Informationskompetenz

Quo vadis web 2.0?

Quo vadis web 2.0?
Heute und morgen wird im kalifornischen San José die Frage gestellt: «Wohin gehst du, web 2.0?». Das Programm der von O’Reilly organisierten Konferenz stellt sich durch den Titel «Where 2.0 Conference» ja beinahe von selbst auf und deckt so wichtige Themen wie Social Networking, GeoRSS und die Zukunft der Datenindustrie ab. Auf die Ergebnisse darf man gespannt sein…
[via Monkey Bites]

Informationskompetenz, Internet

Stabi Hamburg startet ihr Blog

Weblog Stabi Hamburg
Ein schönes Startdatum hat die Stabi Hamburg für den Sprung in die Blogosphäre gewählt: Seit heute, dem 06.06.06, präsentiert die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Neuigkeiten rund um die und aus der Bibliothek für alle Interessierten in Hamburg und darüber hinaus.
Ein Herzliches Willkommen, liebe Kolleginnen und Kollegen, und ich darf nun die Leser von «Text & Blog» zu einem Besuch in das Weblog «Neues aus der Stabi» entführen…

Hamburg, Informationskompetenz, Internet, Literatur

Googlepedia vereint Google und Wikipedia

Googlepedia-Hamburger Hafen
Neben Google parallel auch die Wikipedia zu befragen, gehört für viele zur Rechercheroutine.
Beides geht nun komfortabel mit der Firefox-Erweiterung Googlepedia via Splitscreen (geteiltem Bildschirm), links die Google-Trefferliste, rechts der passende Wikipedia-Artikel. Erst war ich skeptisch, doch so langsam bin ich begeistert. Und wenn’s mal nervt, verschwindet der Wikipedia-Zusatz in der Google-Recherche auf Mausklick und läßt sich durch selbigen wieder zuschalten (mit den Funktionen expand und hide).
Einfach mal ausprobieren: mit der wirklich praktischen Firefox-Erweiterung Googlepedia, dort auch mit ausführlicher Beschreibung aller Funktionalitäten.

(Liebe Freunde des Internet Explorers, ihr müßt mal wieder draußen bleiben ;-). Vielleicht kommt jetzt die Zeit zu wechseln?)

Zwei Screenshots zur Verdeutlichung, wie so eine Googlepedia-Abfrage mit geteiltem Bildschirm aussehen kann:
Testrecherchen nach Fliegenpilz und „Hamburger Hafen“:
Googlepedia-Abfrage Fliegenpilz   Googlepedia-Abfrage Hamburger Hafen

[via Dr. Web Weblog]

Informationskompetenz, Internet

Fragen und Antworten aus dem Bibliothekswesen

Die Universitätsbibliothek Tübingen veröffentlicht mehrfach im Jahr eine Zeitschrift mit Infos aus der Welt der Bibliotheken. Gestern ist das neueste Exemplar der Tübinger Bibliotheksinformationen erschienen (2006, Heft 1: 1,14 MB als pdf).
Neben Infos zur UB Tübingen und Beiträgen zum diesjährigen Bibliothekartag in Dresden finden sich darin auch zwei lesenswerte Artikel von Jürgen Plieninger (Bibliothekar der Bibliothek des Tübinger Instituts für Politikwissenschaft). Dort werden Fragen beantwortet wie zum Beispiel diese:

1. Warum lohnt es sich für eine Fachbibliothek mit einer Virtuellen Fachbibliothek – in diesem Fall mit meinen Kollegen von der Virtuellen Fachbibliothek Politikwissenschaft (ViFaPol) – zusammenzuarbeiten?

Die Kooperation verbessert den Umfang und die Qualität beider Angebote, spart Arbeit und bringt zudem noch einen Imagegewinn, das wäre das Fazit, welches hiervon zu ziehen wäre.

2. Was ist eigentlich RSS und wie erstellt man RSS-Feeds? Was bringt der Einsatz von RSS und Weblogs auf bibliothekarischen Homepages? Worin liegt der Charme von Weblogs gegenüber herkömmlichen Webseiten?

Zum einen ist es die leichte Publikationsmöglichkeit, die einerseits über Eingabeformulare und ohne das Erlernen einer bestimmten Programmiersprache wie beispielsweise HTML (Hypertext Markup Language) funktioniert und zudem für mehrere Autorinnen/Autoren möglich ist, zum anderen ist es die Kommentarfunktion, die eine Ergänzungsmöglichkeit durch die Leser bietet und so ein Regulativ von Leserseite darstellt und damit im besten Falle so etwas wie eine „community“ entstehen lässt, welche sich über die im Blog kommunizierten Inhalte austauscht und diese korrigiert bzw. ergänzt.

Wie gesagt sehr lesenwert, auch für Nicht-Bibliothekare bzw. für Nutzerinnen und Nutzer von Bibliotheken, die gerne einmal etwas über die moderne Arbeit in Bibliotheken erfahren möchten ;-).

[via netbib]

Informationskompetenz, Internet, Literatur

Wikipedia Bilderwettbewerb

Wikipedia Bilderwettbewerb

Der erste Bilderwettbewerb der deutschsprachigen Wikipedia findet im Juli 2006 statt. Nach dem Erfolg des 4. Schreibwettbewerbes kam die Idee auf, einen ähnlichen Wettbewerb für Illustrationen der Wikipedia zu machen. Eine Enzyklopädie lebt nicht nur von guten und informativen Texten, es sind auch aussagekräftige Illustrationen gefragt. Dabei geht es nicht in erster Linie darum, hübsche «Hochglanzbilder» zu machen, sondern gute Illustrationen für die Enzyklopädie herzustellen.

Eine gute Idee, wie man nicht nur textlich sondern auch graphisch zum weiteren Gedeihen dieser gemeinschaftlich betriebenen Enzyklodädie beitragen kann. Weitere Infos wo? Natürlich in der Wikipedia (inkl. Pressemitteilung).

Informationskompetenz, Internet

Neue Technologien, neue Leser!

Neue Technologien, neue Leser. Jawoll!
Auch in Spanien hat man die Bedeutung von Weblogs zur Verbreitung von Literatur erkannt und so berichtet Javier Celaya zum Abschluß einer Kinder- Jugend- und Schulbuch-Tagung in Salamanca (XIV Jornadas de Bibliotecas Infantiles, Juveniles y Escolares):

Sin lugar a dudas, los blogs son una nueva herramienta de comunicación que potencia las competencias de profesores, bibliotecarios, lectores de libros y alumnos. Dado el alto potencial que tienen los blogs en el fomento de la lectura y en la construcción colectiva del conocimiento, más vale que los profesionales del sector del libro empiecen a familiarizarse con estas nuevas herramientas y con el lenguaje multimedia de la comunicación (sonido en formato podcast, imágenes e hipertextos, videoblogs, fotoblogs, etc.), y sobre todo que vayan pensando en el papel que jugarán como herramienta educo-comunicativa en sus futuras acciones de fomento de la lectura.

Javier Celaya ist Herausgeber der Zeitschrift dosdoce, Autor des Blogs Comunicación cultural und hat eine Arbeitsgruppe auf der Tagung zum Thema «Blogs in der Erziehung» geleitet. Er präsentiert die Ergebnisse in dem überaus lesenswerten Essay: «Nuevas tecnologías, nuevos lectores: Cómo fomentar la lectura y la escritura a través de los blogs».

[via docencia.es]

Artikel, Informationskompetenz, Literatur, Spanisch

Blogs in französischen Bibliotheken

Das französische Blog Klog (mit dem schönen Motto «Les outils du web pour les documentalistes : blogs, RSS, wikis, travail collaboratif») informiert in einem mehrteiligen Bericht über die Bedeutung von Blogs in Bibliotheken und Dokumentationszentren:

* Usage n°1 : Diffuser l’information : utiliser le blog comme support de produit documentaire.
* Usage n°2 : Cataloguer : profiter du travail des autres et partager le sien.
* Usage n°3 : Communiquer : informer sur la vie de la bibliothèque.
* Usage n°4 : Travailler ensemble : blogs à usages internes.
* Une petite conclusion méthodologique… et quelques sources.

[via IB Weblog]

Informationskompetenz, Literatur

Bibliothekare und die Wikipedia

Wikipedia
Wikipedia: entre la buena fe y el caos (dt.: «Zwischen guten Absichten und dem Chaos»)

Internet, como cualquier producto humano, es un reflejo de la sociedad de su tiempo. Uno de los proyectos que refleja de forma más cruda las contradicciones de nuestra época es Wikipedia.

Dieser lesenswerte spanische Artikel auf Kriptópolis beschäftigt sich mit der besonderen Situation von Bibliothekaren, die sich aktiv am Ausbau der Wikipedia beteiligen möchten und dabei auf Interessenskonflikte mit einigen Nutzergruppen der Wikipedia stoßen.
Es gibt auch eine Übersetzung des Artikels ins Englische: «Wikipedia: treading the line between good faith and chaos».
[via El Documentalista Enredado]

Artikel, Informationskompetenz, Internet, Literatur, Spanisch
Buchseite 22 von 28
1 20 21 22 23 24 28