii in seinem Artikel »Informed and Underinformed Librarians«.
Das gilt ja nicht nur für Bibliothekare (und solche, die es werden wollen) und ist zudem auch leichter gesagt als getan. Aber Recht hat er schon…
[via Library Stuff]

Informationskompetenz, Internet, Literatur
Buchseite 27 von 28
1 25 26 27 28